1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Epson Stylus Office BX535WD
  6. Druckkopf ausbauen BX535wd

Druckkopf ausbauen BX535wd

Epson Stylus Office BX535WD▶ 10/12

Frage zum Epson Stylus Office BX535WD

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Farbe, 15,0 ipm, 7,1 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Display (6,4 cm), kompatibel mit T1291, T1292, T1293, T1294, T1301, T1302, T1303, T1304, 2011er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

von
Hallole,
bei meinem bx535wd ist die Magenta Düse aufs härtestes eingetrocknet, ich will den Druckkopf ausbauen und reinigen.

Auf Yt sind einige gute Videos, aber der Druckkopf beim bx535wd scheint geringfügig anders verbaut zu sein, ich komm da nicht weiter.

Ich krieg die Platine bzw. den Halter mit den Kontakten nicht ausgebaut, mindestens eine Nase hab ich wohl schon abgebrochen....

Kennt jemand eine bebilderte Anleitung für den BX535WD zum Thema Druckkopf?

Gruß
von
an einem ausgebautem Druckkopf kann man nicht mehr reinigen als in einem Video wie diesem gezeigt wird, und da gibt es noch einige ähnliche.

www.youtube.com/...
von
Wenn man den Druckkopf ausbauen kann, kann man ihn aber doch bestimmt besser reinigen, oder?
Ich habs vorhin mal mit ner Spritz versucht. Isopropanol in die Spritze und versucht, mit ner feinen Kanüle in die Öffnungen am Druckkopf was reinzuspritzen. Mal sehen, obs was gebracht hat....
von
Danke, das Geschwätz von unregistriert_14351 hat mir nicht weitergeholfen.
Natürlich kann man einen ausgebauten Druckkopf viel besser reinigen als einen eingebauten, z.B. weil Durabrite Tinte kaum wasserlöslich ist aber alkohollöslich in ein Spiritusbad legen oder gucken ob beim durchblasen von Spiritus per Spritze und Gummischlauch alle Düsen gerade sprühen.
Dabei ist der Druckkopfausbau so einfach, wenn es einem erklärt wird (keine Ahnung ob Duesentester es inzwischen geschafft hat).
Patronen rausnehmen, die rechts am Patronenhalter sichtbaren Flachbandkabel aus den Halterungen fummeln, und das breite Flachbandkabel von dem man das blaue Ende sieht seitlich aus dem Kopf herausziehen, es geht in die Kontaktplatte. Bild mit dem blauen Kabelende anbei.
Die beiden Rastnasen der Kontaktplatte von aussen am Patronenhalter mit einem spitzen Werkzeug etwas nach innen drücken und Kontaktplatte nach oben herausziehen.
Die innere Abdeckung des zweiten dicken Flachbandkabels nach oben herausziehen, in dem man die Rastnase an der Lasche die an der rechten Innenwand des Patronenhalters sichtbar ist etwas nach innen biegt. Bild der L-förmigen Plastikabdeckung anbei.
Das darunterliegende Flachbandkabel aus dem Druckkopf ziehen und den Druckkopf nach Lösen der 3 sichbaren Kreuzschlitzschrauben nach oben herausnehmen.
Zusammenbau umgekehrt.
Auf keinen Fall am dünnen Flachbandkabel (zur Incrementalencoderlichtschranke) reissen, das muss nicht ab.
Zusammenbau umgekehrter Reihenfolge.
Beitrag wurde am 14.08.23, 18:14 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo, also wenn der Druckkopf sehr stark verdreckt und eingetrocknet ist, dann muss man sich schon ein bisschen mehr Zeit dafür nehmen und nicht nur versuchen von oben, mit der Spritze hineindrücken, vor allem herausziehen, des ganzen Drecks und das Einweichen, deswegen etwas Isoprop. auf ein Zewa-Tuch träufeln und unter den Druckkopf schieben und dann soweit es geht Isoprop. auch von oben in den Druckkopf drücken und herausziehen und dann mal über Nacht einfach weichen lassen und nächsten Tag weiter herausziehen und Isoprop. hinein spritzen. Diese Prozedur dauert vielleicht länger, aber für Unerfahrene, sollte man das Ausbauen des Druckkopfes vermeiden. ;-) Übrigens siehst Du an dem Düsenmuster, ob alle Düsen funktionieren, die werden dann alle angesprochen. Und wie gesagt Zeit und Geduld mitbringen, das hilft gerade bei hartnäckigen Verschmutzungen, denn selbst sehr stark verschmutzte Surecolor Drucker oder Sublimationstintendrucker, kann man auf diese Weise wieder frei bekommen, es ist halt nur eine Frage der Zeit, aber den Druckkopf ausbauen würde ich erst als letzte Option wählen. ;-)
Und erst recht für Unerfahrene, die so etwas noch nie gemacht haben, ist es sehr tricky.





Grüße
Beitrag wurde am 14.08.23, 23:26 Uhr vom Autor geändert.
von
Sorry für die out-of-date-Antwort, aber ich möchte noch einen Versuch starten meinen Epson-Drucker Epson Stylus Office BX535WD wiederzubeleben:
Nachdem ich den Druckkopf zum Reinigen ausgebaut habe, was mir Dank Beschreibung von@flexiblebird bewältigbar schien, habe ich jetzt einen 'fatal error'.
Ich vermute, dass ich doch die
gelockert habe (, nachdem ich vorerst nicht wußte, dass ich den Patronenhalter verschieben kann ;-(
Meine Frage:
Aus dem Service-Manuel konnte ich nicht herauslesen, wie man den Patronenhalter demontiert; gibt's da hilfreiche Tipps, oder kann man das oben genannte Flachband auf andere Weise überprüfen bzw wieder anbringen?
Dank und Gruß
von
Hallo, ganz hab ichs noch nicht aufgegeben, meine Drucker wieder zum Drucken zu kriegen (obwohl ich inzwischen das gleiche Modell als Ersatz angeschafft habe ;-).
Kann mir jemand sagen, ob man den Mainframe ausbauen muss, um an das Falchband der Incrementalencoderlichtschranke zu kommen, welches ich vermutlich gelockert habe.
Sorry, für das Kauderwelsch, so hab ich mir das aus dem Servicemanual herausgelesen/geschaut ..
dazu habe ich auch eine Abbildung angeschlossen: es geht um das Flachband, das an der Oberkante des Patronenträgers um die Ecke führt.
Hat das eine Erfolgschance, das wieder anbringen zu wollen?
Danke für die Unterstützung!
Gruß Bernhard
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:00
06:54
06:19
22:29
16:54
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen