1. DC
  2. Forum
  3. Weitere Geräte
  4. andere Geräte
  5. Lexmark X464de
  6. Aktivierung der Scannerfunktion

Aktivierung der Scannerfunktion

Lexmark X464de▶ 11/13

Frage zum Lexmark X464de

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 38,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, Duplex-ADF, kompatibel mit 0E260X22G, 0X463A11G, 0X463A21G, 0X463H11G, 0X463H21G, 0X463X11G, 0X463X21G, 2009er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Wir (Verein) haben einen gebrauchten Drucker, Lexmark X464DE, über eBay gekauft. Dieser Drucker soll hauptsächlich zum scannen verwendet werden. Leider kann ich die Scanfunktion nicht aktivieren. Nach befolgen der Anleitung Handbuch funktioniert es nicht. Information: Das Gerät ist an einem PC angeschlossen (Windows 7, 64bit). Dieser PC ist nicht mit dem Netz verbunden. Eine Verbindung zum Netz ist auf Grund des Standortes der Geräte nicht möglich. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Noch was: Um in die Sicherheitseinstellung des Menüs des Druckers zu kommen, wird ein "Techniker Passwort" verlangt. Wo bekomme ich das her bzw. gibt es hier ein Standard-Passwort.
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe.
von
Hallo, vielen herzlichen Dank für die schnelle Reaktion.
Zu Ihrer Frage:
- Der Drucker ist via USB-Kabel an den PC angeschlossen.
- Das Scannen funktioniert überhaupt noch nicht, da im PC bei "Geräte und Drucker", der X464 nur als Drucker angezeigt wird. Eine Scan-Funktion kann ich gar nicht auswählen.
- Wenn ich das Programm "Windows Fax und Scan" öffne, wird gar kein Scanner gefunden.
- Wie ich schon sagte: Im Handbuch wird etwas von einer IP-Adresse gesagt. Diese (vom X464) kann ich zwar finden, aber wenn ich diese im Windows-Browser eingebe passiert nichts. Den PC kann ich, wegen der örtlichen Begebenheit, nicht ans Netz anbinden. Ist für uns auch gar nicht wichtig, da das Gerät nur zum kopieren und scannen benutzt wird. Faxen brauchen wir auch nicht.
Ich hoffe meine Angaben helfen Ihnen ein bischen weiter.
LG
Siegbert Lang
von
Naja dann fehlt der Scannertreiber, ohne den funktioniert der dann auch nicht mit Windows Fax und Scan. u.U. gibt es den auch unter Windows Update (benötigt allerdings dann Internet).
Über den Webbrowser funktioniert das nur im Netzwerk, ist also bei USB Anschluss nicht verfügbar
von
Ich habe von Lexmark bzw aus dem Netz die, vermutlich aktuellsten, Treiber für das Gerät herunterladen (zu Hause hab ich Internet) und dann mittels USB-Stick auf dem anderen PC installiert. Was mir aufgefallen ist: Als ich das Gerät das erste mal an den PC angeschlossen habe, hat der PC selbstständig einige Treiber geladen. Es waren auch zwei Anzeigen mit einem roten Kreuz dabei. Leider habe ich nicht darauf geachtet was nicht geladen werden konnte, da ich ja die Treiber von der Lexmark-Seite nachinstalliert habe. Ich habe auch von der Lexmark-Seite die Firmware für den Drucker heruntergeladen und installiert. Der Drucker funktioniert einwandfrei, nur der Scanner geht eben nicht. Ich kann also die entsprechenden Treiber daheim runterladen und per USB-Stick dann am anderen PC installieren. Ich habe schon im Netz nach einen Scannertreiber gesucht aber keinen gefunden. Da das Gerät gebraucht gekauft wurde, war auch keine CD von Lexmark dabei und im Internet bietet auch niemand so eine an. Vielleicht können Sie mir helfen und mir sagen, wo ich so einen Scannertreiber her bekomme. Vielen Dank das Sie sich am "heiligen" Sonntag diese Arbeit machen.
von
Ich finde leider nur Netzwerkscantreiber auf der Homepage von Lexmark.
In der Regel findet Windows auch selbständig passende Treiber, dazu müsste man die Geräte aber mal ins Internet bringen (geht ja u.U. auch per Handyfreigabe oder kurzfristige Umstellung des Gerätes). Ansonsten kann man lokal auch ein kleines Netzwerk aufbauen (mit dem PC und dem Drucker und einem Switch, es geht auch mit einem alten Router ohne Verbindung zum Internet). Dann kann man zumindest mit dem Netzwerk scannen.
von
Vielen vielen Dank für die Hilfe. Ich bin sehr froh.
Ich hab noch eine Idee.
Meinen Sie es funktioniert wenn ich den Drucker mit nach Hause nehme, ihn dann (soweit es klappt) scanfähig mache und dann wieder in unserem Vereinsraum stelle?
LG und Danke
Siegbert Lang
von
Das Problem ist auch der Treiber des Vereinsrechners, hier fehlt ja der Treiber. Scannen kann der Drucker ja nur der Zugriff auf den Rechner geht ja nicht. Dann müsstest du auch den Rechner mitnehmen.
von
Hallo siecher56,

es gäbe auch, statt Router oder Switch zu nehmen, die Möglichkeit ein Crossover-Kabel zwischen Drucker und Rechner zu verwenden und auf beiden Geräten die notwendigen Netzwerkdaten einzugeben.

Ein Crossover-Kabel ist ein Netzwerkkabel, bei dem die Sende- und Empfangsadern so geschaltet sind, dass man 2 Geräte direkt miteinander verbinden kann. Das wäre die kleinste Form eines Netzwerks und man könnte das USB-Kabel entfernen.

In diesem Zustand könnte man dann über dieses Kabel sowohl scannen als auch drucken. Natürlich müsste noch der Netzwerk-Scannertreiber installiert werden und der Anschluss im Druckertreiber auf TCP/IP-Port umgestellt werden,

Grüße

Jokke
von
DANKE DANKE DANKE für die Antworten. Ich sehe es wird doch eine Möglichkeit geben, den Drucker auch zum scannen einzusetzen. Ich werde mal beide Teile mit nach Hause nehmen und versuchen die Scanfunktion zu aktivieren. Aber auch die Lösung von JOKKE klingt interessant. Doch leider fehlen mir als sog. Laie die Kenntnisse um so etwas zu realisieren. Vielleicht gäbe es hier so etwas wie eine "Schritt für Schritt" Anleitung. Und würde das auch mit einem etwas längeren Kabel funktionieren. Der PC und der Drucker stehen ca. 6m auseinander. Auch das USB-Kabel vom PC zum Drucker hat jetzt diese Länge. Ist das ausschlaggebend? Ich würde mich über eine weitere Antwort freuen. Vielen Dank schon mal.
von
Hallo siecher56,

das lange USB-Kabel macht sogar eher Probleme als ein Netzwerk(CrossOver)kabel (Patchkabel crossover) dieser Länge. Das USB-Kabel wird schon einiges außerhalb der entsprechenden Normen betrieben, die (wenn ich es richtig im Kopf habe) bei ca. 2,5m wären.
Hier ein Beispiel-Link www.pollin.de/.... Das wäre dann 10m lang, da es da entweder Standardgrößen gibt oder man kann sich z.B. bei einem Computerhändler oder sachkundigen Elektrofirmen eines anfertigen lassen.

Natürlich muss der Rechner über eine Netzwerkbuchse verfügen, onBoard oder als zusätzlich eingebaute Netzwerkkarte. Für diesen Anschluss muss dann auch der Treiber installiert sein / werden. Der Einfachheit halber könnte man dann auch gleich den Druckertreiber für den Netzwerkanschluss neu installieren, damit das USB-Kabel, wenn alles funktioniert, auch entfernt werden kann.

Dann müssten an beiden Geräten (Rechner und Drucker) die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden (IP-Adresse, Subnetzmaske ...)

Evtl. wäre es nett, wenn dabei einer der Kollegen hier bei den Einstellungen helfen könnten, da ich mich bei dem Drucker nicht so mit den Menüs auskenne.

Nachtrag: Der Treiber für den Netzwerkscan muss natürlich auch noch installiert werden.

Grüße

Jokke
Beitrag wurde am 04.12.17, 10:53 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:40
18:41
18:30
16:43
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen