1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Epson Workforce WF-2530WF
  5. Tinte/Patronen für Epson (WF-2530)

Tinte/Patronen für Epson (WF-2530)

Epson Workforce WF-2530WF▶ 9/14

Frage zum Epson Workforce WF-2530WF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 9,0 ipm, 4,7 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, nur Simplexdruck, Simplex-ADF (30 Blatt), ohne Kassette, kompatibel mit 16, 16XL, 2012er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich habe jetzt schon viele Stunden hier und sonst im Internet gesucht, um rauszufinden, wie ich mit den Tintenpatronen für meinen Epson-Drucker verfahre. Einiges habe ich schon rausgefunden, aber bin trotzdem unsicher, insbesondere weil ich gar nicht weiß, ob die jeweiligen Aussagen für meinen Drucker auch gelten.

Ich habe einen Workforce 2530, nach den Originalen habe ich die von Stiftung Warentest 2015 als "gut" getesteten Patronen von Pearl gekauft. Lt. Amazon-Rezensionen wurde bei denen inzwischen scheinbar was geändert und sie gehen nur noch stramm in den Drucker bzw. machen diesen beim wiederentnehmen wohl teilweise kaputt. Also suche ich nun was anderes.

Auf die Idee von selbst füllen bin ich bisher noch nicht gekommen. Hier hat jemand geschrieben, dass man Epson Originalpatronen nur sehr schwer selbst füllen kann (war aber in einem Thread zu einem anderen Epson drucker). Also müsste ich Patronen zum Wiederbefüllen kaufen (damit hätte sich so ein Chip-Resetter erledigt, d.h. brauch ich nicht?) Oder kann ich auch die Pearl-Patronen wiederbefüllen? Ansonsten hab ich nur dieses System von Qräx gefunden:
www.qraex.de/...
Aber 1. ganz schön teuer 2. taugt das was?

Ansonsten hab ich nur gelesen, dass man bei fertig gefüllten Fremdpatronen keine Billigtinte/patronen nehmen soll, sondern Markenware. Nur bin ich neu auf dem Gebiet und weiß daher nicht, was als Markenware zählt.

Also für mich ist das alles noch fremd, wenn mir daher jemand grob sagen kann, wie das geht (also wann braucht man so einen Resetter, wann spezielle Patronen zum Wiederbefüllen usw.) oder einen Link dazu hat, würde ich mich sehr freuen. Ebenso wenn ihr mir gescheite Marken für Selberfüllen/fertige Fremdpatronen nennen könnt.

Lieben Dank im Voraus!
von
das sind so die T16 Patronen zum Refill, die gebraucht werden, wenn man denn Refill machen will, sich damit abgibt, mit der Tinte, dem Handling. 'Teuer' - verglichen womit ? Wegen der Anschaffung der Patronen lohnt sich Refill erst, wenn man etwas mehr druckt. Ein Resetter wird nicht benötigt, die Chips setzen sich zurück, wenn die Tinte leer ist und man die Patronen zu befüllen herausnimmt und wieder einsetzt, aber auch nicht vorher, bevor die als lee, nicht erkannt gemeldet werden. Einmalpatronen sind schlecht oder gar nicht zum Refill geegnet, auch wenn man einen Resetter hätte, die Befüllung kann das Problem sein.
von
Danke Dir!
Ok, also wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich in keinem Fall einen Chip-Resetter:
- die Original-Epson-Patronen sind zum wiederbefüllen schlecht bis gar nicht geeignet
- Fremdpatronen auch schlecht bis gar nicht geeignet
(d.h. die Chip-Resetter sind dann wohl eher für andere Druckermarken)

Und welche Marken taugen gut für wiederbefüllbare Patronen+ Tinten oder für fertig gefüllte Patronen?
von
Gute Marken sind in der Regel KMP oder Inktec, auch Farbenwerk- und OCP-Tinten sind zum nachfüllen in Ordnung.
In der Regel sind Patronen vom Fremdhersteller einfacher zu befüllen, die Epson-Patronen haben ein aufwendigeres Belüftungssystem als diese. Ob man die allerdings resetten kann ist ein anderes Thema, das kann je nach verwendetem Chip höchst unterschiedlich sein. Für den Preis eines Resetters würde man aber auch einen FillIN-Patronensatz bekommen die mit Autoresetchip bestückt ist. Wenn man allerdings recht wenig druckt sollte man entweder Originalpatronen oder fertig befüllte Markenfremdpatronen nutzen.
Manchmal ist es auch schon ausreichend, wenn man die XL Patronen nutzt. Siehe auch unter Epson Workforce WF-2530WF
Beim Klicken auf die orangen Preise findest du auch eine Reihe Onlinehändler bei denen du auch Originalpatronen günstiger bekommst.
von
Hallo,

gut befüllbar sind Brotherdrucker mit LC22x (221/223/225/227/229) Patronen.
Man braucht hierfür nicht unbedingt den Resetter. Wenn man die Patronen beim ersten Hinweis (´Patrone fast leer´) befüllt, dann kommt nach dem Befüllen und Einsetzen die Frage `Patrone gewechselt?´, nach dem Klicken auf ´Ja´ setzt sich der Füllstand wieder auf Voll.

Aktuelle Modelle:
MFC-4120/ 4420/ 4620/ 5320/5620

Gruß,
Sven.
von
Hallo Sven,

danke Dir! Oh, das habe ich wohl missverständlich formuliert, ich meinte, welche Marken von wiederbefüllbaren Patronen+ Tinten oder fertig gefüllten Patronen gut sind, nicht welche Druckermarken.

Hallo hjk,

danke auch Dir!
Warum soll man dann fertige Patronen nutzen? Wegen dem Aufwand? Investition? Oder hat es andere Gründe?
Ich habe in 2 Jahren 1x die Originaltinten verdruckt, und ca. 3x die Schwarz-Patronen, 1x die farbigen von Pearl (waren jeweils XL, ich meine damals waren 13 ml drin, jetzt 11ml). "Ca.", weil ich damit rechne, dass sie bald nicht mehr gehen, ich habe aber die Füllstandsanzeige nicht aktiviert. Wobei ich meist Schwarz im Economy-Modus drucke, bunt würde ich bestimmt mehr drucken, wenn die Patronen nicht so ratz-fatz leergehen würden, das ist mir so einfach zu teuer.
Fällt das unter "recht wenig"?

Originalpatronen kommen für mich nicht in Frage. Weiß jemand noch gute Marken an fertig gefüllten Fremdpatronen?

Übrigens fällt mir noch ein, gibt es hier denn aktuelle Erfahrungen mit den Pearl-Patronen?
www.pearl.de/...
Bei Amazon weiß man ja nie, ob überwiegend die schreiben, die unzufrieden sind.

Viele Grüße
von
Originalpatronen haben in der Regel eine besseres Langzeitverhalten, d.h. die Düsen verstopfen etwas weniger, daher macht es durchaus Sinn Originalpatronen zu nutzen. Außerdem sind die pigmentierten Tinten von Epson die besten am Markt.
von
Hallo hjk,

Du schriebst oben von FillIN-Patronen und schriebst dann, wenn man "recht wenig" druckt, soll man besser Original- oder fertig gefüllte Fremdpatronen nehmen. Ich dachte, Du meintest damit, dass ein Nachteil im selberfüllen liegt?! Und da wüsste ich gerne, warum.

Ich bin eher an anderen Lösungen als Originalpatronen interessiert, mit verstopften Düsen habe ich bisher, trotz Fremdpatronen, keine Probleme, jedenfalls mit schwarz-weiß (gerade Probeausdruck gemacht, um nichts falsches zu sagen). Ich bin ja nur deswegen am Suchen nach einer neuen Lösung, weil die Patronenabmessungen offenbar geändert wurden und Leute damit Probleme bekommen haben. Mit der Tinte hatte ich bisher keine Probleme.

Bestimmt ist Originaltinte besser, nur als ALG2-Bezieher kann ich mir das nicht leisten.

Viele Grüße
von
Hallo Skylight,

bei fertig gefüllten Fremdpatronen könnte Peach auch eine Alternative sein. Markenqualität aus der Schweiz zu guten Preisen. Gibt's auch in der Buchhandlung.

www.3ppp3.de/...

Gruß Powdi
von
FillIn Patronen sind erstmal ein Kostenfaktor und auch die Nachfülltinte, beides hält nun auch nicht ewig, so sollte die Tinte in 2-3 Jahren aufgebraucht werden. Wenn du kaum druckst können über diese Distanz Originalpatronen sogar günstiger sein. Ist halt eine Kostenrechnung die du dir selbst beantworten musst.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
01:27
01:21
00:59
23:54
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,14 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen