1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother HL-L8260CDW
  5. Drucker für private Verwendung

Drucker für private Verwendung

Brother HL-L8260CDW

Interesse am Brother HL-L8260CDW

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 31,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit BU-330CL, DR-421CL, TN-421BK, TN-421C, TN-421M, TN-421Y, TN-423BK, TN-423C, TN-423M, TN-423Y, WT-320CL, 2017er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Zur Zeit habe ich ein 15 Jahre altes Canon PIXMA Tintenpatronen-Multifunktionsgerät, mit dessen Druckergebnissen ich grundsätzlich zufrieden bin.

Mich stört aber:
Tinte ist ständig eingetrocknet oder leer, weil der Drucker oft zwei drei Monate still steht.
Es dauert manchmal fünf Minuten, bis der Druck beginnt - keine Ahnung, was der Drucker bis dahin macht; vielleicht reinigen.

Ich drucke sehr selten (1x im Monat) und dann meist nur wenige Seiten (5-10), trotzdem halten die Patronen nichtmal ein Jahr. Jetzt würde ich gerne einen neuen Drucker haben, damit ich stets drucken kann, ohne erst wieder Tintenköpfe zu reinigen oder Patronen zu wechseln. Ich drucke vorwiegend auf Kopierpapier und nutze gelegentlich etwas dickere Papiere.

Mein Prioritäten sind folgende, nach Wichtigkeit sortiert:
+ max. rund 300,- €
+ Farbe und schwarz weiß gleichermaßen
+ zuverlässig (im oben beschriebenen Sinn)
+ günstig in Verbrauch
+ Kopierpapier reicht
+ WLAN
+ zumindest bedingt wischfeste Ausdrucke
+ Duplexdruck
+ Multifunktionsgerät

- KEIN Fotodruck

Ich bin bei diesem Modell gelandet: Brother HL-L8260CDW
Ja, etwas übertrieben für die Druckmenge, scheint mir aber meine Anforderungen an besten zu erfüllen.

Könnte ein Tintentank Modell eine Alternative sein, oder habe ich dann die gleichen Themen wie jetzt, nur günstiger?

Vielen Dank für jeden Rat :)
von
Hallo,

also wenn du extrem wenig druckst, dann würde ich keinen Tanker nehmen. Die Pixma-Drucker sind leider dafür bekannt, dass die Reinigung länger dauert und die Bereitschaft verzögert.

Der von dir genannte Brother HL-L8260CDW ist ein Drucker ohne Scanner. Ein Farblaser-Multi für 300 Euro wird schon eng. Es geht zwar, aber die Auswahl ist nicht riesig.

Drucker-Finder

Klar ist auch, dass Farblaser in dieser Klasse (und auch weit drüber) sehr teuer im Unterhalt sind, wenn man von Originalmaterial ausgeht. Nachbauten gehen je nach Hersteller nur bedingt. Sicher wirst du bei dem niedrigen Druckaufkommen eine ganz Zeit ohne neuem Toner auskommen.

Eventuell wäre aber auch ein günstiger Canon Maxify MB5150 Tintendrucker was für dich. Das ist ein Bürogerät und in der Bereitschaft schon besser als ein Pixma.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Dann scheidet der Brother HL-L8260CDW schon mal aus, denn der kann weder scannen, noch kopieren und faxen auch nicht.
Wenn Du einen Tintenstrahldrucker permanent am Strom belässt, auch ausgeschaltet und etwa alle drei Wochen ein Düsentestmuster ausdruckst, solltest Du das Eintrocknen der Druckköpfe verhindern können.

Schau Dir bitte einmal den Canon Maxify GX4050 an.
von
Ich denke auch das du beim Canon Maxify MB5150
gut aufgehoben bist. Alles andere macht kein Sinn. Erst Recht kein Tank Gerät.

Wichtig sei zu erwähnen, dass das Gerät am Strom bleibt. Also keine schaltbare Steckdosenleiste etc. Nur am Gerät ausschalten. Somit ersparst du dir unnötige Reinigungsvorgänge. Das könnte zb. eine Sache seien warum er so lange braucht für den ersten Druckbeginn.
Beitrag wurde am 03.09.24, 23:45 Uhr vom Autor geändert.
von
@Grisu65 und @budze haben Recht. Ich habe Dein Druckvolumen überlesen. Sorry.

Der von ihm und @budze vorgeschlagene Canon ist ein gutes Gerät mit einem sehr guten ADF-Dual-Scanner.
von
Dass der Brother kein Multifunktionsgerät ist, wusste ich. Multifunktionsgerät hat in meiner Liste die geringste Prio, ich könnte also schmerzfrei darauf verzichten ;) darum dachte ich, der brother Laserdrucker sei der beste Kompromiss. Alle paar Jahre Geld in die Hand nehmen und dazwischen einfach nur drucken.

Mein letzter s/w Laser (irgendein 100,- Canon iSensys oder so ähnlich) hat über acht Jahre mit einem (nachgekauften) Toner gedruckt.

Den empfohlenen Maxify werde ich mir natürlich ansehen, scheint ja das Gerät der Wahl zu sein, danke für den Tipp!

Vielleicht noch eine Nachfrage:
Was spricht gegen einen (bzw. den Brother HL-L8260CDW) Farblaser? Der Preis pro Seite bleibt doch niedrig, auch wenn ich wenig drucke. Ich muss halt nur irgendwann deutlich mehr Geld auf einmal in die Hand nehmen - muss dafür aber nicht daran denken, alle x-Wochen was zu drucken - sofern nicht irgendwer aus dem Haushalt (4 Personen) was gedruckt hat.

Ich weiß, klingt lächerlich zu sagen "ich schaffe es nicht, regelmäßig so eine Testseite zu drucken". Mein jüngeres ich würde mich auslachen. "Früher" habe ich privat wahnsinnig viel gedruckt (HP DeskJet 690c +, anyone?). Da war mir Drucker Pflege, gutes Papier und originale Tinte auch wichtig. Heute steht das Teil da, wird sehr selten, aber dann gefühlt immer dringend gebraucht.
von
Hallo,
also solange du den mitgelieferten Toner nutzt, hast du (außer Strom und Papier) keine Kosten - das gilt ja für alle Technologien. Danach kostet der originale Farbsatz allerdings 300 Euro.

Wenn dauerhaft wenig (auch auf die Deckung achten) gedruckt wird, dann kann man natürlich auch darauf achten, ein Farblaser mit viel Lieferumfang zu kaufen.

Hier siehst du Farblaser nach Preis mit der Anzeige des Lieferumfangs:
Drucker-Finder

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Nichts.

Das ist ein grundsolider Drucker, mit IMO ordentlich viel Toner im Lieferumfang.

Die Ausdrucke siund gut, zumindest bei Text und Grafik. Bei Fotos sieht man keine Streifen im Ausdruck, aber das kann manch ein Tintenstrtahldrucker bedeutend besser.
Der Brother funktioniert aber auch mit alternativem Toner, wobei man hier nicht zum "billigsten" Fremdtoner greifen sollte.
von
Wobei meine Erfahrung ist, dass der Zeitpunkt leerer Toner immer mehr auseinander driftet. Bei einem Neugerät ist die Gefahr eines gleichzeitigen Leerstandes noch am größten, später ist dann mal dieser und vielleicht etliche Monate später jeder Toner fällig und dadurch entspannt sich das alles etwas ...

Bei meinen bisherigen Farblasern war IMMER Gelb zuerst alle (keine Ahnung warum) und dann habe ich auch erstmal nur Gelb nachbestellt.
Beitrag wurde am 04.09.24, 17:19 Uhr vom Autor geändert.
von
Bei meinen HPs ist es magenta, welches immer zuerst leer ist und bei meinen Epson Tintenstrahlen trifft es immer blau zuerst. :)
von
Ich habe mich nochmal recht lange mit den Druckern beschäftigt, besonders mit der Frage "Laser oder Tinte" und mich für den Brother HL-L8260CDW für 300,- € entschieden. Steht seit drei Tagen hier und hat "schon" zwanzig Seiten geschafft.

Klar kann ich noch nichts belastbares sagen, aber zunächst bin ich zufrieden :) Ließ doch sehr einfach ins WLAN einbinden und von allen Geräten (Android und Windows) mit Druckaufträgen beschicken. Überrascht hat mich die Fotoqualität, über die ich nur schlechtes gelesen hatte. Für ein Bild im Rahmen würde ich ihn nicht nutzen, aber für ein Foto fürs Freundebuch der Kinder reicht es allemal. Auf keinen Fall schlechter als der alte Canon PIXMA Tintenstrahldrucker, wenn man mit beiden auf normalem Kopierpapier druckt.

Danke für Eure Unterstützung!!
Beitrag wurde am 19.09.24, 19:20 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke für Deine Rückmeldung.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:38
19:57
18:06
17:08
16:39
Drucker gesuchtEvalein
Artikel
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 524,85 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 239,18 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen