1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother HL-L3210CW
  6. Farben beim Ausdruck sind fleckig, schlechte Verläufe

Farben beim Ausdruck sind fleckig, schlechte Verläufe

Brother HL-L3210CW

Frage zum Brother HL-L3210CW: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 18,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS/PDF, Wlan, nur Simplexdruck, kompatibel mit BU-223CL, DR-243CL, TN-243BK, TN-243C, TN-243M, TN-243Y, TN-247BK, TN-247C, TN-247M, TN-247Y, WT-223CL, 2018er Modell

Passend dazu Brother TN-247BKTWIN Twin-Pack (für 6.000 Seiten) ab 141,28 €1

von
Hallo,

wir haben Probleme mit der Farbqualität unseres Druckers. Die Farben sind verfälscht, fleckig (grau fleckig) und haben schlechte Verläufe. Zum Teil sind auch Streifen vorhanden. An einer Stelle im Bild zieht sich bei einem DIN A4 Blatt längs immer an der gleichen Spalte von oben nach unten ein ca. 3-4 mm heller, nicht vollständig bedruckter Streifen. Wir haben bereits versucht mit der Farbkorrektur Verbesserungen zu erzielen, aber leider ohne Erfolg.

Laut Forumseinträge soll bei diesem Drucker am besten mit den Standardeinstellungen gearbeitet werden, also nicht Bild/Foto. Dies haben wir ebenfalls getestet (Bild5), aber hatten auch keinen Erfolg, im Gegenteil, es wurde noch schlechter als mit den Einstellungen Bild/Foto (Bild4).

Im Gerät sind noch die Originalpatronen und das Problem besteht von Anfang an. Wir hängen das ausgedruckte Testblatt (Bild 6) an und einige Beispiele.

Für eure Hilfe bedanken wir uns schon jetzt.

Herzliche Grüße
Rudi und Gudrun
von
Lieber Rudi!
Hast du mal versucht, die LED-Leisten zu reinigen?
von
Lieber Gast_49468,

ja, haben wir gemacht. Wir haben auch die Coronadrähte gereinigt und einen Testdruck auf Trommelflecken gedruckt.

Viele Grüße
Rudi
von
Druck mal vier Vollfarbseiten in CMYK wie bspw. das verlinkte PDF.
Da streikt wahrscheinlich nur eine Farbe - Cyan oder Magenta.
Die Ausdrucke einscannen und hier einstellen.

drive.google.com/...

MfG Rene
von
Hallo,

hier die ausgedruckten farbigen Seiten. Sie sehen eigentlich ganz gut aus, oder?

Viele Grüße
Rudi
von
Lieber Rudi!

Du koenntest du Farben mal kalibrieren lassen, denn Cyan wird beispielsweise etwas zu tief gedruckt.

Siehe www.druckerchannel.de/... oben bei Gruen und Blau.
von
Hallo,

hat leider nichts gebracht, siehe Bild direkt nach der Kalibrierung. Die graue Wand im Hintergrund ist total fleckig.

Viele Grüße
Rudi
von
Die Testseiten gehen in Ordnung.
Kann der Drucker Direktdruck von einem USBstick, bspw. PDF oder JPEG?
Das könnte man unter Umgehung von Betriebssystem und Treiber mal probieren.

Das sieht doch sehr nach Kompressionsartefakt oder dergleichen aus.
Ein anderer Treiber könnte auch helfen, also PCL Treiber statt Postscript oder umgekehrt.

MfG Rene
von
Hallo,

ja, die Testseiten sehen in Ordnung aus. Der Drucker scheint im Rahmen seiner Möglichkeiten okay zu drucken.
"Dokumentenart: Dokument (Standard)" im Druckertreiber empfehle ich gerne für Testdrucke, weil dort die Farbe Grau nicht aus Cyan-, Magenta- und Yellow-Toner zusammengemischt wird, sondern ausschließlich aus schwarzem Toner. Das ist also gut, wenn man den Zustand des schwarzen Toners beurteilen möchte. Ferner kann man damit auch gut einfarbige Flächen (Text, Diagramme, Cliparts usw. drucken).

Für Fotos hingegen würde ich auch die Einstellung "Dokumentenart Foto/Bild" empfehlen. Damit erzeugt man ein feineres Druckmuster und sanftere Übergänge (auch wenn dies etwas mehr Cyan-/Magenta-/Yellow-Toner verbraucht).

Bei "Dokument (gemischt)" versucht der Drucker selber zu entscheiden, ob er die Ausgabe für Fotos optimieren soll oder für Text, Diagramme etc.

Bei "Manuell" kann man selber Einstellungen verändern und einfach etwas herumprobieren, was am besten ausschaut.


Dass die ausgedruckten Fotos (aus einem Museum oder so) nicht besonders gut aussehen, könnte zum einen daran liegen, dass das Originalfoto vielleicht nicht die besten Qualität hatte (keine allzu hohe Auflösung, JPG-Kompressionsartefakte oder so).

Und zum anderen sind weiße Wände auf Fotos, die sich nur in Nuancen unterscheiden* auch einfach schwer, für den Drucker ganz so abzubilden, wie man es auf dem Bildschirm sieht, denke ich.

*
- hier mal etwas hellgrauer, dort mal etwas schattiger
- dort mal etwas braun-oranger, da etwas Licht vom Parkettboden darauf reflektiert wird
- an einer Stelle etwas bläulicher, an anderer etwas gelblicher, da im Foto zweierlei Arten Lichtquellen (gelbliches Kunstlicht, bläuliches Tageslicht) mit unterschiedlicher Lichttemperatur aufgenommen wurden, und die Kamera dann den besten Kompromiss in puncto Weißabgleich finden musste)

Wenn du farbenfrohe Fotos wie das Druckerchannel-Testfoto DC-Testdokumente: Die Druckerchannel-Testdateien mit den Papageien, dem Auge usw. ausdruckst, dann sind da viele Kontraste, und das Bild dürfte auch auf einem Laser-/LED-Drucker gedruckt ganz gut aussehen.

Aber Fotos weißer Räume, die wenig Kontrast aufweisen und stattdessen super-sanfte Übergänge von "Neutral-Hellgrau" an einer Stelle zu "eine Idee dunkler als Neutral-Hellgrau" 1 cm weiter zu "noch eine Idee dunkler und eine Spur mehr Blau mit drin" noch einen cm weiter haben, die mögen auf dem Monitor stufenlos fließende Übergänge haben, die aber der Drucker so nicht darstellen kann. Der Drucker macht dann stattdessen härtere, sichtbarere Kanten dort, wo er den Unterschied zwischen zwei Farbnuancen darstellen kann.
Eventuell kommen auch noch Jpg-Bildkompressionsartefakte hinzu, die auf dem Monitor nicht zu sehen sind, aber ausgedruckt gerade zwischen zwei Farbnuancen liegen, die der Drucker darstellen kann, und wo der Drucker dann deutlich sichtbare Kästchen druckt.

Du kannst die Original-Bilddatei(en) mal irgendwo hochladen (z.B. hier: filehorst.de ), falls du der Urheber bist und du sie teilen möchtest. Dann könnten wir/ich mal einen Blick darauf werfen, oder ich könnte so ein Bild mal auf meinem eigenen HL-L3210CW ausdrucken zum Vergleich.

Aber ich denke, dass die Bilder mit ihren hellen, kontrastarmen, homogenen Farbflächen einfach mit diesem Drucker nicht so gut darstellbar sind.

Manche Laserdrucker bekommen Fotos wohl noch etwas besser hin als Brother. Aber generell sind Farblaser eh nicht die erste Wahl, wenn es um den Druck von Fotos geht. Am besten dafür wären Tintenstrahldrucker auf speziellem Papier, ggf mit Spezialtinten (Hellcyan, Hellmagenta etc).
Beitrag wurde am 01.04.23, 23:41 Uhr vom Autor geändert.
von
HalloRudiBe
Stopp! Das ist kein Fotodrucker. Es wird niemals möglich sein mit diesem Gerät (für dich) glücklich zu werden. Kauf dir bitt ein Ink-Gerät.
Gruss
von
Hallo Harvester,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort und entschuldige, dass wir jetzt erst antworten. Wahrscheinlich ist es so, wie du beschrieben hast und wir müssen uns eine andere Lösung überlegen.
Wie uns jetzt bekannt geworden ist, sind die Laserdrucker ja auch sehr gesundheitsbedenklich und vielleicht müssen wir dann doch wieder einen Tintenstrahldrucker kaufen, auch allein schon wegen der Qualität.

Von der Auflösung her müssten die Bilder reichen, aber vielleicht liegt es wirklich an den weißen Wänden.

Viele Grüße

Rudi
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
09:07
03:21
00:09
23:01
20:17
Advertorials
Artikel
09.06. HP Color Laserjet Pro 4202-​ und Pro MFP 4302-​Serie: Leistungsstark, neues Bedienkonzept und moderate Folgekosten
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 622,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 455,05 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 194,89 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 178,20 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 154,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 248,89 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 357,88 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen