1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multifunktionsdrucker bis 150 € - Maxify MB2050 - MX925 - WORKFORCE WF-3620DWF - Officejet Pro 8610

Multifunktionsdrucker bis 150 € - Maxify MB2050 - MX925 - WORKFORCE WF-3620DWF - Officejet Pro 8610

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

mein alter HP Laserjet hat leider den Geist aufgegeben und da ich noch einen alten Canon Lide50 Scanner habe, dachte ich mir ich tausche einfach mal beide Geräte aus.

Nachdem ich mich so durchgelesen habe, bin ich bei diesen vier Geräten gelandet:

Canon Maxify MB2050
Canon MX925
Epson WORKFORCE WF-3620DWF
HP Officejet Pro 8610

Ich drucke jetzt nicht so viel, vielleicht 50-100 Seiten im Monat maximal. Ich nutze das Gerät aber zum Verwalten meines papierlosen Büros, also ich scanne Rechnungen etc. ein. Es kommt mir in erster Linie auf Text und Grafikdruck an, Fotos lasse ich woanders drucken, wenn überhaupt.

Duplexdruck und Scan wären gut und recht hilfreich. 3 Jahre Garantie also durch Erweiterung wären super. Farbdruck brauche ich wohl nicht extra erwähnen, denke ich :), auch wenn mein alter HP noch sw gedruckt hat.

Bei dem Canon 2050 wäre auch der 2350 eine Alternative, aber ich habe den Unterschied noch nicht so recht verstanden, ausser dass der anders ausschaut. Auch weiß ich nicht, wo da der Unterschied zum oftmals gelobten MX925 liegen.

Aber vielleicht kann mir ja jemand ein bisschen Licht ins Dunkle bringen.

Vielen Dank schonmal! :)
von
Der MX925 verwendet fuer die Farben farbstoffbasierte Tinte. Diese ist nicht ganz so wischfest, aber man kann damit auch schoene Fotos drucken.

Die Maxify-Drucker sind Buerodrucker mit pigmentierter Tinte wie auch die anderen erwaehnten Drucker.

Der MB2350 kann etwas schneller drucken als der MB2050, hat ein groesseres Display mit Touchscreen, eine zweite Papierkassette und einen Ethernet-Anschluss. Siehe Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)
von
Hallo,

vom Canon Pixma MX925 würde stark abraten, wenn man nicht gerade Wert auf einen tollen Fotodruck legt.

Bei den anderen Geräten ist es etwas schwieriger. Den Canon Maxify MB2050 würde ich wenn überhaupt durch den Canon Maxify MB2350 austauschen. Der ist flinker und hat für kaum mehr Geld ein weiteres Papierfach.

Ansonsten stellt sich die Frage, ob man auf Originaltinte oder Fremdtinte setzen möchte. Der Epson Workforce WF-3620DWF hat sicherlich die beste Tinte von allein. Hier verschmiert einfach am wenigsten. Dazu hat das Gerät als einziger einen Duplex-ADF und kann damit Doppelseitig scannen und kopieren - das ist schon praktisch.

Der Canon dürfte sich wohl am schwierigsten mit Refill betreiben, da hier nur nicht-leere-Patronen getauscht werden dürfen.

Der HP Officejet Pro 8610 hat von allen Geräten die günstigsten Folgekosten mit Originaltinte. Epson und der Canon sind hier teurer. Man könnte jedoch beim Limit von 150 Euro auch zum Canon Maxify MB5350 greifen - der schließt zum HP auf. Bei Epson müsste man hier mehr investieren.

Technische Daten (4 Drucker im Vergleich)

Alle Geräte haben derzeit 3 Jahre Garantie nach Registrierung. Bei Epson gibts derzeit noch 40 Euro Cashback, wenn man ein Multipack dazu bestellt. Hier kann man das XL-Pack günstig bekommen, oder beim nicht empfehlenswerten Standardpack mit Gewinn aus der Sache gehen.

Garantieaktionen bei Tintendruckern: Wer bietet mehr?

www.epson.de/...

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 14.03.16, 18:46 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen lieben Dank für die Antworten. Originaltinte ist mir eher zu teuer, das hätte ich wohl erwähnen sollen! :)
von
Hallo,

dann würde ich mich eher für den Epson oder HP entwickeln. Der HP ist schneller und hat die größere Reichweite, der Epson den DADF.

Falls ab und an A3 gedruckt wird, könnte man auch noch einen Brother ins Spiel bringen, da wäre z.B. der Brother MFC-J5320DW.

Generell gilt beim Einsatz von Fremdtinte, dass man alle Firmwareupdates unterbinden sollte.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Was verwendest du fuer Tintenpatronen bzw. Tinte?

Schau dir mal den Canon Pixma MX925 an. Dieser Drucker hat natuerlich auch einen duplexfaehigen Scanner und es gibt kompatible Patronen in allen Preisklassen und hochwertige Marktentinte zum selber nachfuellen.

In den Billigpatronen fuer die Buerodrucker ist teilweise gar keine pigmentierte Tinte enthalten. Bei HP funktionieren kompatible Patronen teilweise gar nicht oder nur fuer kurze Zeit und auch der Epson-Drucker mag keine Billigpatronen. Hier muesstest du hochwertige Markentinte auch selbst nachfuellen.

Siehe DC-Forum "Tutorial für Epson 27XL kompatible Fill-In Patronen mit Tipps"
von
Ich traue mich gar nicht mehr Canon (mit Einzelpatronen) zu empfehlen, dazu gibt es einfach zuviele Geräte die frühzeitig den Geist aufgeben, mag zwar subjektiv sein weil es hier sehr oft auftritt, aber auch in meinem privaten/beruflichen Umfeld halten die Einzelpatronendrucker von Canon immer weniger.
Daher bin ich von einem Canon MX850 (mMn der beste Canon den ich hatte) auf einen Epson Workforce WF-3620DWF umgestiegen und bin damit richtig zufrieden, dem fehlen in der heutigen Zeit nur ein paar Netzwerkfunktionalitäten (komischerweise gehts in Neuseeland und Australien). Ok das hatte der Canon auch nicht. z.Z. gibt es da auch noch 3 Jahre Garantie bei Registrierung nach dem Kauf (Bedingungen beachten). Der druckt zudem wischfest mit Pigmenttinten und das für so ein Gerät auch verhältnismässig günstig mit Originaltinten.
Beitrag wurde am 15.03.16, 11:59 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:25
09:21
09:19
09:13
07:37
14:09
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen