1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MG4250
  6. Resttintenbehälter voll Fehlermeldung 5802

Resttintenbehälter voll Fehlermeldung 5802

Canon Pixma MG4250▶ 9/17

Frage zum Canon Pixma MG4250

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, 9,9 ipm, 5,7 ipm (Farbe), Druckkopf-Mehrfarbpatrone, Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, ohne Kassette, Display (6,1 cm), kompatibel mit CL-541, CL-541XL, PG-540, PG-540L, PG-540XL, 2012er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

von
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum.
Mein Problem ist, ich möchte mit der Software "Service Mode Tool Version 1.050" die Fehlermeldung "Resttintentank voll" an meinem Canon PiXMA MG4250 zurücksetzen.
Kann mir bitte jemand mitteilen, wo ich eine sichere Version dieser Software ohne Viren bekommen kann.
Für jede Hilfe wär ich sehr dankbar.
Schöne Grüße
von
Hallo,

für deinen Drucker müsste laut easyfixs das Service Tool v.3400 die zutreffende Version sein. Mit dieser Kombination sollte Tante Google etwas passendes liefern, auch eine englischsprachige Anleitung.
Für 100 prozentige Sicherheit kann hier vermutlich niemand garantieren, weil das Tool von offizieller Seite nicht zur Verfügung gestellt wird. Nutze zur Not einen uralten Rechner (falls noch einer zur Verfügung steht) oder probiere es über eine VMWare.

Eine Frage noch rein aus Interesse: Wie viele Seiten hast du denn damit gedruckt und wie viele manuelle Reinigungen durchlaufen lassen?
Der Drucker besitzt ja Kombipatronen mit festverbautem Einwegdruckkopf - die alten Geräte haben ja so gut wie nie automatische Reinigungen druchgeführt.
Meine Eltern hatten vor vielen Jahren so einen, die waren Seltendrucker und hatten nach 9 Jahren und 1500-1550 gedruckten Seiten und keiner einzigen manuell ausgeführten Reinigung die Meldung "fast voll" und etwas später "voll". Mit dem oben genannten Toll haben sie den Zähler zurückgesetzt. Das Vlies wollten sie damals auswaschen und haben den Drucker mit zur Arbeit genommen (beide Industriemechaniker) und nach Feierabend geöffnet, was sie sich aber hätten sparen können. Bis auf ein paar einzelne Tintenspritzer war das Teil noch komplett weiß.
von
Hallo @PIXMA1 !
Oha, ein 5802! Also, die Sache ist nicht ganz trivial, in aller Regel aber wohl durchaus beherrschbar. Vorliegend haben wir es mit zwei Fehlercodes zu tun, die man nicht durcheinander bringen sollte:

Der Error Code 5802 steht leider in keinem Service Manual von Canon. Das macht es etwas schwierig, weil das Service Manual im Falle seines Auftretens oft als schwer durchschaubar und im ersten Moment als wenig hilfreich empfunden wird, weil es ja eben keinerlei Informationen zu dem Fehlercode enthält, aber wir gleichwohl für die technische Problemlösung des Druckerproblems um einen Gebrauch des SM nicht gänzlich herumkommen.

Wird der Fehlercode 5802 vom Anwender festgestellt, deutet dies aller Erfahrung nach darauf hin, dass möglicherweise Service-Personal vom Anwender benötigt wird. Und dann kann es bekanntlich auch schnell mal teuer werden. Aber keine Sorge: Der Drucker darf dabei an seinem Aufstellort verbleiben. Es muss nicht zwingend gleich eine Werkstatt aufgesucht werden. In aller Regel muss das Gerät auch nicht entsorgt werden, sondern kann nach einem Zurücksetzen des Main Ink Absorber Zählerstandes BK weiterbetrieben werden. Ich empfehle in diesen Fällen – aus leidlicher eigener Erfahrung – gerne, sich bei wiederholter Feststellung dieses Fehlercodes an einen erfahrenen Optiker in der Nähe zu wenden oder – bei erstmaligem Auftreten – zunächst auch ruhig mal einen Ophthalmologen um Rat zu fragen. ;)

Aber nun zum Canon Pixma MG4250 . Und damit zum Ernst des Lebens. ;)
Der korrekte Fehlercode für Deinen Canon Pixma MG4250 lautet gemäß [1], S. 7, pdf-S. 8 mutmaßlich: 5B02. Ich weiß, es ist echt kleinlich, aber hier müssen wir es leider genau nehmen. Ich hoffe, Du kannst mir diesen kleinen Spaß verzeihen. ;) Und:
Ja, Version 3400 ist zulässig. Bitte keine Versionen verwenden, für die keine zuverlässigen Informationen bekannt sind, dass sie mit dem Canon Pixma MG4250 bzw. der MG4200er Serie funktionieren. Es sind Fälle bekannt, wo kein Zugang in den Service Mode mehr möglich war, nachdem eine falsche Version des Service Tools verwendet wurde. @PIXMA1 : Speziell Version 1.050 würde ich dementsprechend an Deiner Stelle für den Canon Pixma MG4250 nicht verwenden, weil sie auf www.2manuals.com/... nicht für das Gerät empfohlen ist.
Hier kannst Du eine Lizenz des Tools erstehen: www.2manuals.com/.... Zur Bezahlung wird möglicherweise eine Kreditkarte benötigt. Für die Virenfreiheit kann Druckerchannel selbstverständlich auch dort nicht garantieren, aber wo Linzenzen offeriert werden, sollte davon ja wohl ausgegangen werden können, nehme ich jetzt einfach mal an.
Das könnte möglicherweise an der Lebensdauer der Pads (Ink Absorber life, DF) gelegen haben, die neben dem Installations Datum (ST) und dem Ink Absorber Counter Value (D) ebenfalls eine Rolle spielen. Beträgt die Lebensdauer weniger als 24 Monate, wird ebenfalls zum Wechsel aufgefordert. Im SM [1] auf S. 26, pdf-S. 27 wird erklärt, wie D, DF und ST dem EEPROM information print entnommen werden können. Das Ausdrucken des EEPROM information print kann im Service Tool durch Drücken auf den EEPROM Button mit der Ref.-No. 2 ausgelöst werden. Der EEPROM information print enthält neben diesen Zählerständen auch die letzten Fehlermeldungen gemäß [1], S. 10, pdf-S. 11.

Unter "Clear Ink Counter" (Ref-No. 11) kann im Service Tool der betreffende "Ink absorber counter" (vorliegend "Main_Black") ausgewählt und zurückgesetzt werden [1], S. 11, pdf-S.12. Sollen gleich alle Zählerstände zurückgesetzt werden, kann "All" gewählt werden.

Wie man in den Service Mode gelangt und wie das Service Tool zu bedienen ist, wird in [1], S. 9, pdf-S. 10 erklärt.

Wo sich die Ink-Absorber befinden und wie man zu ihnen gelangen und sie, falls erforderlich, austauschen kann, ist in [1], S. 21-26, 33-34 pdf-S. 22-27, 34-35 bebildert beschrieben einschließlich Explosionsdiagramm und Part List.

Teilenummern:
----------------
ABSORBER KIT, MAIN, Part List Ref.-No. 14: QY5-0368-000
ABSORBER, PLATEN, Part List Ref.-No. 15: QC4-6101-000

Das Absorber Kit Main ist größtenteils ausverkauft. Lediglich in diesem Shop in Malaysia ist es noch gelistet: www.lazada.com.my/....

Die Absorber Platen (für das Überdrucken beim Randlosdruck möglicherweise) sind ebenfalls kaum noch erhältlich: www.eetgroup.com/..., www.printerspareparts.co.uk/...

Gewechselt werden müssen sie nur, wenn sie tatsächlich voll sind und erkennbar nicht mehr aufnahmefähig sind. Wenn sie nicht mehr erhältlich sind, kann man sie auch auswaschen, in Heizungsnähe trocknen (sobald die Heizung nachts wieder funzt) und wieder einbauen. Sie sind dann allerdings nicht mehr ganz so aufnahmefähig wie im Neuzustand. Alternativ kann man sich nach Universalpads oder größer geformten Pads anderer Drucker umsehen und diese selber zuschneiden. (Z.B. anhand von Schablonen, die man anhand der ausgebauten, getrockneten Pads erstellt.)

Auch über alte Socken als Ersatz wurde diesebezüglich schon vereinzelt berichtet - über den Erfolg solch gewiefter oder gewagter Strategien vermag ich aus eigener Erfahrung keine Aussagen zu machen. Eine stets aufrechte Lagerung sowie Originaltinte mit einem geringen Anteil an Mycoziden sollten aber ggf. erwogen werden. Im Falle eines Transport rate ich bei derlei Experimenten zu allzeit einer Handbreit Tena oder Pampers unterm Kiel. (Alles, was die Kasse zahlt, bitte wenigsten dreifach legen, gut verkleben und nicht für lange Touren verwenden! ;))

Literatur:
----------
[1] SM (inkl. Part List): data2.manualslib.com/... .pdf
Beitrag wurde am 12.09.25, 09:24 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo @PIXMA1,
kann es auch sein, dass es sich um einen Fehler 5B02 handelt? Laut Know-how: Canon-Fehlercodes: Canons Pixma-Codes gäbe es den:
5B02 - 5B15 Allgemeines Druckproblem - Netzstecker ziehen und wieder verbinden.

Im von @Marker-Studi zitierten Service Manual auf Seite 7/34 (im PDF-Viewer Seite 8) wäre der auch gelistet.

Du wärst auch nicht alleine damit, das "B" in der Fehlermeldung als "8" zu lesen. ;)

Grüße
Jokke
von
Hallo,

noch eine Anmerkung zum Ersatz des Absorbermaterials: Ich habe (bei einem Epson XP-820) einfach Kosmetikwatte verwendet. Man sollte aber dort, wo die Tinte in den Tank reinkommt, nur wenig Watte reinstopfen, sondern eine Art Tasche lassen, so dass die Tinte erst mal nach unten reinlaufen und sich dann in aller Ruhe aufsaugen lassen kann.

Ich hatte - "viel hilft viel" - beim erstmaligen Einsatz von Watte den Behälter bis oben hin voll gestopft. Resultat: Beim Reinigungslauf ist die Tinte erst mal oben auf der Watte stehen geblieben und dann langsam nach unten gesickert - und prompt übergelaufen.

Grüße

Koberon
von
Hallo @PIXMA1,

vor langer Zeit hatte jemand hier im Forum geschrieben, dass er sich die Absorber aus Damenbinden zurechtgeschnitten hatte.

Grüße
Jokke
von
Hm, eine rasche Verdunstung aus Windeln, Vorlagen oder Binden ist ja äußerst unerwünscht. Sie könnte – je nach Produkt bzw. Qualität – somit u.U. vielleicht signifikant geringer ausfallen als aus Tintenfilzen, -schwämmen bzw. Absorber Ink Pads, was mit entsprechenden Unterschieden in der Füllstands- und Gewichtszunahme respektive der Lebensdauer einhergehen könnte. M.E. sollte man das jedenfalls ggf. erstmal eine Weile skeptisch beobachten und systematisch testen. Keine Ahnung, ob man damit in die Zählerstande und Warnmeldungen noch das gewohnte Vertrauen setzen kann oder welche Anpassungen da vorzunehmen wären. Solche Pflegeprodukte verhalten sich sehr unterschiedlich. Allein schon die Volumenzunahme divergiert sehr stark von Produkt zu Produkt.
Beitrag wurde am 15.09.25, 08:00 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:54
15:10
14:22
12:08
11:28
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen