1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. gebrauchter MFP (Farbaser oder dokumentenechte Tinte) mit Fax und ADF?

gebrauchter MFP (Farbaser oder dokumentenechte Tinte) mit Fax und ADF?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

wir hatten bisher einen HP Color LaserJet Cm1415FN, bei dem jetzt aber der ADF defekt ist, er ständig auf Papierstau geht und nach dem Druck auf "OK" eine Seite druckt und wieder Papierstau meldet usw. Der Druck mit kompatiblem Toner aus diversen Quellen (ebay, Druckerzubehoer etc.) war fast immer verschmiert und Originaltoner ist halt teuer.

S/W wird sowieso nur noch auf zwei gebraucht erstandenen Kyocera FS-1030 mit zusätzlichem Papierfach gedruckt. Beide haben in 2 Jahren nie große Probleme verursacht und kompatibler Toner ist mehr als günstig.

Gibt es auch gute gebrauchte Multifunktionsgeräte mit Fax und ADF, die halbwegs günstig drucken? Wie sieht es beim Scannen aus? Der HP hat auf USB-Stick gescannt, das hat für uns eigentlich gut geklappt. Die Variante mit der PC-Software ist unnötig aufwendig, da man dann zweimal zum Gerät laufen muss. Hier wäre also USB oder Netzlaufwerk gut.

Ich hatte an einen Oki C3530 gedacht oder ob ein Tintenstrahler mit dokumentenechter Tinte günstiger wäre? Anbei ein Scann vom Ausdruck dieses Testbildes: www.druckerchannel.de/...

Hier die Nutzungsstatistik seit 2013:

Drucke gesamt: 50850
Monochromdrucke: 17235
Farbdrucke: 33615
Papierstaus: 15
Einzugsfehler: 220
Fotofarbdrucke: 2
Fotomonochromdrucke: 0
Einschübe für USB-Flash-Laufwerke: 1808
Gesc. Flachbettseiten kopieren: 4520
Gescannte ADF-Seiten kopieren: 2469
Monochromdrucke kopieren: 6706
Farbdrucke kopieren: 934
An den Host gescannte ADF-Bilder: 1
An den Host gescannte FB-Bilder: 3
ADF-Faxbilder, gescannt: 1478
Flachbett-Faxbilder, gescannt: 243
Faxdrucke: 1790
Vom PC gesendete Bilder: 0
Gescannte ADF-Bilder: 11448
Gescannte Flachbettbilder: 10622
Scanner-Papierstaus: 117
Beitrag wurde am 20.01.17, 21:30 Uhr vom Autor geändert.
von
Ob man nun eine gebrauchten günstig erhält ist immer das Problem, häufig sind die Toner schon so leer das man sie bald austauschen muss, das gilt auch häufig für andere Verbrauchsmaterialien. Meist ist dann ein neues Gerät billiger. Zumal Farblaser wesentlich anfälliger sind als S/W-Laser.
Wenn das Bild von dem Oki stammt würde ich da Abstand nehmen, die Farben stimmen nicht druckt streifig. Das sollte auch ein Gebrauchter besser hinbekommen. Sonst sind die Okis ok.
Ob nun Tintenstrahler oder Laser ist auch eine Frage des Scanners. Werden viele Buchseiten gescannt ist ein Laser mit CCD-Scanner besser, bei Tintenstrahlern gibt es sowas nicht mehr.
Dein HP hat recht viel für so einen Einstiegslaser gedruckt ich würde da an etwas größere Geräte denken. Das tut auch den Druckkosten gut. Würde aber bei Farblasern eher bei Originaltoner bleiben, da Farblaser doch sehr empfindlich auf Alternativtoner reagieren können.
von
Der Ausdruck stammt vom ausgemusterten HP.

Wenn ein größerer Farblaser günstiger bei den Verbrauchskosten wäre, was wäre empfehlenswert?

Gescannt werden eher größere Mengen an Flächen Dokumenten. Bücher eher gar nicht. Deswegen ist der ADF wichtig.
Beitrag wurde am 22.01.17, 10:52 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Kosten sind von Modell zu Modell unterschiedlich, meist bringt ein teureres Modell auch niedrigere Druckkosten mit sich, aber das ist nicht immer so.
Wenn relativ viel beidseitig gescannt wird ist ein modernes Gerät mit einem Dual-Duplex ADF. D.h. Sie scannen sowohl Vorderseite als auch Rückseite im ADF in einem Durchgang, weil sie 2 Scanzeilen besitzen. Das spart Zeit gegenüber Geräten mit "nur" DADF, die das mit einer Wendeautomatik und einer Scanzeile machen.
Sowas gibt es als Tintenstrahler wie z.B. den Canon Maxify MB5150 oder dem HP Officejet Pro 8730
und auch als Laserdrucker wie z.B. Kyocera Ecosys M5526cdn oder dem Xerox Workcentre 6515DN (Besonderheit bei dem Gerät ein CCD-Scanner für die Auflage und die Vorderseite und einen CIS-Scanner im ADF für die Rückseite).

Sie drucken alle günstiger als dein HP (im Vergleich mit Originaltoner). Zum Teil sind die Geräte hier getestet worden (wobei es bei den Tintenstrahlern wohl noch etwas dauert)
von
Wenn Office(druck-)qualität reicht, suche nach einer gebrauchten Lexmark X792de (Tischgerät) / dte (Standgerät).
Duplex-ADF, Fax, Scannen in Netzwerkfreigaben, scan-to email oder in FTP Verzeichnisse. eigentlich alles vorhanden. Große Tonerkassetten, die laaange reichen. Aber vergiß den Kompatibel-Toner-Mist. Der hat noch nie funktioniert (von Ausnahmen abgesehen), hast du ja am eigenen Leib erfahren dürfen.

MfG Rene
von
Seitenpreis des Lexmark X792de scheint ja ziemlich günstig und die Ausstattung ist auch gut. Das Gerät schaue ich mir mal genauer an.
von
Ja, ich denke mit dem ist man gut aufgestellt. Will man nochmal deutlich günstiger werden, muss man schon richtig Geld beim Gerätekauf in die Hand nehmen.


Es gibt ne ganze Batterie an Ein- und Ausgabeoptionen für den Fall das...

Die Toner reichen wirklich weit aber aufpassen: absolut betrachtet kosten die halt ein Schweine Geld wenn sie dann irgendwann mal leer sind. Transferbänder (ITU) und Fixierstation (Fuser) kommen da auch noch zu.


MfG Rene
von
Ja, da ist man gleich einen ganzen Batzen Geld los. Leider finde ich auch nur wenige Erfahrungsberichte oder ähnliches zu den Geräten.

Kann man Lexmark Return Toner bedenkenlos dazu kaufen?
von
Erfahrungsberichte gibt's hier bei uns. Ich habe hier im Großraum Berlin/Brandenburg ungefähr 600 Stk. unter meinen Fittichen. Defekte sind überschaubar, größtenteils defekte Tonerkassetten - sowas wird dann per Reklamation an den Hersteller geregelt.
Ein paar Meckereien mit dem ADF aber das ist normal. Bei mehreren hundert Seiten pro Tag sind halt irgendwann mal neue Einzugsroller fällig.
Boarde und Netzteile, also richtig teure Teile, gehen äußerst selten kaputt, Motoren und Getriebe ebensowenig.
Selten geht mal ein Lüfter hops. Der größte Teil macht putzen und justieren aus.


Lexmark Return Toner hat nix mit gebraucht oder wiederbefüllt zu tun. Die sind deshalb billiger, weil du die leere Kassette hinterher an Lexmark zurückgeben sollst. UPS Retourschein liegt bei.

MfG Rene
Beitrag wurde am 24.01.17, 19:51 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:32
20:46
20:44
20:36
18:56
10:22
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
26.5.
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 725,00 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 671,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 291,60 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen