Canon i-Sensys MF754Cdw, MF752Cdw & LBP673Cdw: Noch leistungsfähiger aber teuer im Unterhalt von Ronny Budzinske
Canon i-Sensys MF754Cdw, MF752Cdw & LBP673Cdw - Noch leistungsfähiger aber teuer im Unterhalt
Canon i-Sensys MF754Cdw, MF752Cdw & LBP673Cdw: Noch leistungsfähiger aber teuer im Unterhalt von Ronny Budzinske
bei Brother hast du in den KArtuschen aber auch keine Bildtrommel drin. Das reduzierte die Kosten eben nochmals. Dann bleibe doch bei Brother. Canon ist seit geraumer Zeit auch ganz stark daran, gegen Patentverletzungen vorzugehen und den Markt klein zu halten. Weniger Teile bei Brother-Kartuschen dürften die Möglichkeiten eben auch zusätzlich reduzieren.
Gruß,
Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
danke für deine Antwort! Die Erklärung ergibt auch Sinn. Auch danke für die Warnung, ich habe ja auch immer ein wenig die Befürchtung, dass es dann mit günstigen Tonern nicht mehr geht und man dann auf den Hersteller angewiesen ist.
Mein "Problem" ist einfach, dass der Brother (MFC-9142CDN) aus der Garantie raus ist. Mittlerweile bei einem PDF Ausdruck einen grauen Schleier global über das Blatt druckt, also auch im eigentlich weißen Bereich. Zugegeben: Ich habe mich mit diesem Fehler noch nicht weiter beschäftigt. Da ich den Drucker aber auch absetzen würde, ist es mir ansich auch ganz lieb, wenn man einfach wieder ein neues Gerät und 3 Jahre Garantie usw. hat.
Habe daher aktuell auch den MFC-L3770CDW im Blick. Der Canon MF754Cdw ist aber gleich teuer, wirkt für mich moderner und hätte direkt OCR mit an Board (das könnte ich aber ggf. auch über den Heimserver machen lassen). Daher fand ich Canon ganz nett. Viel drucken tun wir tatsächlich nicht (Toner sind mir immer eingetrocknet, daher bin ich nun mit Laser sehr zufrieden), sodass selbst die teuren Drucke jetzt kein Weltuntergang wären. Wenn man dann aber sieht, dass ein Tonerpack paar hundert Euro kostet anstatt 80, schluckt man natürlich dennoch erstmal :D
Gruß,
Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Gruß,
Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Außerdem etwas verwirrend: Der MF754Cdw unterstützt ja PS, also kann er vermutlich auch komplexe PDFs direkt drucken, richtig? Die Tabelle unterscheidet da aber nicht. Und ab wann ist ein PDF eigentlich komplex?
"komplex" ist eine etwas vereinfachte Beschreibung von mir. Wobei ich mir aktuell auch nicht sicher bin, was hier genau geht. Einige Geräte können nur PDF-Dokumente drucken, die vom Gerät selbst über die Scanfunktion erstellt wurden. Dabei handelt es sich eben quasi auch nur um ein Bild mit Metadaten.
Normal sollte ein Laser in der Klasse auch beliebige Dokumente (z.B. dann nach Versionsstandard 1.7) unterstützten. Der Drucker hat aber explizit keinen PDF-Parser. Ich müsste aktuell nachfragen, eventuell habe ich das damals aber auch gemacht. Das Handbuch ist hier auch nicht zielführend, wobei es ein PDF-Menü hat. Ich frage das nochmals an.
Danke Dir.
Gruß,
Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
ist das Ok oder gegen dann keine Toner mehr aus Zubehör.
welche FW ist zu empfehlen und wo bekomme ich sie.
ich finde da nichts zu
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
21:39 | AW #10: Druckeroptionenmaximilian59 |
17:25 | |
17:25 | |
16:19 | |
10:10 |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) |