1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Kyocera Ecosys M5521cdn
  6. Viel gelbes Papier mit Kyocera M5521cdn

Viel gelbes Papier mit Kyocera M5521cdn

Kyocera Ecosys M5521cdn▶ 3/22

Frage zum Kyocera Ecosys M5521cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 21,0 ipm, 1.200 dpi, 23,0 ppm (ADF-Scan), PCL/PS/PDF, Ethernet, Duplexdruck, Simplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit TK-5220C, TK-5220K, TK-5220M, TK-5220Y, TK-5230C, TK-5230K, TK-5230M, TK-5230Y, 2016er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

von
Guten Abend zusammen,

ich habe kürzlich einen gebrauchten M5521cdn mit Farbfehler bekommen.

Der Drucker hat gelbe Streifen gedruckt.

Info vom Vorbesitzer: Ein Vor-Vorbesitzer hat einen ersten Reparaturversuch hatte er gestartet, aber abgebrochen, da er Angst hatte, was kaputt zu machen. Er selbst hat länger mit den Streifen gelebt, hat ihn erst jetzt gestört. Daher die Weitergabe an mich. Was genau mit dem Gerät getan wurde weiß ich nicht.
Die Farb-Toner waren bei Übernahme quasi neu, allerdings Nachbauten.

Beim ersten Check des Druckers ist mir aufgefallen, dass um den gelben Toner herum Pulver heraus"quillt". Sah echt übel aus, leider habe ich keine Bilder gemacht.
Also flott den Toner raus, Pulver vorsichtig ausgewischt. Toner selbst sieht (für mich) OK aus, Pulver ist auch massig drin.
Meine Hoffnung: Toner ist ja fast neu, vielleicht kommen die Rückstände von einem "explodierten" (hoffentlich nicht, so sah es aber eben wirklich aus) vorherigen Toner.

Naiv wie ich bin habe ich den Toner wieder eingebaut und erst einmal sämtliche Selbstreinigungsprogramme ausgeführt.
Ergebnis: die erste Seite wurde direkt vollständig gelb gedruckt und hat direkt einen Papierstau verursacht.
Den behoben, Drucker wieder eingeschalten und zack kommen noch ein paar Testseiten raus. Hatte ich wohl in der Warteschlange vergessen... ;)
Beobachtung: Langsam wird das Druckbild besser, das Gelb erst weniger, dann wieder mehr, langsam entsteht wieder ein Streifenmuster.
Neue Vermutung: Transferband oder Trommel sind nur teilweise verschmutzt. Die typischen 2 Streifen für den vollen Resttonerbehälter oder Kanal dort hin sehe ich nicht.
Streifen treten alle paar Seiten mal wieder auf und gehen (bislang) nicht ganz weg.
Anbei ein paar Testseiten, links oben die ~ 5. Seite nach der ganz gelben, dann im Uhrzeigersinn weitere. Die letzte unten links ist fast streifenfrei, allerdings hat sie auch einen sehr entsättigten gelben Füllstandsbalken -- da scheint gelb fast komplett ausgefallen zu sein...

Der gelbe Toner wird ab und zu als leer erkannt, nach einem Neustart dann aber wieder bei > 90%.
Irgendwas ist vielleicht doch mit dem aktuell verbauten Toner...

Ich würde gerne zuverlässig damit drucken können und daher einen eigenen Reperaturversuch starten.
Bevor ich aber anfange, wollte ich hier nachfragen, was ihr aus dem beschriebenen Fehlerbild lest?
Könnte meine Vermutung richtig sein, dass vielleicht ein alter Toner mal viel Pulver verloren hat, mit dem der Drucker immer noch kämpft? Eventuell ist auch irgendwo auf Band oder Trommel Tonerpulver festgebacken, was die Streifen verursacht.

Wie würdet ihr vorgehen? Einfach öffnen und mal durchputzen?

Gelben Toner tauschen und auf Besserung hoffen?

Lohnt es sich, zum Beispiel die Reinigungseinheit (TR-5230) gleich auch auszutauschen? Da die Drucke sich von komplett gelber Seite zu Streifen "verbessert" haben scheint die Reinigung ja irgendwie zu funktionieren...
Wie weit drehen eigentlich Band und Trommel pro Seite (A4)? Nur ein paar Grad oder sogar mehrfach ganz rum?

Was nutzt ihr zum Putzen? Ich hätte jetzt Microfaser oder eventuell Staubwischtücher (fusselfrei) genutzt. Allerdings laden die sich ja beim Wischen statisch auf. Nun wurde mir gesagt, so etwas sollte ich nicht nutzen, da die statische Ladung des Tuches einen Einfluss auf die Druckeigenschaften habe da es die Transfer"leistung" stört.
Dass man vorsichtig sein sollte, keine Funken zu schlagen, ok, verstehe ich. Aber dass ein statisch geladenes Tuch die Transfereinheit kaputt machen soll erschließt sich mir nicht. Laserdrucker basieren zwar auf statischer Aufladung, aber die müssen sie ja auch wieder gezielt los werden können, also wieder "entladen". Ist doch Teil des Funktionsprinzips, oder? Sonst müsste ich ja nach jedem Druck die Transfereinheit weg werfen.
Auf Nachfrage konnte mir das nicht erklärt werden, Hörensagen also... :-/
Nochmal bei den Experten fragen schadet aber sicher nicht ;)

Viele Grüße und vielen Dank vorab!
- bastler
von
Moin ,
Nach Fehlerbild ist es die Trommel Y die den Geist aufgegeben hat.. meist kommt einem da noch das Zahnrad entgegen, beim tonerwechsel oder Trommeltausch. Im Prinzip gleiche Fehler wie beim TR-5230, wo sich der Rückstau bildet und das meist wegen der Tonerkartusche K. Die sollte öffnen beim
Einsetzen und tat es nicht .. gleiche hier mit der Toner Kartusche Y, die einen Stau in der Trommel Y verursachte. Diese ist nun hinüber.
Also brauchst du eine DK-5231.

Natürlich direkt das TR Cleaning Blade mit tauschen, wenn schon richtig !!!
Habe übrigens alles da, falls du was benötigst.
Kannst mir hier gern schreiben .. auch was Reinigungsmittel für Trommel
Oberflächen angeht. Microfaser Tuch für TR Band Oberfläche und OPC Cleaner für
Trommel Oberflächen … bei deiner Trommel musste aber eine neue einsetzen.
Grüße
Chris
Beitrag wurde am 24.09.25, 12:09 Uhr vom Autor geändert.
von
@ChrisK2 : vielen Dank für die Antwort, hatte ich schon befürchtet. Wegen der Teile melde ich mich mal direkt bei dir.

Für mich stellt sich an der Stelle auch etwas die Frage nach der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur.

Gibt es Erfahrungswerte, wie Wahrscheinlich es nach dem Ausfall einer Trommel ist, dass bald die nächste ausfallen wird?

Ihr habt doch sicher auch Erfahrungen mit Nachbau-Teilen? Die gibt es ja schon erschreckend günstig, allerdings mit einer sehr großen Preisspanne. Für die ganze DK5231 Unit z.B. finde ich Angebote zwischen ~ 40 und ~ 100€. Kann man die alle bedenkenlos nehmen, oder gibt es bekannt gute Nachbau-Hersteller?

Danke und viele Grüße!
von
Ich bin da eher skeptisch, dass ein Downgraden auf Nachbautrommeln wirtschaftlich der Königsweg sein kann, den Schaden auf Dauer gering zu halten, wenn einem der Fremdtoner derart das Gerät eingesaut hat. Ich persönlich würde eher dazu tendieren, das gute Gerät und mich selbst künftig vor so etwas zu bewähren – gerade auch wegen wirtschaftlicher Befürchtungen. Toner ist u.U. ja vielleicht doch eher Sand im Getriebe als Schmiermittel. ;)
Beitrag wurde am 24.09.25, 23:22 Uhr vom Autor geändert.
von
Für Brother und HP würde ich Dir die Verwendung einer preisgünstigen Trommel vom Drittanbieter empfehlen.

Aber nicht für einen Kyocera Drucker.
von
Also , die Trommel fällt ja nur aus wegen dem „ nicht öffnen“ des Toners . Wenn du dir sicher sein willst , musst du halt öfter mal die Kartusche von Hand öffnen . Damit meine ich den unteren Schnorchel der Kartusche. Oben neuer Toner unten Alttoner. Wenn du jetzt Rebuilt Kartuschen für 50€ gekauft hast , machste dir meist alles kaputt.
Es gibt gute Rebuilt und es gibt Amazon , was meist Todesurteil bedeutet.
Mein Weg wäre:
- DK-5231 kaufen ( Original!)
- Rückführung TR vorsichtshalber ( nicht OG da es die einzeln nur nachgemacht gibt .. kyo baut nur das ganze TR)
- qualitativ besseren Toner und den unteren Schnorchel von Hand öffnen.
Wirtschaftlichkeit ist gegeben, alles ist besser als wegschmeißen. Die Dinger haben ihren Wert und als multifunktionale Alleskönner sind die meines Erachtens langlebig , solange man Paar Kleinigkeiten beachtet. Besonders das mit dem Mülltoner.

Hab ich alles da:) meld dich ruhig
von
Danke für eure hilfreichen Tipps und Hinweise :)

Ich stimme euch grundsätzlich zu, keine Frage. Auch ich erhalte mir gute Technik auch am liebsten mit guten Teilen.

Ich habe das Teil quasi vor der Verschrottung bewahrt, in der Hoffnung auf eine günstigen Reparaturmöglichkeit.
Daher wird meine Rechnung hier allerdings auch davon beeinflusst, dass
- ... ich nicht weiß, was bei dem Reparaturversuche der Vorbesitzer passiert ist, besonders da die "abgebrochen" wurden (und dabei lässt der sich ja super reparieren!)
- ... ich noch nie so billig wirkende Toner gesehen habe wie die gerade eingesetzten
- ... der Scanner (Flachbett) auch eine Macke hat
- ... ich privat eigentlich selten drucke und scanne
- ... ich den Drucker sehr günstig aus dritter Hand bekommen habe

Wenn ich mir jetzt sicher sein könnte, dass ich für einen überschaubaren Betrag wieder ein Top Gerät daraus machen könnte, dann wär's mir das sicher Wert. Allerdings fürchte ich, dass morgen die nächste Trommel ausfällt....
Hoffe, ihr könnt in dem Fall meine Tendenz zur günstigen Lösung nachvollziehen ;)

Was ich brauche weiß ich dank eurer Hilfe ja jetzt. Eigentlich gefällt mir das Gerät schon ganz gut, besonders, da man ihn überhaupt vernünftig warten kann -- da durfte ich schon genug andere kennen lernen...
Vielleicht gibt es über die Kleinanzeigen oder so ja auch die Option, aus zwei defekten Druckern günstig wieder einen funktionierenden zu machen.

@ChrisK2 als neuer Benutzer darf ich noch keine DM schreiben. Vielleicht geht es anders herum?
von
Dagegen helfen Dir aber keine abgenutzten Trommeln aus Ausschlachtungen, die oftmals ebenfalls mit Billigtoner abgeschossen wurden. Der
ist die Ursache des gelben Farbenfestes, die Trommel der Folgeschaden.
Beitrag wurde am 25.09.25, 23:07 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:09
23:12
23:06
23:02
22:04
Artikel
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
07.08. Canon Pixma TS7550i, TS6550i und TS4150i: Dreierbande aus einem Guss mit Höhen und Tiefen
04.08. Brother MFC-​J4350DW und MFC-​J4550DW: Bürodrucker-​Einstiegsklasse mit großen aber teureren Patronen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 543,65 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 514,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen