1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Canon Pixma iP7250
  5. PGI-550 / CLI-551 refill

PGI-550 / CLI-551 refill

Canon Pixma iP7250▶ 6/19

Frage zum Canon Pixma iP7250

Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 15,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, CD/DVD, kompatibel mit CLI-551BK, CLI-551BK XL, CLI-551C, CLI-551C XL, CLI-551M, CLI-551M XL, CLI-551Y, CLI-551Y XL, PGI-550PGBK, PGI-550PGBK XL, 2012er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

hab mir nen Pixma IP7250 gekauft und bin gerade auf der Suche nach vernünftigen Quellen für:
1.) Refilltinte (Premiumsegment kein budget Mist: OCP, Sensient..)
2.) Fill-In Patronen mit ARC
3.) Resetter

Nun gibt es hier im Forum einiges an Lesestoff zu dem Thema. Hab mich die letzten Tage mal etwas da durchgelesen.....und versuche mal meinen aktuellen Stand etwas zusammenzufassen:

1.) Refilltinte
---------------
OCP / Sensient:
Bisher hab ich die OCP Tinte nur bei Octopus Office ab 250ml Gebinde gefunden.
Für mich eindeutig zu viel, da muß ich mindestens die Hälfte wegschütten.
Gestern Abend hab ich aber noch ne neue Quelle gefunden: Refill24.eu Webshop.
Da bekommt man OCP und Sensient Tinte schon ab 50ml (Set) bzw. 100 ml im Einzelgebinde.

Bisher hab ich für alle meine Canons (MP600, IP3600) nur OCP Tinte verwendet und hatte nie Probleme.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich auch mal Tinte von Octopus fluids probieren soll?
Für mich ist das wichtigste, die Haltbarkeit des Druckkopfs! Also keine eingefärbte Kamelpisse als Universaltinte, wie sie in die Billigst-Nachbaupatronen eingefüllt werden.
Weiß jemand, ob Octopus bei der Tinte seit dem letzten DC-Testbericht nachgebesert hat? Das Testergebnis war nac nicht gerade berauschend, speziell beim Test mit dem Leuchtstift.
Was sind eure Erfahrungen? Doch lieber den Mehrpreis für OCP hinlegen?

-------------------------------------------------------​--------------------------------------------


2.) Fill-In-Patronen mit ARC
------------------------------
Da gibts so einige Anbieter...Octopus Office €27.-, Tintenalarm € 43!.- Farbenwerk € 23.- (Mischbetrieb möglich!, beliebiger resett bei Entnahme!), Printerscout@ebay €18,50.-
Hier gehen die Erfahrungen auseinender und man kann definitv auf die Nase fallen.
Passgenauigkeit, Tintenschwamm, Dichtheit...

Preislich interessant natürlich das Angebot bei ebay. Muki hat anscheinend gute Erfahrungen mit diesen Patronen gemacht und bereits schon über 4k Seiten damit gedruckt.....
Ein Vergleich ist hier schwierig. Alles die selben Patronen, da sowieso aus China?
Unterschiede gibts ja anscheinend doch, und nicht nur beim Schwamm und Passgenauigkeit, sondern auch beim ARC.
Welche aktuelle Erfahrungen konntet ihr machen? Tintenabriss weil Schwamm zu nach dem 2ten refill, sabbernde Patronen, Patrone nicht erkannt oder geht gar nicht in den Drucker..
-------------------------------------------------------​-----------------------------------------

3.) Resetter:
--------------

USB-Resetter mit unbegrenzten resets gibt bei Octopus Office für 40 Euronen.
Printerscout@ebay hat nen blauen Batterie-Resetter für nur 11 Euronen
www.ebay.de/...
Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen sammeln können? Resets begrenzt? Habe ne Anfrage an den Händler geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte der refillt eben nur original Canon Patronen und kommt nicht um nen Resetter herum. Bei einem Anschaffungspreis von unter €50 für den Drucker ist ein Resetter für €40.- doch etwas teuer.
Problem hier sind die Starterpatronne mit nur der Hälfte des Füllvolumens zu den "normalen" Patronen, die Canon jetzt praktischerweise XL ! ;-) getauft hat.

Kennt jemand zufällig eine günstige Quelle für leergedruckte originale XL Patronen?


Grüße Rick
Beitrag wurde am 10.12.18, 12:16 Uhr vom Autor geändert.
von
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Dieser blaue Redsetter ist natuerlich nur fuer die alten Patronen geeignet:

"Chip Resetter für CANON PGI520BK CLI521BK CLI521M CLI521Y CLI521C CLI521GY"
von
Hallo!

Wo Du Recht hast, hast Du Recht! So n Mist, da war ich gestern Abend definitv schon zu müde ;-) ... und heute nicht mehr genau kontrolliert und drübergelesen.
Danke für den charmanten Hinweis!
Der blaue Resetter fällt also natürlich flach.

Kennt jemand noch ne günstigere Alternative?

Grüße Rick
Beitrag wurde am 10.12.18, 12:32 Uhr vom Autor geändert.
von
Angeblich verlangt der Druckerhersteller jetzt eine Lizenzgebuehr fuer das Zuruecksetzen des Chips.

Eventuell gibt es noch Redsetter fuer 100 oder 40 Resets.
von
Hallo,
ich habe gerade gestern einen MG5753 auf Refill mit Octopus Fluids Tinten und deren Patronen umgestellt. Die Patronen wurden einwandfrei erkannt und als voll angezeigt. Da ich vorher schon ohne Reset Refill gemacht hatte und die Tintenstandsanzeige deaktiviert war, ist es gut zu wissen, dass das jetzt auch wieder funktioniert.
Zumindest das Pigmentblack wird von Octopus auch für PGI520BK verwendet. Der Rest ist für die CLI570er. Ich konnte kein Verwischen bei Pigmentblack mit dem Textmarker mehr feststellen. Mit einem feuchten Tuch nach fünf Minuten nur ein sehr leichtes Verwischen. Die Farben verlaufen beim Tropfentest auf Büropapier/Kopierpapier, für Laser und Inkjet geeignet, wie erwartet. Auf einem HP Inkjet- Papier (Professional Paper 120) mit 120 g/m2, kein Fotopapier, gibt es kein Verwischen und auch beim Tropfentest so gut wie kein Verlaufen.
Vielleicht hilft das bei der Entscheidung.
Grüße
Maximilian
von
Hallo!

@Maximilian
Danke für den Bericht!
Ich traue den Fill-In Patronen nicht so recht. Hab gerade nochmal die Rezensionen bei Amazon gelesen, da kommen die Patronen von Octopus Office nicht gerade gut weg.
Habe echt keine Lust jedesmal neben den Drucker zu sitzen und ständig das Druckbild zu kontroliern, daß ich im Fall eines Tintenabrisses sofort abbrechen kann. Oder auf komplett ausgelaufene Patronen, die mir den Kopf bzw. den Drucker fluten.
Sieht mir nach einem Lotteriespiel aus, ob man hier brauchbares Material bekommt, da anscheinend überhaupt keine Qualitätskontrolle und Fertigungstoleranzen ala China.

--------------------

Als "Low Budget" Alternative könnte man noch gute günstige, durchsichtige XL-Alternativpatronen absaugen (oder wenn Quali halbwegs passt leerdrucken) mit destillierten Wasser spülen und brauchbare Tinte einfüllen. Anschließend ohne Füllstandsanzeige drucken, wie ich es mit meinem IP3600 bis zuletzt gemacht habe, nur eben mit Originalpatronen, da die 520/521er Patronen ja noch ein Sichtfenster hatten.

Ich weiß ist schon ziemlich ein Aufwand, aber ein Satz Original XL Patronen kosten ne Stange Geld + Resetter weil kein Sichtfenster....bei einem Kaufpreis von €44.- für den Drucker?
Bin gerade noch bei Amozon am Suchen....
Hainberger? oder noch günstiger mit Buprint?
Is halt auch ne Frage, wie gut der Schwamm bei den Nachbauten ist?
Hat da schon jemand Erfahrung damit sammeln können?

Gruß Rick
Beitrag wurde am 10.12.18, 15:39 Uhr vom Autor geändert.
von
Auf das Nachfüllen von durchsichtigen Ersatzpatronen hatte ich einreich keinen Bock mehr. Ich hatte da welche, bei denen musste ich tierisch aufpassen, nicht zu viel einzufüllen, sonst tropft es. Die Patronen waren Von Digital Revolution. Ansonsten hat das Drucken einwandfrei funktioniert. Da wären Originale echt gut. Außerdem habe ich das "Problem", dass auch noch andere Familienmitglieder da drauf drucken wollen. Das bedeutet immer dafür sorgen, dass die Tinte nie ausgeht, da ja die Füllstandskontrolle aus ist. Ich habe leider nur Patronen aus der 57x Reihe, sonst hätte ich dir gerne ein paar geschickt.
Die schlechten Bewertungen zu den Octopus sind doch fast alle mehr als zwei Jahre alt. Die aktuellen sind wohl ok. Eventuell hat sich das was getan. Die Dichtungen habe ich nicht eingebaut und das Einklinken ging leicht und problemlos.
Grüße
Maximilian
von
Leere Originalpatronen kannst du auf dem Flohmarkt ersteigern.
von
Hallo!

Einen USB-Resetter für 100 resetts für €30.- hätte ich gefunden.www.ebay.at/...

Gruß Rick
Beitrag wurde am 10.12.18, 21:02 Uhr vom Autor geändert.
von
Einen Resetter für unbegrenzte Resets gibt es für 10 € mehr.

www.octopus-office.de/...
von
Hallo Powdi,

danke für den Hinweis!
Den Resetter von Octopus Office kenn ich schon, wie in meinem 1. Beitrag erwähnt:
€40 + €8 Versand = €48.-
Leider verkauf Octopus den Resetter nicht über Amazon, da würde der Versand wegfallen..

Gruß Rick
Beitrag wurde am 10.12.18, 22:03 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:47
15:20
14:40
11:44
10:10
Artikel
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 160,39 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 259,00 €1 Canon Pixma G3590

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 867,34 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen