1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Lehrer sucht Laserdrucker

Lehrer sucht Laserdrucker

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

da unser Farbdrucker gerade nicht mehr mitspielt und sehr schnell auch bei neu ausgetauschten Patronen eintrocknet, suchen wir einen Laserdrucker (Farbe) mit geringen Folgekosten. Geeignet für Lehrer. Einen S/W Laserdrucker von HP steht bereits Zuhause mit dem wir vollends zufrieden sind und weiterhin drucken werden (jedoch keine farbigen Folien möglich).

Kriterien:

Laser (S/W + Farbe)
Duplex
Budget ka. vielleicht bis 200/300€
Drucken auf Overheadfolien
gute Scanauflösung
Airprint wäre optional, nice to have
Multifunktionsgerät (Drucken, Kopieren, Scannen), wobei dieser Punkt in der Rangfolge ganz am Schluss ist


Das ausschlaggebenste werden wohl die Tonerkosten sein. Auf die Druckgeschwindigkeit kommt es mir nicht so sehr darauf an. Bisher habe ich die Marken: Brother, HP, Samsung, Kyocera und Canon verglichen.

Ergebnisse Multifunktionsgeräte:
Platz 1: Brother DCP-9017CDW
+ 260€ + Tonerkosten von 60€

Platz 2:HP Color Laserjet Pro MFP M274n
+270€ jedoch -Tonerkosten von 180€

Ergebnisse Drucker:
Platz 1: Brother HL-3152CDW
+170€ +Toner 60€

Platz 2:Kyocera Ecosys P6021cdn
+170€ -Toner 90€

Samsung/HP fallen wegen ihren zu hohen Tonerkosten raus.

Was meint ihr? Habt ihr noch einen Vorschlag?


Vielen Dank schon mal!
Beitrag wurde am 22.01.16, 15:42 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Brother Modelle haben beim Druck von Fotos größere Schwierigkeiten und neigen gerne zur Streifenbildung. Hp ist bei den Treibern oft etwas mager in den Einstellungen. Der Kyocera ist in Ordnung allerdings mögen sie keine Fremdtoner (wie fast alle Farblaser)
Einige Modelle sind hier getestet: Druckertest: Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027: Günstige Farblaser-Alleskönner 2015 der Brother ist da recht ähnlich dem getesteten Modell.

Allgemein ist es so dass in dieser Preisklasse eher hohe Druckkosten zu finden sind. Vermutlich wäre ein Tintenstrahler die bessere Alternative. Siehe: Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Tintenprofis für den Büroalltag
von
2016 verwendet man in Schulen noch Overheadprojektoren? Unglaublich. DEutschland ist wirklich ein Hightech-Land. Habt Ihr auch Diaprojektoren? Super 8 und Betamax? Wow, ich bin doch nicht so alt wie ich dachte. *g
Aber ich denke nicht, dass ein Farblaser die richtige Wahl ist. Ich würde einen guten Tintenmulti mit Fill In Patronen nehmen Epson Workforce Pro WF-4630DWF und den SW Laser auch in Rente schicken. Gesundheitlich bedenklich und teurer im Unterhalt als mein Vorschlag.
Beitrag wurde am 22.01.16, 16:48 Uhr vom Autor geändert.
von
Overheadfolien und Lasertoner ergibt dunkle Folien, weil Toner nicht so durchsichtig ist wie Tinte, außerdem können Laser homogene Flächen meist nicht ohne Flecken und Muster drucken.

Also: Tinte, am besten keine Pigmenttinte für die Folien, mit Dye werden die am besten.

Was das eintrocknen angeht, alle 14 Tage nach dem Rausstellen des Plastikmülls, einen Düsentest drucken und alles bleibt gut!
von
Laserdrucker koennen natuerlich keine farbigen Folien drucken, da der Toner nicht durchsichtig ist.

Ausserdem sind die Verbrauchsmaterialien bei den billigen Laserdruckern sehr teuer.

Was hast du denn fuer einen Drucker und was verwendest du fuer Tintenpatronen bzw. Tinte?

Normalerweise sollte die Tinte bei regelmaessiger Benutzung gar nicht eintrocknen. Auch nicht nach 6 Wochen Sommerferien ;-)
von
Vielen Dank für die Antworten!

Das hat mich doch nochmal ins Grübeln gebracht, ob es nun ein Tinten- oder Laserdrucker sein soll. Habe mir die Artikel hier durchgelesen und tendiere dank euch nun doch zu einem Tintenstrahldrucker.

Jedoch habe ich durch unseren Drucker sehr sehr miese/schlechte/grauenvolle Erfahrungen gemacht. Immer wenn ich iwas drucken wollte, gab es iwo Probleme, meistens mit der Tinte.
Unser Drucker: Lexmark Intuition S505 (www.lexmark.com/...) .. Ja, schon sehr alt!
Wäre da der Epson Workforce Pro WF-5620DWF nicht die bessere Wahl?

Welche Tintenpatronen wären denn für dieses Modell geeignet? Gibt es Schwierigkeiten, wenn ich diese hier nehmen würde? (www.amazon.de/...)

PS: Wie kann ich hier im Board die externen Links in interne umwandeln? :P
von
Hallo,

wie hoch ist denn überhaupt das Druckvolumen?

Druckerlinks: Einfach den Druckernamen hier reinschreiben. Das ist für die Leser sehr viel hilfreicher, als wenn man sich diese erst einzeln bei Amazon oder zum Hersteller ansehen muss. Es gibt jedoch auch einen Trick, einen Link automatisch zu erzeugen. Einfach zwei eckige Klammern, dann den (auch gekürzten Druckernamen) und dann wieder zwei spitze Klammern zu.

[ [Epson WF-5620] ] (ohne Leerzeichen) => Epson Workforce Pro WF-5620DWF

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,

"...Gibt es Schwierigkeiten, wenn ich diese hier nehmen würde? ..."
Dazu müßte man wissen wer die Tinte hergestellt hat. Ich habe zwei 5620 bei uns in der Firma und mehrere bei Kunden stehen. Die Amazon-Patronen würde ich definitiv nicht verwenden.
Man muß bedenken das die WF-Drucker ab der 4xxx-Serie ein komplexes Tintensystem haben. Wenn man merkt daß die verwendete Tinte mangelhaft und der Druckkopf dicht ist dann kann man das Gerät entsorgen. Man bekommt die Tinte nicht wieder aus dem Drucker.
Zwischen der Patrone und dem Druckkopf befindet sich ein Zuleitungssystem das ständig unter Druck steht und nicht manuell gespült werden kann.

Wir füllen die Patronen mit hochwertiger Tinte selber nach.
Für Heimanwender sind die Originalpatronen aber auch eine Option.

Der 5620 kann ja die T78-Patronen verwenden. Die originale Schwarzpatrone kostet ca. 55 €. Bei 4.000 Seiten Reichweite sind das nur 1,3 Cent/ Blatt.
Wenn man für die 4.000 Seiten zwei Jahre braucht (davon gehe ich aus wenn zuvor der Lexmark S505 ausreichend war), dann wären das knapp 30€/ Jahr Druckkosten zzgl. der Farbanteile.

Gruß
Sven
von
Oben war von Refill / Ciss die Rede, das ist eine weitere Alternative. Die Refill-Einheit samt 4x 100ml Tinte kostet für den Epson Workforce Pro WF-5620DWF rund 90,- €, ist also deutlich billiger als ein Satz Originalpatronen.

Aufgrund der unbekannten Herkunft von "Internet-Tinte" (am*z*n fungiert ja nur als Plattform, ist also kein Qualitätsmerkmal für die Tinte) würde ich das Refill-Ciss vorziehen. Die Jahres-Druckkosten dürften damit im vorliegenden Fall vernachlässigbar sein und "gar nicht" ins Gewicht fallen...
von
Bedeutet ich bin besser dran, die Originalpatronen zu nutzen? Und die finde ich bspw. hier im Forum: Patronen Epson(Epson T7891 (ab 51 €))
Was meinst du mit deinem letzten Satz (T78-Patronen)?

Fazit: Der Epson Workforce Pro WF-5620DWF) ist für mich als Lehrkraft völlig ausreichend. Immer auf Originalpatronen achten, geringe Folgekosten.
Kann man das so unterschreiben?

PS: Ich habe mal gelesen, dass die meisten Tintenpatronen nicht ganz leer gedruckt werden und es nur an gewissen Einstellungen liegt, das Letzte bisschen noch aus der Patrone rauszuholen. Ist das bei dem oben genannten Drucker auch so?

Merci!
Beitrag wurde am 23.01.16, 11:24 Uhr vom Autor geändert.
von
& das kann ich ohne Probleme als Laye auch selbst durchführen?
Die Refill/ Ciss habe ich nicht gefunden.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:44
13:17
12:20
10:10
07:52
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen