1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MG7550
  6. Verwendung kompatibler Tintenpatronen für MG7550

Verwendung kompatibler Tintenpatronen für MG7550

Canon Pixma MG7550▶ 9/15

Frage zum Canon Pixma MG7550

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, 15,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, CD/DVD, Touch-Display (8,9 cm), kompatibel mit CLI-551BK, CLI-551BK XL, CLI-551C, CLI-551C XL, CLI-551GY, CLI-551GY XL, CLI-551M, CLI-551M XL, CLI-551Y, CLI-551Y XL, PGI-550PGBK, PGI-550PGBK XL, 2014er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Moin,
ich suche einen Rat, welche Tintenpatronen ihr empfehlen könnt.
Gibt es Erfahrungen von Nutzern dieses Druckers?
Worauf muss ich achten?
Welche sollte ich NICHT kaufen?

Mein Drucker meldet, dass es ein neues Firmware-Update gibt.
Soll ich dieses benutzen, solange es bislang keine Probleme gab?
Oder sollte ich es besser nicht verwenden, weil das Firmware eher die Verwendung kompatibler Patronen mehr einschränken will?

Ansonsten:
Als Pluspunkt werte ich bislang, dass der Drucker das Düsentestmuster nach über einem Jahr nichtnutzung perfekt auf Anhieb druckte.
Unschön finde ich, dass ich den Drucker nicht ohne Leerung des Papierfaches beiseite stelle kann, wenn ich die vordere Klappe schließen will.

Über Tipps freut sich
Dietrich
von
Hallo,
da sollte man es am besten lassen, wenn es keine Sicherungsprobleme gibt.
Was Canon da angeht, ist hier weniger bekannt das auf einmal Fremdpatronen
nicht mehr erkannt werden HP und Epson sind da etwas schneller mit.
wohl mit Original Tinte, dann würde ich auch dabei bleiben mit Fremdtinte könnte es da mehr Probleme geben.

Gruß,
sep
von
Da dein Druckaufkommen wohl sehr gering ist, empfehle ich auch bei den Originalpatronen zu bleiben.
Tipp von mir: Schau im großen Auktionshaus und bei Kleinanzeigen, da gibt es immer wieder günstig Originalpatronen. Aber Von den nachgefüllten und refurbished Patronen würde ich die Finger lassen.
von
Dass der Drucker ein ganzes Jahr gestanden hat, liegt eher daran, dass ich ihn aus Todesfall übernommen hatte.
Ich rechne eher mit 100 bis 200 Seiten monatlich.

Ein Preis von grob 1 EUR pro kompatibler XL-Patrone ist da natürlich verlockend.

Meine Überlegung:
Für die Kosten von 2 Sätzen Patronen kompatibel statt Original hätte ich ja bereits die Geld für einen neuen Drucker eingespart, sollte diese gelitten haben.

Daher würde mich durchaus interessieren zu hören, wenn jemand bestätigen würde, dass er schon Jahre lang kompatibel druckt und damit glücklich ist.

Gruß
Dietrich
von
Vom selber nachfüllen hältst Du nichts z.B. www.octopus-office.de/...

sep
von
@sep
Ich denke, Tinte nachfüllen macht eher nur Sinn bei Druckknöpfen, zu denen es nichts kompatibles gibt. Bei kompatiblen Patronen würde ich einfacher ohne Spritze und Loch bohren auskommen. Oder hab ich was übersehen?
von
Lieber Dietrich!

Ich wuerde dir ein paar Fill-In-Patronen empfehlen und hochwertige Markentinte, z.B. von OCP oder Octopus Fluids. Dann trocknet auch die Tinte nicht ein.

Oder steht der Drucker bei dir in der Sonne?
von
@Gast_49468
Lieber Gast_49468,
welche Erfahrungen hast du denn mit Fill-In-Patronen und Nachfülltinte?
Bei mir laufen in einem MX925 Patronen von der Firma mit dem Adler drauf derzeit ohne Probleme.
Lange Trockenzeit und die Qualität steht auf Normal(fein).
von
@Gast_49468
Ich hatte nirgends über eingetrocknete Tinte geklagt.
Ich hatte in meiner Ursprungsnachricht sogar betont, dass die Düsen trotz 1 Jahr Standzeit ohne jegliche Benutzung perfekt funktionieren.
Auch nehme ich an, dass weniger die Tinte selbst eintrocknet, sondern nur an den Düsen.
Ansonsten müsste man ja die leere Patrone vor Neubefüllung erst einmal reinigen.

Ich habe immer noch keinen Hinweis, warum ich eine Paterone wiederbefüllen sollte, statt für wenig Geld eine bereits befüllte Patrone zu nehmen.
von
Weil Du dann selber entscheiden kannst was Du für eine Tinte nutzt aber mit 100-200 Seiten hat der Drucker ja keine lange Standzeit, ohne das etwas gedruckt wird da könnte es auch mit günstige Tinte gehen, wenn nicht gerade das Billigste auf dem Markt nimmt.
Ja sicher sind es die Düsen die eintrocknen und die Patrone braucht man vorher nicht zu reinigen. Sieh auch mal hier Tintentest: Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551: Alternativtinten für günstiges Drucken
von
Wenn ich für 1 EUR eine komplett gefüllte Patrone kaufen kann, warum soll ich mir denn ohne Not das Hantieren mit loser Tinte antun? Schutzhandschuhe und die Zeit nicht gerechnet. Vor 20 jahren mag die Selbstbefüllung noch öfter benutzt worden sein?

Ich habe auch schon Bekannte getroffen, denen hatte man an einer "Tintentankstelle" in eine HP-Bunt-Patrone die 3 Farben ins falsche Fach geimpft.

Und möglicherweise brauche ich sonst auch noch einen Chip-Resetter?

Für unsere Füllfederhalter sind Tintenfässer doch auch out, da nimmt man dann fertig gefüllte Patronen.

Ich wünschte mir, jemand geht mal auf meine ursprüngliche Frage ein.
Da ging es um kompatible *Patronen* für den Pixma MG7550.

Kriterien:
Qualität der Tinten wie z.B. Farbechtheit, Trocknung
oder
mögliche Schäden durch den Einsatz von kompatiblen Patronen.
Auslaufen von Patronen in die Eingeweide des Druckers?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:35
16:43
14:25
14:24
13:21
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen