1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Canon Pixma iP5200
  5. Ärger mit Sudhaus Redsetter (Batterie ständig leer)

Ärger mit Sudhaus Redsetter (Batterie ständig leer)

Canon Pixma iP5200Alt

Frage zum Canon Pixma iP5200

Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit CLI-8BK, CLI-8C, CLI-8M, CLI-8Y, PGI-5BK, 2005er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich besitze einen Sudhaus Redsetter für die CLI8-Patronen seit er auf den Markt kam, d.h. eines der ersten Modelle mit Batterie.

Anfangs war ich richtig begeistert, aber inzwischen macht das Ding nur noch Ärger. Und zwar ist praktisch permanent die Batterie leer. Die originale Batterie hat noch relativ lange gehalten, was bei mir als Wenigdrucker aber nicht viel heißt. Insgesamt habe ich damit kaum mehr als vielleicht 40 Resetvorgänge gemacht. Der Hersteller hat ja glaube ich mit ca. 500 geworben.

Als das Ding dann gar nicht mehr reagierte, hab ich das Gehäuse aufgeschnitten und die Batterie nachgemessen. Sie hatte immer noch 3,05 Volt, aber trotzdem ging nichts mehr. Erst als ich eine neue einsetzte (3,2 Volt), konnte ich wieder resetten. Seitdem habe ich die Batterie nach jedem Reset rausgenommen, damit sie nicht evtl. schleichend entladen wird.

Aber jetzt, nach nicht einmal 20 Resets, ist die zweite Batterie schon wieder "leer"! Diesmal hat sie noch 3,09 Volt, aber trotzdem stellt sich der Redsetter damit völlig tot. Das kann doch wohl nicht wahr sein, daß 0,11 Volt Unterschied das Teil schon völlig versagen lassen.

Wie sind eure Erfahurngen mit dem Ding? Wie kann es sein, daß die Elektronik so schnell schlapp macht? Ich habe da ja keine Billig-Batterie benutzt.

Vor allem würde mich aber interessieren, ob jemand sein Batteriemodell auf externe Stromversorgung umgebaut hat. Ich würde gern die USB-Lösung umsetzen, aber USB arbeitet ja bekanntlich mit 5 Volt. Jetzt frage ich mich, ob die Elektronik (und vor allem die Patronen-Chips!) die höhere Spannung problemlos vertragen, oder ob ich da noch einen 3V Spannungsregler einbauen muß.
Beitrag wurde am 02.01.14, 10:42 Uhr vom Autor geändert.
von
Naja es gibt da unheimlich große Unterschiede bei Batterien und Akkus, nicht immer ist der aufgedruckte Wert realistisch und hängt auch sehr von den verwendeten Materialien ab, das gilt auch für Markenbatterien. Zudem kann dann je nach Material auch noch die Selbstentladung dazukommen. Hinzu kommt das man die Kapazität einer Batterie auf Grund einer Spannungsprüfung nicht wirklich sicher messen kann. Solche USB-Lösungen haben dann meist eine Spannungsregelung die dann auf die benötigte Spannung die 5 Volt herabsetzt (meist ca 3,3 Volt), wenn man das umbauen möchte sollte aber etwas elektronische Grundlagen haben. Hier könnte man auch ein kleines geregeltes Netzteil verwenden (die USB-Lösungen nutzen den USB-Anschluss auch nur zur Stromversorgung). Die Resetter verbrauchen relativ viel Strom (gemessen an der Batteriekapazität) und die Batteriemodelle sind eher für die gelegentliche Nutzung gedacht.
von
man kann auch mit einem externen Batteriehalter die Spannung von außen zuführen über eine kleine Steckverbindung, ich weiß nicht, was da für eine Batterie drin ist, aber die gibt es sicher auch größer.
von
Na, ein paar elektronische Grundlagen habe ich schon, und Löten ist kein Problem. Klar, die "Leerlaufspannung" der Batterie sagt nicht viel aus, aber die zweite Batterie war wirklich nagelneu und hält in Uhren, wo sie normalerweise eingesetzt wird, locker 1-2 Jahre im Dauerbetrieb.

Ich denke mittlerweile eher, daß Sudhaus am Anfang noch ziemliche Stromfresser gebaut hat. In einem Artikel über den Nachbau-Streit zwischen Sudhaus und Peach (Streit zwischen Sudhaus und Peach um Canon-Resetter: Sudhaus beschuldigt Peach wegen Resetter-Kopie) war zu lesen, daß der nachgebaute Resetter große Teile der originalen, aber veralteten Sudhaus-Firmware enthielt, und daß diese alte Version noch kein Power-Management hatte, wodurch die Batterien nicht allzu lange hielten. Ich schätze mal, ich habe genau so ein Modell mit alter Firmware, da ich meinen ja gleich nach Erscheinen gekauft habe.

Ok, jetzt fragt sich halt nur, ob ich vielleicht doch mit 5 Volt arbeiten kann. Der ATMega Chip würde das lt. Datenblatt vertragen, und Logikschaltungen arbeiten i.d.R. ja sowieso mit 5V. Unsicherheitsfaktor ist da nur der Canon-Chip...

Ein externer Batteriehalter (z.B. für AA-Batterien oder Akkus) ist mir zu klobig, außerdem wären die ja sicher auch bald "leer". Und ein geregeltes NT mit der Spannung ist mir zu teuer, so ein handliches kleines SNT kostet gleich nochmal soviel oder mehr als damals der ganze Resetter. USB wäre am elegantesten, zumal eh überall am PC vorhanden.
Beitrag wurde am 04.01.14, 01:15 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:54
17:33
12:58
12:28
10:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen