1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother MFC-L5750DW
  6. ADF-Duplex nachrüsten bei Brother MFC

ADF-Duplex nachrüsten bei Brother MFC

Brother MFC-L5750DWEOL

Frage zum Brother MFC-L5750DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 40,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (570 Blatt), Touch-Display (12,2 cm), kompatibel mit DR-3400, TN-3430, TN-3480, 2016er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!
Ich habe einen defekten brother MFC-L5750, der Duplex Scan beherrscht, aber eben leider kaputt ist und entsorgt werden soll. Das funktionsfähige Ersatzgerät ist ein brother MFC-L5700, das kein ADF-Duplex beherrscht.
Ist es möglich, den alten "Deckel"/ADF-Einheit vom 5750 auf den 5700 zu setzen? Würde der 5700 dann auch ADF-Duplex beherrschen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Martin
von
So einfach ist das nicht da dies in der Firmware des Druckers vorhanden sein muss. Und man kann nicht so einfach eine gerätefremde Firmware installieren. So fehlen dem Gerät die komplette "Software" um ein beidseitiges Scannen oder Kopieren direkt am Gerät einzustellen.
von
Ich befürchte, dass selbst eine gelungene Nachrüstung Deines Vorhabens nicht zu einem druckfähigen Ergebnis führen wird. Wie willst Du der Firmware und dem Druckertreiber des umgerüsteten Gerätes beibringen, dass das Gerät jetzt einen funktionierenden Duplex-ADF haben soll?

Aber wie sagte schon Daniel Düsentrieb: "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör."

Viel Glück bei Deinem Vorhaben.
von
Hallo,

die Geräte sind ja einerseits recht ähnlich, aber unterscheiden sich doch: Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)
Hauptsächlich im Oberteil (Duplex-ADF, Dual-Duplex-ADF, Displaygröße) plus WLAN-Modul ja/nein. Ob es "unter der Haube" noch weitere nennenswerte Unterschiede gibt, weiß ich nicht.

Wie schon gesagt wurde, wäre es wohl für einen Laien schwierig, den 5700 durch den Umbau nur des Oberteils zum 5750 zu machen. Das Mainboard des 5700 - selbst wenn es physisch genau gleich aufgebaut ist - hätte halt eine andere Firmware drauf, und wüsste nicht, wie man mit dem Duplex-ADF und möglichenweise weiteren umgebauten Dingen (größeres Display, WLAN-Modul) umgeht.

Was aber vielleicht funktionieren könnte: Die Reparatur des 5750 - eventuell mit Teilen des 5700.

Was ist denn am 5750 genau kaputt? Gibt es hier im DC-Forum einen Thread dazu?

-Falls z.B. ein einfaches Verbrauchsteil fehlt wie die Bildtrommel o.Ä., könnte man die innerhalb von Sekunden in den 5750 stecken.

- Falls es ein Verbrauchsmaterial mit langer, aber dennoch begrenzter Lebensdauer ist, wie zB die Fuser Unit, könnte man die innerhalb von Minuten vom 5700 in den 5750 umbauen.

- Falls es ein Teil ist, das normalerweise nicht kaputt gehen sollte, könnte der 5700 dennoch als Ersatzteillieferant des 5750 herhalten. Eine Low-Voltage-Power-Supply-Platine (Drucker bekommt keinen Strom mehr) oder viele andere Teile würden dann vielleicht 1-2 Stunden im Umbau vom einen in den anderen Drucker benötigen, aber am Ende hätte man wieder einen funktionierenden 5750. (Oder wenn man weiß, woran es genau lag, bestellt man sich das Ersatzteil dann vielleicht auch online und kann dann beide Drucker weiterhin benutzen.)

- Falls du tatsächlich das Oberteil des alten 5750 auf den neuen 5700 bauen willst (inklusive Dual-ADF, größerem Display und so), könnte man dann auch das Mainboard des 5750 in den 5700 bauen. Das Mainboard (das Herzstück, das "Gehirn" des Druckers) würde sich dann halt in einem völlig neuen Gehäuse wiederfinden, aber wieder mit Dual-ADF, größerem Display und so. In dem Fall würde ich das WLAN-Modul natürlich auch gleich noch mit rübersetzen. Und eventuell müsste man mal gucken, ob das 5750-Mainboard mit der Laser Unit im neuen Drucker einfach so klarkommt, oder ob man die Laser Unit des alten 5750 auch noch in den neuen 5700 verpflanzt, weil das alte 5750-Mainboard nicht weiß, wie es die fremde Laser Unit genau ansprechen soll.

Hier DC-Forum "Brother HL-2035 nach Tonerwechsel + Reset tot" (allerdings bei einem älteren, weniger komplexen Brother-SW-Laser) hatte schon mal jemand auf gut Glück ein Mainboard verpflanzt, und das hat funktioniert:
Zum generellen Aufbau des Druckers, zum Austausch einzelner Komponenten (Demontage-/Montageanleitung etc.) siehe Service Manual: www.manualslib.com/...

Kurzum: Den 5700 in einen 5750 zu verwandeln, können vermutlich Servicepartner mit den entsprechenden Firmwaretools, dem Umbau der Komponenten usw, aber da wäre die Frage, ob sich das finanziell lohnt, einen Profi damit zu beauftragen. Das Selbermachen als Laie würde ich jedenfalls für schwierig halten.

Den 5750 zu reparieren - möglicherweise mit Teilen aus dem 5700, oder auch mit im Internet bestellten Ersatzteilen - könnte hingegen klappen.
Sogar recht einfach, wenn nur etwas Einfaches daran defekt ist, oder ein bisschen aufwendig (z.B. Fuser Unit oder Netzteil tauschen) oder ziemlich aufwendig (wenn man z.B. den Deckel und das Mainboard und das WLAN-Modul (und eventuell die Laser Unit) vom 5750 in das 5700er-Gehäuse verfrachtet.
Beitrag wurde am 05.12.23, 00:03 Uhr vom Autor geändert.
von
Guten Morgen und vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ich werde mich dann von dem Vorhaben, die ADF-Einheit zu tauschen, verabschieden.
Vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit, den alten, eigtl. defekten 5750 zu reparieren. Ich mache dazu mal einen neuen thread auf:
DC-Forum "Brother MFC-L5750 braucht minutenlang bis zum Ausdruck"
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:15
14:51
14:08
13:44
13:17
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen