1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Epson Aculaser C4000
  6. Drucker+Scaner= Kopierer ?

Drucker+Scaner= Kopierer ?

Epson Aculaser C4000Alt

Frage zum Epson Aculaser C4000

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 16,0 ipm, 1.200 dpi, PCL, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (600 Blatt), kompatibel mit S050088, S050089, S050090, S050091, S051081, S053006, S053007(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Nachdem ich seit 3 Tagen "stolzer" Besitzer eines Epson C4000 bin, kam mir der Gedanke diesen auch als Kopierer zu verwenden. Da mein alter Scanner gerade den Geist aufgegeben hat, bin ich nun auf der Suche nach einem adequaten Partner für meinen C 4000. Nun bin ich mir nicht ganz schlüssig in welcher "Liga" ich mich umschauen soll, da ich von Scanner nun überhaupt keine Ahnung habe. Mein eigentliches Ziel ist es S/W kopien ungefähr den Level haben wie in einem Copy-Shop, bei Farbe möchte ich schon eine ansprechende Qualität erhalten, die für Alltagsdinge reicht. Daher stellt sich mir die Frage ob es für den Einsatz als Farbkopierer einen nenneswerten Unterschied macht ob der Scanner eine optischen Auflösung von 1200*2400 dpi hat oder 2400*4800dpi hat? Ausser als Leseeinheit zum Kopieren wird der Scanner vermutlich nie verwendet werden.
Also helft mir bitte das sich mein C4000 nicht mehr so alleine fühlt ;-))
von
hallo,
es stellt sich die frage, was du kopieren willst. die meisten scanner zum direkten anschluss am drucker haben eine sehr geringe auflösung (600dpi), die aber im normalfall auch völlig ausreicht. hier kann ich dir zwei hersteller ans herz legen. das wäre zum ersten minolta mit dem SC - 215 (www.minolta.at/...) und avision mit den geräten ds310f und ds610cf www.avision.com.tw/...). die preise liegen bei etwa 400 Euro aufwärts.

hoffe ich konnte helfen

m.f.g

m.dimi
von
Hallo
ich hab hier einen Epson Perfection 1670 (kostet ca 85Euro). Zum sw kopieren ist der überdimensioniert, wenn man aber Fotos oder ähnliches einscannen und evtl vergrössern will ist der Scanner gut geeignet.
Wie schnell soll denn das Einscannen sein?
von
Gebrauchskopien auf Normalpapier mache ich meist mit 150dpi, seltener mit 300dpi.
150dpi entspricht über den Daumen der höheren Auflösung eines Faxgerätes (so um 100x200dpi). Dabei macht mein Canon i560 an einem 98DM-Scanner von Mustek schon bessere Schwarzweißkopien als mancher ausgenudelte Copyshop-Kopierer.

Auch wenn der Scanner 1200x2400dpi oder höher auflöst, wird man das für Kopien schon angesichts der riesigen Datenmengen nie einsetzen, sonst lohnt sich der Gang zum Fotokopierer schon aus Geschwindigkeitsgründen.
Der C4000 hat zwar eine Nominalauflösung von 1200dpi, dafür haben Scanner für jeden Bildpunkt in jeder Grundfarbe 8 Bit oder mehr (256 darstellbare Intensitäten). Da der Drucker seine Farbpunkte meist nur ein- oder ausschalten kann, muss er also rastern. Für die Darstellung eines Punktes vom Scanner braucht man für Fotos so bis über 8x8 Punkte des Druckers.
Oberhalb eines Scans von 300dpi ist bei Farbkopien auf einen Laserdrucker keine große Verbesserung mehr zu erwarten, beim Kopieren von Fotos noch weniger als beim Kopieren von Text/Grafik.

Ein brauchbarer Scanner mit großer Schärfentiefe (wichtig z.B. bei Büchern) ist z.B. der schon genannte Epson Perfection 1670. Erhältlich mehr oder weniger deutlich unter dem empfohlenen VK von 99€.
Ein Farbscan A4 dauert laut Datenblatt 18sec bei 300dpi, Schnittstelle USB 2.0.
Wenn für Gebrauchskopien da noch irgendetwas zu optimieren ist, betrifft das nur noch die Geschwindigkeit.
Beitrag wurde am 05.02.04, 19:54 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank für eure Antworten.
Meine Frage hat sich auch quasi schon von alleine erledigt, denn heute habe ich beim Stöbern im Saturn einen technischen Betreuer der Firma Canon getroffen, der sich mal ein halbes Stündchen Zeit für mich genommen hat und mir auch mehrere Geräte live vorgeführt. Obwohl mir eh schon klar war das ich eine Auflösung von 2400* 4800 dpi nicht wirklich brauche, hab ich ihn noch einmal auf diese Thema angesprochen. Er versicherte mir das sowohl die Geräte der Firma als auch die meisten Geräte der Konkurenz bei einem Auflichtscan nur bis zu 1200 dpi scannen würden. Höhere Auflösungen funktionieren nur im Durchlichtbereich, der für mich aber uninteressant ist. Er bestätigte mir auch das 300 dpi eine übliche Auflösung zu Kopierzwecken ist. Trotz einiger Testscans und sichtbaren Unterschieden zwischen den Canon CIS und CCD Scanner habe ich mich recht schwer getan eine Entscheidung zu treffen. Das hier bereits angesprochen Problem der geringeren Tiefenschärfe bei einem CIS Scanner konnte ich zwar auch life nachvollziehen, jedoch fiel diese Problem weit geringer aus als ich gedacht habe. Wir haben den Falzbereich einer Zeitschrift mit 200 dpi gescannt. Die Naht in der Mitte war bestimmt 2,5-3 Zentimeter über der Glasplatte. Das Ende des Schriftbereich, zur Bindung in der Mitte hin, lag immer noch mindestens 1 Zentimeter über der Auflagefläche. Beim Scan mit dem Lide 50 sah man dann schon eine wahrnehmbare Abnahme der Schärfe zur Bindung hin. Der Text war aber immer noch sehr gut lesbar. Die Verzerrungen durch die unvermeidbare Wölbung des Buches hat mich da weit mehr gestört. Beim nachfolgenden Scan mit dem 8000F, einem CCD-Scanner, trat die Verformung durch die Wölbung genauso deutlich hervor, obwohl ich eigentlich erwartet hatte das diese Gerät durch den weit schweren Deckel mit intergrierter Durchlichteinheit einen deutlichen Vorteil hätte. Die Tiefenschärfe des CCD-Scanners war wie zu erwarten ohne Fehl und Tadel, alle Buchstaben im Druckbereich waren gestochen scharf. Doch leider gab es eine anderes deutliches Problem. Die Lampe des Scanners war nicht in der Lage den Falzbereich vernünftig auszuleuchten, so das der komplette Falzbereich deutlich und stark störend ins Schwarz abfiel. Beim CIS-Scanner gab es dieses Problem nicht.
Daraufhin habe ich mir den Canon LIDE 50 geholt und werde ihn in den nächsten Tagen ausführlich testen. Bei Nichtgefallen gibt es ja die Möglichkeit das Gerät binnen 10 Tagen gegen volle Kaufpreisrückerstattung zurückzubringen.
von
Hallo,

Wenn der nette Canon Promoter meint, dass die meisten 2.400 (x » 2.400) dpi Scanner nur beim Durchlichtscan mit der hohen Auflösung scannen, dann hat er unrecht.

Bei modernen Scannern kann man bei nicht zu hohen Ansprüchen nicht viel falsch machen. Zum Kopieren langgt jeder Scanner.

Jedoch würde ich immer einen CCD Scanner bevorzugen, wenn nicht gerade Platzmangel herrscht und man keine Steckdose mehr frei hat.

mit den besten Grüßen,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:58
12:28
10:10
07:00
06:19
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen