1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma TR7550
  6. Resttintenvlies wechseln

Resttintenvlies wechseln

Canon Pixma TR7550▶ 12/20

Frage zum Canon Pixma TR7550

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 15,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (20 Blatt), 2 Zuführungen (200 Blatt), Touch-Display (7,6 cm), kompatibel mit CLI-581 BK, CLI-581 C, CLI-581 M, CLI-581 Y, CLI-581XL BK, CLI-581XL C, CLI-581XL M, CLI-581XL Y, CLI-581XXL BK, CLI-581XXL C, CLI-581XXL M, CLI-581XXL Y, PGI-580 PGBK, PGI-580XL PGBK, PGI-580XXL PGBK, 2017er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo erstmal, diesmal bei Canon.
Ich habe mich mit dem Wechsel des Resttintenvlies beschäftigt. Ich habe also die Schrauben hinten links, wenn man von hinten draufschaut, gelöst, die vordere Schraube am Display, wenn man von vorne draufschaut rechts, gelöst, dann die Seitenverkleidung abgenommen. Hinten sind zwei Schrauben, die obere Schraube, kann man ganz einfach lösen, die vordere, die unter dem Display liegt, ebenso, nur hinten, die untere Schraube, da kommt man erst ran, wenn man die Scanneinheit entfernt hat oder zumindest liegt da eine Plastikverkleidung darüber, sodass man da nicht ran kommt oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit, wie man an diese Schraube kommen kann?
von
Liebe Thea!

Im dem Video mit der Bestellnummer "HfIaBq1o420" wird ausfuehrlich erklaert, wie man den Drucker komplett auseinanderbaut.
von
so richtig kommt man an das Vlies nach dem Zerlegen nach den seiner Anleitung aber nicht ran. Ich würde mir den unnötigen Aufwand nicht machen. Du kannst sicher 2 Mal zurücksetzen, bevor da irgendwas ausläuft. Ich würde mir dann später einfach ein paar Löcher in das Gehäuse unterhalb des Vlies bohren, welche ich dann mit Refillstopfen wieder verschließen kann. So kann man im Drucker stehende Tinte ablassen. Die Gefahr, dass du beim Zerlegen als Ungeübter irgendwas zerstörst, ist doch relativ groß.
von
Moin moin ja, ich wollte eigentlich versuchen an das Schlauchsystem heranzukommen, und die Tinte nach außen abfließen zu lassen in einen extra Behälter, sowas hatte ich mir schonmal für den Epson gebaut, als die noch keinen Behälter zum Wechseln hatten und ich mir ein CISS-System eingebaut hatte, da war das ratsam. Ich habe mir schonmal die gesamte Pumpstation angeschaut, bin aber noch nicht so richtig schlau daraus geworden. Es wird einmal von den farbigen Tinten abgesaugt und einmal schwarz, aber die werden doch dann zusammengeführt und so wie ich das verstehe, werden dann beide Tinten durch das Pumpensystem, auf der anderen Seite einfach auf den Boden geleitet, wo dann die Resttintenvlieses liegen, ist das richtig so? Dann könnte man dort doch einen Schlauch nach außen führen. Ja oder ein Loch in den Boden bohren, nur die Pigmenttinte dickt ein, wenn die Trägerflüssigkeit verdunstet und dann sieht das schlecht aus mit ausfließen, deswegen finde ich die Idee mit dem Schlauch ganz gut. Ich habe ja die Verkleidung schon ab gehabt, doch darunter ist noch so ein Plastikgitter, sodass man nicht an die Resttintenvlies herankommt. Wenn ich die hintere untere Schraube lösen könnte, ohne die Scann Einheit auszubauen, dann wäre ich schon happy, aber da komme ich wohl nicht drumherum. Na ja, bis jetzt habe ich gerade 1905 Seiten gedruckt, da habe ich noch ein bisschen Zeit mich damit zu beschäftigen, also warum nicht rechtzeitig.;-)

Grüße
von
Hallo Thea. Ich habe einen TR8550. Keine Ahnung wie weit die baugleich sind. Drucker einschalten, aufklappen, Kopf in Mitte fahren lassen, Stecker und Leerstopfen raus.
Die Seitenpaneele entfernen durch je 2 schwarze Kreuzschlitz hinten, 2 silberne Kreuzschlitzschrauben in den Ecken vorne entfernen, Rest ausrasten (2 Rasten von oben bei linker Seite, 3 an der rechten) dann seitlich abnehmen.
Die Kabel, eins 2-polig, 3 Flachband, die zum Scanner führen aus der Platine ziehen. Die weisse Zahnstange durch rausbiegen der Rastlasche die innen im Kopfschlittenbereich sichtbar wird ausrasten, den Deckel senkrecht stellen und nach oben abziehen..
Frontbedienungsplatte mit ihren beiden Scharnieren und Seitenteilen nach oben heben, dabei links den Kartenslot nach vorne überspringen. Achtung, da ist noch ein Kabel dran, wenn man die Frontbedienungsplatte nicht neben dem Drucker legen will kann man das aus der Platine rausziehen nachdem man es mit dem Ferritring aus der ganzen Kabelführung rausgefummelt hat
Die 2 silbernen Kreuzschlitzschrauben in Versenkungen in der Druckwerkabdeckung hinter der Kopfschlittenöffnung entfernen und die Druckwerkabdeckung abnehmen.
Die hintere Papierhalterung hat oben einen Anschlag, biegt man sie in der Mitte nach aussen springt sie über die Raste und kann nach oben abgezogen werden. Auf Wunsch Papierführung und Duplexeinheit nach hinten entnehmen. Die beiden Kreuzschlitz dadrunter am hinteren Rand können erst mal drin bleiben, sie halten nur eine Abdeckung für ein Vliess.
1 silberne Schraube hinten rechts entfernen. Es gab noch 2 bei mir blau markierte Schrauben in der Nähe bei der Druckkopfparkposition, ich habe sie gelöst ich glaube das muss man gar nicht. Ebensowenig muss man den Metallsteg der Platine und Druckwerk verbindet lösen. Aber eine schraube unter der Platine hält ein weisses Plastikteil am Boden fest.
Und jetzt das Problem: das Druckwerk ist noch mit 2 Schrauben am Boden verankert. Eine links in einer Versenkung neben dem Kopfschlitten, die andere tief unter der Kopfreinigungsstation am Boden. Man kann mit einem Schraubendreher zwischen der beweglichen Kopfreinigungsplatte und dem dahinter liegenden Gummilippen nach unten durch und die Schraube lösen. Eingebaut habe ich sie nicht mehr.
Hat man vergessen den Kopf in die Mitte fahren zu lassen: er wird rechts aussen mit einer Nase gehalten, die man mit einem Schraubenzieher zur Seite schieben kann, dann kann man den Kopf per Hand verschieben, rammelt aber über die Koofreinigingsplatte.
Doch das grosse Problem: es gibt kein neues Tintenauffangfliess. Ich habe nirgends eins gefunden. Aber du willst eh an die beiden Schläuche und gar nicht das Vliess ersetzen. Ein Schlauch strahlt über einen Plastikrohrwinkel nach unten, der andere seitlich hinten.
Beitrag wurde am 30.07.23, 23:19 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo
, danke erstmal für die genaue und sehr gute Beschreibung, ja die sind baugleich, vielleicht minimale Abweichungen, konnte ich so jetzt nicht erkennen. Resttintenvlieses gibt es bei Druckerguru.de für 44 € für unsere Drucker, die haben auch Druckköpfe und komplette Reinigungseinheiten mit Pumpe usw. Da könntest Du mal schauen. Und letztens war ich erst am Stöbern und hatte noch 'ne Seite gefunden, mir aber nicht gemerkt, da ich ja eh etwas anderes vorhatte.;-)
Resttintenbehälter QY5-0573 für Canon PIXMA TR8550 |7550
Resttintenbehälter QY5-0573 für Canon PIXMA...
Canon Resttintenbehälter für: Pixma TR7550, TR8550 OEM Nr. QY5-0573
44,90 € *

Grüße
Beitrag wurde am 30.07.23, 23:55 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke, wenn man die Ersatzteilnummer kennt, findet man günstigere Angebote ohne Erwähnung von TR8550
www.ebay.de/...

Mein Vliess war vollgesogen weil Patronen wegen schlechter Tinte www.ebay.de/... einfach ausgelaufen waren, das hat der Resttintenzähler demnach auch nicht gezählt. Bisher habe ich sie nur gewässert und ausgequetscht.

Ich hab noch 2 Schrauben vorne von der Seite vergessen zu erwähnen, bevor man die Bedienfrontplatte abnehmen kann.
Entscheidend ist, dass man den ADF nicht auseinanderbauen muss, weil man die Kabel auf der Hauptplatine absteckt die nach Entfernen der Seitenwand zugänglich ist und dass man die Hauptplatine mit ihren Kabelverbindungen zum Druckwerk nicht abbauen muss, sondern mit dem Druckwerk entnimmt, sie ist uber einen Metallbügel mit ihm verbunden, nur das Kabel zum Netzteil und zum besseren Handling nach vorne zum Bedienteil, und falls man den Kartenleser nicht mitanhängend an die Platine ausbaut sondern trennt, dann dessen Kabel auch.

Letztlich wird das Druckwerk nur mit 2 tief versenkt liegenden Schrauben am Boden gehalten.
von
Sowas liegt eher an Patronen mit minderwertigen Schwämmen als an der Tinte.
von
Ja, wahrscheinlich auch, es sind die Nachfüllpatronen die auch Octupus www.octopus-office.de/... verkauft, allerdings hatte ich meine damals direkt aus China. Die beigefügte Tinte machte zwar auch ständig Probleme mit Düsenausfalll, aber lief wenigstens nicht gleich literweise in den Drucker.

Mit Original Canon Setup Patronen druckt wer jetzt wieder anständig. Leider ist deren Nachfüllen mühsam. Ob man dort den Tank anbohren kann ?
von
den Tank kannst du sicher von oben anbohren. Da der Tank bei den stup nicht durchgängig bis hinten offen ist, müsstest du genau wissen, wo die Bohrung zu setzen ist. Alternativ kannst mittels Durchstich,- oder Unterdruckmethode befüllen.
von
Hallo, Du muss nicht bohren. Biege eine Nadel von einer Spritze und geh von vorne, über den Schaumstoff in Richtung Tank (hinten), ziemlich mittig, mit der Nadel und stocher ein bisschen an der Wand der Patrone zum Tank, dann wirst Du irgendwie das Loch schon finden, auf jeden Fall merkst Du deutlich, dass die Nadel weiter nach hinten durch geht, der Tank. Jetzt kannst Du die volle Menge Tinte, die so eine Patrone schluckt, einfüllen, fertig. Gut, man kann auch die Unterdruck Methode anwenden, aber dafür brauch man Werkzeug, was man auf die Patrone ausetzen und dann ein Vakuum ziehen kann, kostet aber.;-)

Grüße
Beitrag wurde am 31.07.23, 13:04 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
01:27
01:21
00:59
23:54
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,14 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen