1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. MF-Drucker für Firma - Dickes Papier - Farbdruck

MF-Drucker für Firma - Dickes Papier - Farbdruck

von
Hallo Kollegen,

Ich bin auf der Suche nach einem Drucker für unsere Firma. Bisher hatten wir den Canon MB5450 und der kam mit der Zeit nicht mehr mit unserem 160g Papier und den Farbausdrucken klar.

Anforderungen:
ADF
Scanner
Kopierer
Drucker
160g Papier
Hohe Druckqualität

Preis ist erstmal egal.

Gedruckt werden monatlich rund 1500 Seiten
Hätte zwar die Lexmark 7xx Serie in Betracht gezogen, jedoch ist das nur ein Drucker.

Ich bedanke mich jetzt schon Herzlichst!

Gruß
Alois
von
Lieber Alois!

Schau dir bitte mal den Epson Ecotank ET-5850 an.
Es gibt von Lexmark auch Multifunktionsdrucker, diese heissen dann CX statt CS wie beispielsweise der Lexmark CX730de
von
Genau den Lexmark hätte ich empfohlen. Natürlich gibt es den auch als Multifunktionsdrucker.
Sie haben wahrscheinlich den CS7xx gefunden (ColorSinglefunction). Als MFP mit identischem Druckwerk heißt er dann CX7xx.
Also CX725 oder aktuell CX730 bzw. CX735. Letzterer ist schneller, ist aber fast unnötig. Schnell genug sind die alle.
Die "hohe Druckqualität" ist ja subjektiv. Ich finde sie für einen Officegerät gut genug. Produktionsdruck ist etwas anderes. Aber mit vernünftigem Papier, also irgendwas Gestrichenem, beschichteten statt 08/15 80g Zeugs kann man zufrieden sein.

MfG Rene
von
Hallo Zusammen,

ich habe nun auch noch den Canon i-Sensys MF832Cdw gefunden. Wie macht sich der im Vergleich zum Cx730 von Lexmark?

Sind ja doch rund 600€ unterschied bei der Anschaffung.

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Lg
Alois
von
Am offensichtlichsten sind die Verbrauchsmaterialien. Die Farbtoner sind bei der CX730 ein wenig, bei der CX735 deutlich größer. Bei Schwarz gilt das für beide Modelle. Damit sind die Druckkosten pro Seite geringer.
Der Canon liegt bei 11-12 cent, der CX730 bei schätzungseise 9-10, der CX735 wie auch die CX725 (Vorgänger) bei 8 Cent pro Seite.
Bei Defekten am Verbrauchsmaterial schmeißt du beim Canon die gesamte, teure Druckkassette weg.
Beim Lexmark sind zumindest schwarzer und die drei Farbfotoleiter samt Entwickler separat erhältlich. Man schmeißt keinen teuren Toner weg.
WLAN gibts bei Lexmark optional. Finde ich ist vernachlässigbar. Kein Unternehmen welches ich kenne, betreibt solche Geräte im WLAN.
Wenn ihr das Gerät beim Fachhandel kauft, Garantie und Servicevertrag nicht vergessen. Beim Onlinekauf gilt dasselbe. 3 Jahre Anschlußgarantie incl. Vor-Ort Service kann und sollte man gleich mit dazukaufen.

MfG Rene

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:23
16:04
16:02
14:39
13:24
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 212,99 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 185,00 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen