1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Tank Drucker für Grafik und Fotos gesucht

Tank Drucker für Grafik und Fotos gesucht

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Nachdem mir jetzt schon der zweite Claria 6 Farb Drucker von Epson in drei Jahren den Löffel abgegeben hat möchte ich mich etwas umorientieren.

Da ja jetzt immer mehr Drucker mit Tanks auf den Markt kommen und somit das Drucken mit Originaltinte immer billiger wird tendiere ich stark zu diesen Geräten, tue mir aber bei der entscheidung recht schwer.

Ich möchte einfach nur drucken. Duplex wäre nett, muss aber nicht sein.
Gedruckt wird eigentlich ausschließlich A4 Grafik und Fotos. Text nur sehr selten, daher könnte ich auf eine Pigment-Schwarz verzichten wenn ich dafür eine Foto Schwarz bekomme. (Wie beim EcoTank ET-2710)

Der EcoTank ET-7700 scheint da die logische wahl zu sein, kostet mir aber ehrlich gesagt zu viel (mein Budget wäre maximal 300 Euro).
Der Canon PIXMA G1510 oder auch der MFC-J985DW von Brother schneiden in den Tests was Druckqualität angeht je meistens etwas besser ab als die EcoTanks ohne Foto Schwarz.

ODer kurz gesagt: Ich suche nach dem besten Drucker in Sachen Grafik und Foto druck mit Tanksystem für unter 300 Euro :)


P.S.
Die Test "Vergleichstest: Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank" und "Test: Tintendrucker mit ADF und Fax für ZuhauseDie Vier von der Tankstelle" habe ich mir bereits zu gemüte geführt.
von
Hallo,

der Brother MFC-J985DW ist ja gar kein Tank-Drucker. Der hat nur günstigere Folgekosten. Aber wie du schon erkannt hast: Ideal wäre der Epson Ecotank ET-7700.

Der Epson Ecotank ET-2710 ist auch recht einfach konstruiert, genau wie die Canons. Für den Farbdruck sind die Canons schon recht gut, da fehlt aber auch generell Fotoschwarz.

Konstruktiv ist man aus meiner Sicht mit einem ET-2700 gut dabei - der hat aber eben auch kein Fotoschwarz.

Wenn du allerdings von einem Claria-6-Farb kommst, dann hätte ich eine ganz andere Idee. Es gibt jede Menge Grauimporte von der Epson L8xx-Serie.

Das sind dann 6-Farbdrucker, die dürfte es schon so unter 300 Euro geben. Die Frage ist, ob du Multifunktion brauchst und ob Wlan wichtig ist.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Multifunktion ist mir ziemlich wurscht :) USB Anschluss muss er haben, alles andere ist optional.

Deswegen hab ich euch hier im Druckerchannel Forum so lieb :) Auf die Idee mit den L8xx wäre ich nichtmal gekommen. Alza.de hat den Epson L805 für unter 300 Euro, das is schon ne Coole Sache :)

Verwendet der Epson L805 dann eigentlich Claria Tinte? Die Original verkauft Epson ja offiziell nicht in Deutschland, ich hätte nämlich noch nen knappen halben Liter Octopus Office Tinte für die 24er Patronen da, die ist Claria kompatibel.
von
Hallo,
Der Benutzer Ede-Lingen hat sich hier zur Tinte mehrfach ausgelassen. Am besten mal ein wenig einlesen. Das ist in jedem Fall eine andere Tinte.

www.druckerchannel.de/...

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ede-Lingen sagt mir was, vor allem seine Nachforschungen zur Lichtbeständigkeit waren immer recht hilfreich :)
von
Ich kann ja mal von mir zusammenfassen was mitgeteilt wurde.

Epson 106 ist beim ct Test sogar lichtbeständiger als die Claria Tinte.
Beim L805 ist 106 Tinte besser wenn es um Lichtbeständigkeit geht. Light Cyan und Light Magenta geht mit Verdünnung.

----------
Ab jetzt mein Standpunkt:

Ich weiß nicht ob man den R265 als Referenz nehmen kann, aber wenn man nun L805 (R265) mit ET 7700 vergleicht so sind das doch Welten:
Scans & Originaldrucke im Vergleich

Ich habe mich aber doch nicht für den L805 entschieden da mir ein kleiner Canon vollkommen ausreicht.

Aber ich beobachte mal wie es in Zukunft weitergeht. Wenn man den ET 7700 mit dem L805 vergleicht sieht man, die Qualität geht nach unten - leider.
Beitrag wurde am 04.02.19, 20:36 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Tinten vom L800/805 sind T673x Flaschentinten, deren UV-Beständigkeit ist besser als die der Tinten für den L300/310/382... und vielen andern -- T664 oder 102 , getestet irgendwann mal bei Wilhelm Research oder Aarbenburg Imaging, ist auch egal, diese Tinten sind nicht so haltbar wie die 106 Tinten und bieten keinen Vorteil, auch preislich nicht.
Kompatibel heißt nur, daß so eine Tinte in Druckern läuft, die bestimmte Patronentypen verwenden, und sonst keine Schwierigkeiten machen. Sonst gibt es keinerlei zugesicherte Eigenschaften - Farben oder UV-Beständigkeit oder z.B. Glanzverhalten bei Pigmenttinten.
Warum die 'Qualität' - welche ? nach unten geht, kann ich aus dem Vergleichsbild R265/R 3000 nicht ersehen, Farben sind etwas anders, aber da ist nicht klar, mit welchen Farbeinstellungen - ICM on/off ... gedruckt wurde, da sehe ich kein Manko.
Beitrag wurde am 04.02.19, 21:19 Uhr vom Autor geändert.
von
Der Hintergrund des Papageis ist beim R3000 rauschig und vor allem ist das Schwarz dunkler - deutlich höherer Kontrast und man erkennt Flächen, die bei vielen anderen Druckern untergehen.

Schön wäre es gewesen den Unterschied des Schwarzton mal in einem echten Ausdruck anzuschauen. Das Fotoschwarz des IP 7250 ist wirklich sehr dunkel, aber man weiß nicht ob es auch dunkler geht.

Ich habe den Satz etwas zu streng formuliert - aber man sieht doch bei Tests aus 2002-2009 dass die Fotodrucker eine richtig gute Qualität hatten.

www.druckerchannel.de/...
von
Ich hab mir jetzt nen L805 bestellt, mit einem Satz original Flaschen :)
Ich werd mir ohnehin Profile damit erstellen lassen da ich meist nicht auf Epson Papier drucke. 106er Tinte wäre interessant, da hätte ich persönlich aber zu viel Angst das ich beim mischen der Light Farben nicht genau genug arbeiten kann und dann wieder nen leichten farbstich bekomme.

Was ich aber aus meiner Erfahrung noch sagen kann: Claria HD (also die aus den 24er Patronen) kostet zwar ein vermögen ist aber so ziemlich die beste Dye-Tinte die ich je hatte, sowohl vom Farbraum als auch von der Lichtbeständigkeit. (Hatte aber noch nie einen wirklich "Profi Drucker").
Alternativ Tinte von OCP hat in meinem alten XP-750 ziemlich schnell zu Problemen geführt (trocknet nach 2-3 Tagen schon ein -> Druckkopf reinigen -> Wartungseinheit "voll"). Die Tinte die Octopus direkt vertreibt hat einen ähnlichen Farbraum, ist ohne ICC Profil aber etwas wärmer auf epson Papier. Lichtbeständigkeit ist verglichen mit der Claria Tinte auch eher happig :)
von
ich hatte einen L800 für einige Zeit benutzt, ca 5000 A4 Bilder und jetzt weitergegeben und gegen einen L1800 getauscht. Da waren keinerlei Probleme in der Zeit, da recht häufig gedruckt wurde, gab es keine Probleme mit Standzeiten, eintrocknen etc. Was das Tintenmischen der Lighttinten angeht, ist das Mischungsverhältnis nicht so krititsch, ein Farbprofil gleicht mögliche Abweichungen aus. Ich nehme einfach eine Flasche Tinte (70ml), fülle die in eine 250ml Flasche, und fülle dazu noch 2x die Tintenflasche, mit Reiniger aufgefüllt, so komme ich ganz einfach auf ein 2:1 Verhältnis. Man kann genauso eine Spritze 20ml/voll Tinte nachfüllen und 2x Reiniger mit derselben Spritze nachfüllen.
Was Farben, den Farbraum verschiedener Tinten angeht, sehe ich gar nicht so große Unterschiede bei verschiedenen Anbietern, vielleicht mit einer unterschiedlichen Magenta/Cyan Balance, was unkorrigiert einen Farbstich erzeugen kann.
Was ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Farbwiedergabe hat, ist das Fotopapier, das macht große Unterschiede beim Farbraum, glossy/PE Papiere sind da auf jeden Fall besser als die günstigen cc (castcoated) Papiere mit der papier/faserartigen Rückseite. Und dann kommt noch der Schwarzwert dazu, der einen Einfluss auf den Kontrasteindruck hat, cc-Papiere sind da viel schlechter als die PE Papiere (die man auf der Rückseite nicht bedrucken kann), diese Unterschiede sind direkt sichtbar.
Es ist richtig und sinnvoll, ein Farbprofil zu machen, wenn man nicht-Epson Papiere verwendet, die Epson Profile gelten nur für Epson-Tinten auf Epson-Papieren.

Was die Bilder im R265/R3000 angeht, kann man nur sagen, das da sowieso eine Unschärfe besteht, die wohl von der Aufnahme/vergrößerung/Auschnitt oder anderen Einstellungen herrührt, so kann man Farbpixel sowieso nicht vergleichen, dazu reichen die nicht. Da wird ein Dye-Tintendrucker mit einem Pigmenttintendrucker verglichen, die Farben mögen zwar so sein, wie sie bei Standardeinstellungen gedruckt werden, so ist das aber für beide Geräte nicht das Optimum. So ein Test muss schon für die Vergleichbarkeit erst einmal mit den Standardeinstellungen drucken, ein getrennter Durchgang mit optimierten Einstellungen, Profil etc wäre aufwändiger und kann für jeden Drucker andere Einstellungen erfordern, was die Vergleichbarkeit beeinträchtigt.
Beitrag wurde am 05.02.19, 09:45 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,
die "offizielle" Mischung sollten relativ gesehen 40 zu 100 in der Farbintensität sein.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:48
14:57
14:20
14:14
10:10
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen