1. DC
  2. Forum
  3. Lesermeinungen
  4. Canon Pixma TS705a
  5. Der Ersatz für den ts705 mit Druckkopfschaden

Der Ersatz für den ts705 mit Druckkopfschaden

Canon Pixma TS705a

Über den Canon Pixma TS705a

Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 15,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (350 Blatt), kompatibel mit CLI-581 BK, CLI-581 C, CLI-581 M, CLI-581 Y, CLI-581XL BK, CLI-581XL C, CLI-581XL M, CLI-581XL Y, CLI-581XXL BK, CLI-581XXL C, CLI-581XXL M, CLI-581XXL Y, PGI-580 PGBK, PGI-580XL PGBK, PGI-580XXL PGBK, 2022er Modell(mehr Daten)
von
nun der ts705a - "a" bedeutet kein BT

Nun ist der von CANON als neu gelieferte Drucker auch "verreckt". Die Farbe MAGENTA läuft nicht. Dadurch haben ausgedruckte Foto sämtlich einen Grünstich. Und das nach 7 Monaten. Leider verlängerte sich die Garantie durch diese Ersatzlieferung NICHT!

Die üblichen Wartungsprocedere haben allesamt nix gebracht. Das Spülen der Magenta-Düse zeitigte keinen Erfolg.

Nach HP mit Metallgehäuse (!!!) und danach langen Jahren bei CANON enttäuscht mich dieser "Laden" doch sehr.
Es war eine lange Serie:
ip 4200
3x ip 7250
2x ts 705
und nun der 7 Monate alte ts 705 a < SCHROTT !

Ich werde umsteigen! Und dann eben nicht mehr CDs direkt bedrucken, sondern die Labels mit Zweckform/Avery herstellen, die ein Druckprogramm liefern: Ich habe noch ein 'Original' lokal auf dem Rechner, wobei Avery die OnlineVersion favorisiert.

Fazit: C A N O N < nein, danke!
von
Moin @uelekken,

vielleicht wäre ein Epson eine Alternative. Es gibt viele Leute, die gerade wegen den Bubblejet Köpfen auf Piezo umgestiegen sind. Das Schöne, sie laufen und lassen sich günstig mit hauseigener Epson Tinte betreiben.

Liebe Grüße Olaf
von
Was ist der Unterschied zwischen Bubblejet und Piezo?
Gruss Udo
von
Ja der Artikel ist wirklich lesenswert. Er zeigt aber nicht auf, dass die Bubblejet-Druckköpfe einem höherem Verschleiß unterliegen, als bei den Piezodruckköpfen.

@uelekken,

nicht das wir uns falsch verstehen. Die Drucker von Canon sind gut. Ohne Frage! Aber, die Druckköpfe von den Konsumergeräten sind auch nicht auf dauerhafte Produktion ausgelegt. Ein weiterer Nachteil der Bubblejet Köpfe, sie brauchen Tinte mit bestimmten Eigenschaften. Denn die Tinte muss auch die Kühlung der Düsen im Druckkopf übernehmen. Eine Eigenschaft, die für Drucker von HP und Canon sehr wichtig ist. Wenn hier auf Drittherstellertinte zurückgegriffen wird, dann bitte aus guten Hause. Octopus-Office ist hier ein renommierter und guter Hersteller von Tinten. Sie haben ein eigenes Labor und stellen ihre Tinten selber her. Aber auch hier ist Vorsicht angebracht, denn Octopus Office kauft auch Fremdtinte zu. Der Preis einer Tinte setzt sich sehr oft aus den Rohstoffen zusammen. Keine Fremdtinte ist besser als die Tinte, die der Hersteller für seine Modelle anbietet. Der Preis der Hersteller setzt sich also nicht nur aus reiner Profitgier zusammen.

Den letzten Canon, den ich gequält habe, war der TS 5051. Ein Model, das es so nicht mehr gibt. Den habe ich ganz bewusst mit Fremdtinte von Octopus-Office betrieben. Denn, er sollte Kontaktabzüge von meinem Bildbestand drucken. Innerhalb von geschätzten fünf bis sechs Monaten hat er ca. 6000 DIN A4 Seiten an Bildmaterial gedruckt. Das wäre mit dem iP 7250 so nicht möglich gewesen, wenn man den Erfahrungsberichten glauben schenken darf. Den Drucker habe ich dann funktionstüchtig weiter gegeben. Ob der noch läuft? Ich weiß es nicht. Der wird, wenn dann eher in der Ecke stehen. Aber Canon hat schon an der Langlebigkeit seiner Druckköpfe gearbeitet. Vielleicht liegt also der Fehler bei einer zu hohen Nutzung, oder in der Tinte. Das ist eine Frage, die nur Du beantworten kannst.

Warum bin ich nun so von Epson angetan? Ganz einfach, es ist der Piezodruckkopf und die echt tolle Tinte von Epson. Zudem sind die Drucker sehr einfach aufgebaut. Wenn man sich ein wenig damit auseinandersetzt, dann kann man sich immer helfen. Und wenn alle Hilfe einen nicht mehr weiter bringt, dann sind die Drucker meist wirklich am Ende. Zudem stellen die Druckköpfe keine hohen Anforderungen an die Tinte. Am Ende ist es egal, welche Tinte diese Köpfe verarbeiten. Sie kommen damit klar. Solange es keine Tinten sind, die besondere Lösungsmittel erfordern. Solche Tinten sind auf dem freien Markt aber kaum zu bekommen.

Ob Du nun umschwängst oder bei Canon bleibst. Das ist Dein Ding. Aber auch wenn ich eher zu Epson rate, darf man Canon nicht vorwerfen, dass sie ihr Problem nicht beseitigt haben. Hier muss man fair sein.

Zudem muss man auch so fair sein und sagen, dass die Hersteller ihre Produkte auf ihre Tinten einstellen. Und wenn die Drucker so genutzt werden, dann sind diesen Geräten auch eine lange Lebensdauer bescheinigt. Okay, vielleicht jetzt nicht bei den Druckköpfen mit 1pl. Hier hat Canon echt am Limit gekratzt.

Liebe Grüße Olaf
Beitrag wurde am 24.09.25, 10:25 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank, lieber Olaf, für deine detaillierten Ausführungen. Ich werde nach langen Jahren CANON-Treue auf EPSON umsteigen. Gewählt habe ich den XP-3200; denn ich drucke bei weitem nicht mehr so viel 'grafisches' oder Fotos wie früher und "sowieso". Ergo fällt die Tinte nicht zu sehr ins Gewicht, wobei ich nicht die Originaletinte verwenden werde, sondern die Tinte einschl. Patronenset von Oktopus (www.octopus-office.de/...). Wenn es recht ist, werde ich meine Erfahrungen mitteilen.

Meine besten CANONs waren 2x der ip7250. Ich hatte immer ein Faible für das direkte Drucken auf eine CD. Das ist nun vorbei. Wie bereits - ganz oben - erwähnt, werde ich Zweckform/Avery nutzen mit der Software (lokale Version auf PC).

Ausschlaggebend für EPSON war letztendlich das Stichwort 'Piezo' und auch der leicht zugängliche Resttintentank. Aus dem Letzteren könnte man ableiten, dass der Behälter eher voll ist, bevor der Druckkopf "die Flügel streckt" - soll heissen, dass EPSON von einer kommoden 'Laufzeit' des Druckkopfes scheint's überzeugt ist.
Vielen Dank an dieser Stelle
Udo
von
Okay ... vielleicht hättest Du auch einen Drucker genommen, bei dem man den Resttintenbehälter wechseln kann. Dann hättest Du dieses Problem auch aus der Welt geschafft. Aber auch bei dem neuen Drucker kann bei Bedarf der volle Tintenauffangbehälter selber gewechselt und zurückgesetzt werden. Bedarf nur etwas Geschick und WIC in Verbindung - ich meine - 10 USD. Ansonsten, wenn der Drucker den Ansprüchen gerecht wird; Ja! Warum denn nicht :-)

Schön von Dir, dass Du uns eine Rückmeldung hast zukommen lassen.

Viel Spaß mit dem neuen Drucker und liebe Grüße Olaf
von
Achso ... Wenn kein Wert auf Farbverbindliche Drucke gelegt wird, kann auch die restliche Tinte von den Canondruckern im Epson verdruckt werden. Das ist dann einer der Vorteile von dem Piezodruckkopf.

So nun aber, liebe Grüße ...
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen