1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Farblaser-Multifunktionsdrucker für Heimgebrauch & tlw. berufliche Nutzung

Farblaser-Multifunktionsdrucke r für Heimgebrauch & tlw. berufliche Nutzung

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Ich suche überwiegend für die private Nutzung einen Farblaser-Multifunktionsdrucker.

Dieser soll entweder im HWR (Hauswirtschaftsraum) oder auf einen Aktenschrank im Arbeitszimmer aufgestellt werden.

Im HWR wird auch Wäsche aufgehangen, sodass sich die Emissionswerte des Druckers (Feinstaub, Ozon) auf niedrigem Niveau befinden sollten; falls dieses Zusammenspiel (Wäsche / Laserdrucker) überhaupt möglich ist. Freue mich über Eure Meinungen/Erfahrungen hierzu.

Voraussetzung für Aufstellung auf Aktenschrank im Arbeitszimmer: Gewicht des Druckers darf maximal 15 kg betragen (Maximalbelastung Aktenschrank).

Ein anderer Aufstellort im Arbeitszimmer wäre nicht realisierbar.

Leider habe ich bisher keinen Farblaser-Multifunktionsdrucker mit diesem Gewicht gefunden, der die nun folgenden Anforderungen erfüllt.

> Duplex-Druck (automatisch)

> Duplex-Kopie (automatisch, also ohne manuelles Wenden)

> (Duplex-Scan nur optional, nicht zwingend)

> FAX-Funktion

> wenig Ozon- und Feinstaubemission

> möglichst geringer Energieverbrauch im StandBy

> LAN und W-LAN

> A4 Blattgröße genügt

> einfache Handhabung des Tonerwechsels

> Qualität der Ausdrucke: nichts professionelles geplant; sollte für Heimgebrauch genügen

> zuverlässiges Gerät

> Budget: max. 500 €

> monatliche Nutzung: rein privat: ca. 50 Blatt
Drucker kann auch mal länger nicht genutzt werden: daher fiel Wahl auf Laserdrucker,
um Eintrocknen der Tintenpatronen zu vermeiden


Ich freue mich auf Eure Vorschläge und bedanke mich im Voraus!

Viele Grüße
von
Hallo,

es gibt auch mit Abstand kein passendes Gerät - und das liegt am ADF-Duplex. das leichteste Gerät wiegt rund 21 Kg - dazu kommt nochmal Papier. 500 Blatt dürften auch nochmals 2 KG wiegen.

Drucker-Finder (Marktübersicht)

Aber auch ohne Duplex-ADF (das sind dann einfachere Geräte) liegt man bei 13 KG ... was die Gesamtgrenze dann nur verdammt knapp einhält.

Ich würde mich also mal mit dem Thema Tintenstrahl beschäftigen. Das gesparte Geld, kannst du in Originaltinte investieren und hast dann bei den folgenden Druckern auch locker drei Jahre Garantie.

Test: Sechs Pigmenttinten-Multifunktionsgeräte fürs Büro 2017: 6-Drucker-Rennen

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo und vielen Dank für den Hinweis.

Da für mich ein Tintenstrahler außer Frage steht, werde ich den Drucker doch im HWR aufstellen müssen.
Dies könnte in einem Toner-Staubschutzgehäuse erfolgen, sodass der Laser weitestgehend vor möglicher Feuchte geschützt ist und sich andersrum der Emissionsausstoß innerhalb des Raumes im Rahmen hält.

Ich habe jetzt einmal nach der geringstmöglichen Tiefe der Drucker bei Duplexfunktion geschaut und 2 Modelle erhalten.

1. Kyocera Ecosys M5526cdw
2. Brother MFC-9342CDW

Welcher von beiden wäre aus Eurer Sicht empfehlenswerter?

Nochmals vielen Dank für Eure Antwort!

Viele Grüße
von
Wenn Du nicht Allergien o.ä. hast machst Du Dir zu viel Gedanken.
Ozon ist ein reaktives Gas und deswegen nicht stabil. Wenn der Drucker nicht ständig läuft und Ozon nachliefert hat es sich nach kurzer Zeit zersetzt. Die Menge ist gering und wenn man nicht speziell empfindlich ist oder sehr viel druckt, dann ist es auch im Arbeitszimmer kein Problem. Der Wäsche macht es ganz bestimmt nichts aus und es lagert sich auch nicht darin ab weil es flüchtig ist und weil es sich zersetzt.
Der Feinstaub ist üblicherweise Papierstaub. Tonerstaub tritt auf wenn beim Tonerwechsel etwas danebengeht, das sollte man dann entfernen. Wenn man Probleme mit Papierstaub hat kann man dieselben Vorkehrungen treffen, die man auch sonst beim Umgang mit Papier (Zeitung lesen etc.) treffen muß.
Ob Wäsche die Feuchtigkeit im HWR auf unzulässige Werte erhöht läßt sich mit einem Hygrometer feststellen.
Das Unangenehme sind Gerüche durch Schadstoffe die bei einigen Laserdruckern durch Temperatureinwirkung auf Toner, Geräteteile und bei einigen Papiersorten entstehen. Ob das auftritt hängt vom Drucker ab, leider ist es vor dem Kauf schwierig in Erfahrung zu bringen. Bei dem von Dir angegebenen Kyocera tritt es laut DC-Test auf, aber es wird m.W. nicht explizit getestet und kann wohl auch bei Druckern auftreten, bei denen es im Test nicht erwähnt wird. Blauer Engel und weitere Testberichte können evtl. Auskunft geben. ComputerBild hat das vor einigen Jahren mal getestet, aber ich weiß nicht ob sie das aktuell noch machen. Wenn der HWR wg. des Wäschtrocknens eine Entlüftung hat würde das sicher auch helfen falls der Drucker mieft.
Beitrag wurde am 17.01.18, 16:10 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:44
22:32
20:46
20:44
20:36
10:22
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 671,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 291,60 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen