1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Welcher Laserdrucker s/w

Welcher Laserdrucker s/w

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo,
ich suche einen neuen zuverlässigen Laser-Drucker s/w welcher auch kopieren und scannen kann.
Er sollte auch netzwerkfähig mit LAN sein und unter Linux als auch unter Windows funktionieren.
Gedacht ist das Gerät für den normalen Heimgebrauch, wo nicht allzu viel gedruckt wird.
Die Anschaffungskosten sollten 300 € nicht überschreiten.
Bei den vielen Modellen bin ich leider überfragt.
Ein Tintenstrahldrucker kommt für mich nie wieder infrage.
Wer kann mir ein ansprechendes Gerät aus eigenen Erfahrung empfehlen.
Das Fabrikat wäre mir egal.
Beitrag wurde am 23.11.24, 15:17 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo@Druckfuxs

hier mal eine Liste der infrage kommenden Drucker Drucker-Finder

Mit ADF (Vorlageneinzug) schrumpft diese Liste dann auf die HP Laserjet Pro MFP 4102fdn, HP Laserjet Pro MFP 4102fdw und HP Laserjet Pro MFP 4102dw zusammen.

Hier DC-Forum "Laser-Multifunktionsgerät für zu Hause ... mit viel techn. Komfort" wird über ein ähnliches Thema geschrieben. Zumindest die dort genannten Lexmark-Modelle liegen über Deinem Budget.

Vielleicht hilft das schon einmal eine Vorauswahl zu treffen, zu der man dann gezielte Fragen beantworten kann?

Grüße
Jokke
von
Hallo,

brauchst du überhaupt ein ADF? Davon ist ja noch keine Rede. Also für Linux sollte man dann doch ein Gerät mit PCL oder PS nehmen.

Der "Standardtipp" für den Einstieg wäre dann der Brother DCP-L2660DW (oder der baugleiche Brother DCP-L2665DW wobei es auch günstigere Alternativen gibt. So z.B. der Lexmark MB2236i.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Aus eigener Erfahrung heraus würde ich Dir zur Anschaffung eines Brother oder Lexmark
Monolaserdruckers raten.

Die von @budze empfohlenen Geräte sollten ausreichend sein.
von
Also ADF benötige ich nicht. Für mich wäre als wenig Drucker-Betreiber auch der PANTUM M6500NW Multifunktions-Laserdrucker interessant. Leider ist dieser wohl ohne LAN und ob er unter WLAN mit Linux-Debian oder Linux Mint gut funktioniert ist für mich ungewiss. Ansonsten bleibt für mich da wohl nur der Brother DCP-L2660DW oder der Brother DCP-L2665DW welcher wohl aber auch kein LAN hat.
von
Hallo,

also den Pantum haben wir hier nicht in der Datenbank. Das ist aber ein sehr einfaches Gerät und hat auch kein PCL. Also es gibt für mich keinen Grund den zu nehmen - erst recht mit Linux.

Nehme den Brother DCP-L2665DW. Der ist die Tage noch für 215 Euro zu haben. Oder den Brother MFC-L2860DW mit Fax und besserem Display. Bei Amazon wird da allerdings ein falsches Modell gezeigt - ich bin in Klärung.

Die beiden Brother-Geräte haben PCL für Linux und Lan/Ethernet. Den ADF musst du dir wegdenken. Es gibt von Brother derzeit keine Geräte ohne ADF aber mit PCL.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 25.11.24, 12:43 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich danke Dir für diese hilfreichen Informationen und werde nun den Brother DCP-L2665DW nehmen.
von
Ich habe heute gerade wieder zwei Lexmark MX611de in den Container gehauen weil sie keiner haben wollte. Sei's drum...

Die wäre bei dem Budget auch meine Empfehlung:
www.ebay.de/...

MfG Rene
von
Die meisten Druckernutzer kaufen HP, weil die schon der Ur-Ur-Ur-Großvater benutzt hat, oder die günstigen Brother Laserdrucker, die ja für privat auch ausreichend sein sollten.

Ich habe ja jetzt auch nicht den teuersten und wahrscheinlich nicht den besten Lexmark s/w Laserdrucker, aber das Ding ist momentan meine erste Wahl, wenn ich sehr gute Ausdrucke brauche. Ich möchte den nicht mehr missen.
von
Welchen Lexmark hast Du denn da genau?
Meines Wissens hatte Lexmark noch nie einen guten Ruf.
Ich habe nun unterdessen erfahren, dass der PANTUM M6500NW Multifunktion-Laserdrucker für die private Nutzung voll ausreichend ist; auch unter Linux im Netzwerkbetrieb.
www.pantum.de/...
Beitrag wurde am 27.11.24, 06:25 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

das ist so nicht richtig. Bei Laserdruckern hat Lexmark einen sehr guten Ruf. Man kann was gegen die Tonerpolitik sagen, aber nicht gegen die Drucker.

Dann nehme eben den Pantum. Ich würde eben unter Linux eine PCL-Gerät wählen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:42
13:33
12:46
12:45
12:43
Artikel
07.10. Amazon Prime Deal Days 2025: Drucker-​ & Dokumentenscanner-​Schnäppchen
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 159,43 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 524,50 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,07 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen