ich besitze einen Sudhaus Redsetter für die CLI8-Patronen seit er auf den Markt kam, d.h. eines der ersten Modelle mit Batterie.
Anfangs war ich richtig begeistert, aber inzwischen macht das Ding nur noch Ärger. Und zwar ist praktisch permanent die Batterie leer. Die originale Batterie hat noch relativ lange gehalten, was bei mir als Wenigdrucker aber nicht viel heißt. Insgesamt habe ich damit kaum mehr als vielleicht 40 Resetvorgänge gemacht. Der Hersteller hat ja glaube ich mit ca. 500 geworben.
Als das Ding dann gar nicht mehr reagierte, hab ich das Gehäuse aufgeschnitten und die Batterie nachgemessen. Sie hatte immer noch 3,05 Volt, aber trotzdem ging nichts mehr. Erst als ich eine neue einsetzte (3,2 Volt), konnte ich wieder resetten. Seitdem habe ich die Batterie nach jedem Reset rausgenommen, damit sie nicht evtl. schleichend entladen wird.
Aber jetzt, nach nicht einmal 20 Resets, ist die zweite Batterie schon wieder "leer"! Diesmal hat sie noch 3,09 Volt, aber trotzdem stellt sich der Redsetter damit völlig tot. Das kann doch wohl nicht wahr sein, daß 0,11 Volt Unterschied das Teil schon völlig versagen lassen.
Wie sind eure Erfahurngen mit dem Ding? Wie kann es sein, daß die Elektronik so schnell schlapp macht? Ich habe da ja keine Billig-Batterie benutzt.
Vor allem würde mich aber interessieren, ob jemand sein Batteriemodell auf externe Stromversorgung umgebaut hat. Ich würde gern die USB-Lösung umsetzen, aber USB arbeitet ja bekanntlich mit 5 Volt. Jetzt frage ich mich, ob die Elektronik (und vor allem die Patronen-Chips!) die höhere Spannung problemlos vertragen, oder ob ich da noch einen 3V Spannungsregler einbauen muß.