1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Tintenkostenvergleich 2006 (ein Versuch)

Tintenkostenvergleich 2006 (ein Versuch)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi,
mangels aktueller Infos, jedenfalls konnte ich keine oder nur unzureichende Infos im Netz finden, habe ich mich selbst daran gemacht, einen Tintenkostenvergleich über aktuelle Geräte um 100 Euro (Herbst 2006) zu erstellen.
Persönlich finde ich es sehr schwer brauchbare, vergleichbare Informationen zu bekommen. gerade bei der Seiteneistung werden verschiedene Standarts gesetzt. Wenn ich es noch recht erinnere gibt Canon auf seiner Website die Seitenleistung im Normalmodus an und Lexmark z.B. im Schnellmodus. Ich habe daher versucht die Angaben von Amazon und Geizhals.at zu benutzen. die Preise beruhen übrigens auch auf Amazon, da die ab 20€ keine Versandkosten haben.

Hätte gerne eure Kommentare dazu, insbesondere zur Druckleistung,inwieweit die korrekt sind.
Merkwürdig finde ich die völlig verschiedenen Angaben zur Reichweite. Canon kommt im Schwarzdruck mit der PG50 22ml Patrone, 330Seiten weit, mit der 13ml der PGI-5BK aber 360 Seiten. HP schafft mit 11ml sogar 450 Seiten.
Kann das sein oder sind die Angaben falsch?
Beitrag wurde am 23.09.06, 22:41 Uhr vom Autor geändert.
von
Genau da ist der springende Punkt. Bei manchen machts fast gar nix aus bei anderen mehrere 100€.



Die Reinigungshäufigkeit ist festgelegt. Vom iP4200 hab ich z.B. ein Servicemanual da, da kann ich dir genau sagen nach welcher Zeit wiviel gramm Tinte verreinigt werden. Von Epson leider nicht.
von
Bei Epson ist das in den Service-Manuals leider nicht dokumentiert.

Mit Fremdtinte kann man die Schwämme übrigens sehr günstig vollbekommen :). Bei meinem Canon Pixma MP110 (Resttintenzähler momentan bei über 80%) waren bislang etwa 50 Patronen fällig, das sind ca. 35-40 Euro.
von
Es ist leider unmöglich, HP/Lexmark mit Canon/Epson zu vergleichen, da je nach pers. Druckaufkommen die Reichweite bei Canon/Epson variiert. Du wirst leider nicht drum herumkommen, alle gleich zu handhaben, also in einem Rutsch leerdrucken. Dabei stehen Canon/Epson natürlich besser da als bei einem Normaldrucker, der nicht in einem Rutsch die Tinte leerdruckt.

Wieviel Tinte verreinigt wird, lässt sich nicht sagen und die Erfahrungen hier sind doch sehr subjektiv. Tendenziell würde ich aber sagen, ist die Bubblejet-Technologie etwas wartungsfreundlicher, sprich, reinigt sich weniger. Nur das ist alles subjektiv, bei Epson siehst Du es, bei Canon nicht.

HPs Tinte ist sehr konzentriert, die benötigen nicht so viel Tinte wie die anderen Hersteller. Weiterer Vorteil, HP verreinigt keine Tinte.

Lexmark ist generell nicht zu empfehlen: höchster Verbrauch/teuerste Druckkosten, schlechteste Qualität. Wer wenig druckt, wird die Mehrpreis nicht wirklich merken, aber dazu kommt halt noch die schlechte Qualität.
von
der HP D 6160 kostet 95,00€ der müßte doch sehr sparsam sein wenn man mit Refill arbeitet, in den 5 color Patronen original ist ein Witz aber wiederbefüllt pro Farbe 12ml, black original 6ml wiederbefüllt 36ml, die große black 17ml befüllt 56ml, verbrauch kann ja nicht viel sein wenn nur original 6ml drin sind, bei der Druckkopfreinigung soll er keine Farbe verbrauchen, Lexmark ist als Tinte eine Schande da geht es nur um Geld
von
Bei Tintenstrahlern geht es immer nur ums Geld bei den Tinten. ;) Die Hersteller schenken dem Kunden nix. Lexmark ist nur von den vieren am teuersten bei schlechter Qualität.
von
Habe mir den Drucker-Scanner Vergleich der Zeitschrift test (3/06) heruntergeladen und die kommen zu ähnlichen Ergebnissen.
Der größte Unterschied dort lag bei den HP Geräten.
Während der Textdruck bei HP recht günstig ist, steigen die Kosten enorm beim Fotodruck, bis fast zum 3xfachen der Canon Epson Geräte.

A4 Foto farbig:
Canon MP450 = 1,20€
Epson DX4200 = 1,00€
HP PSC1510 = 2,80€

Also wird die Angabe von mir über HP bezüglich der Farbkosten nicht korrekt sein.
Besonders negativ bei HP wurde auch der Stromverbrauch im Standby und Aus bewertet. Liegt der bei Canon/Epson ~1W brauchen die HP Geräte zwischen 6 und 10 W.
von
Wurden Brother Geräte in diesem Test auch erwähnt ?
von
Der Brother DCP-115C wurde auch in test getestet.
Urteil: Zufriedenstellend (2,9)
Textseite= 4,5 cent
A4 Foto = 1,50 €
von
Bei den HP Druckern, sind die normalen Farbseiten preislich moderat (im Regelfall). Teuer wird es, wenn die Photopatrone genutzt wird. Allg. sind die Druckkosten (Farbe) bei HP aber teurer als bei Canon und Epson, wenn der User viel druckt. Ansonsten kann es auch anders aussehen.

In den genannten Preisen haben die aber Papierkosten mit eingerechnet, oder?
von
steps,
nein, Papierkosten sind beim "test" Vergleich nicht mit eingerechnet.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:57
14:20
14:14
10:10
07:12
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen