1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Canon Pixma iP5200
  5. Ärger mit Sudhaus Redsetter (Batterie ständig leer)

Ärger mit Sudhaus Redsetter (Batterie ständig leer)

Canon Pixma iP5200Alt

Frage zum Canon Pixma iP5200

Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit CLI-8BK, CLI-8C, CLI-8M, CLI-8Y, PGI-5BK, 2005er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich besitze einen Sudhaus Redsetter für die CLI8-Patronen seit er auf den Markt kam, d.h. eines der ersten Modelle mit Batterie.

Anfangs war ich richtig begeistert, aber inzwischen macht das Ding nur noch Ärger. Und zwar ist praktisch permanent die Batterie leer. Die originale Batterie hat noch relativ lange gehalten, was bei mir als Wenigdrucker aber nicht viel heißt. Insgesamt habe ich damit kaum mehr als vielleicht 40 Resetvorgänge gemacht. Der Hersteller hat ja glaube ich mit ca. 500 geworben.

Als das Ding dann gar nicht mehr reagierte, hab ich das Gehäuse aufgeschnitten und die Batterie nachgemessen. Sie hatte immer noch 3,05 Volt, aber trotzdem ging nichts mehr. Erst als ich eine neue einsetzte (3,2 Volt), konnte ich wieder resetten. Seitdem habe ich die Batterie nach jedem Reset rausgenommen, damit sie nicht evtl. schleichend entladen wird.

Aber jetzt, nach nicht einmal 20 Resets, ist die zweite Batterie schon wieder "leer"! Diesmal hat sie noch 3,09 Volt, aber trotzdem stellt sich der Redsetter damit völlig tot. Das kann doch wohl nicht wahr sein, daß 0,11 Volt Unterschied das Teil schon völlig versagen lassen.

Wie sind eure Erfahurngen mit dem Ding? Wie kann es sein, daß die Elektronik so schnell schlapp macht? Ich habe da ja keine Billig-Batterie benutzt.

Vor allem würde mich aber interessieren, ob jemand sein Batteriemodell auf externe Stromversorgung umgebaut hat. Ich würde gern die USB-Lösung umsetzen, aber USB arbeitet ja bekanntlich mit 5 Volt. Jetzt frage ich mich, ob die Elektronik (und vor allem die Patronen-Chips!) die höhere Spannung problemlos vertragen, oder ob ich da noch einen 3V Spannungsregler einbauen muß.
Beitrag wurde am 02.01.14, 10:42 Uhr vom Autor geändert.
von
Naja es gibt da unheimlich große Unterschiede bei Batterien und Akkus, nicht immer ist der aufgedruckte Wert realistisch und hängt auch sehr von den verwendeten Materialien ab, das gilt auch für Markenbatterien. Zudem kann dann je nach Material auch noch die Selbstentladung dazukommen. Hinzu kommt das man die Kapazität einer Batterie auf Grund einer Spannungsprüfung nicht wirklich sicher messen kann. Solche USB-Lösungen haben dann meist eine Spannungsregelung die dann auf die benötigte Spannung die 5 Volt herabsetzt (meist ca 3,3 Volt), wenn man das umbauen möchte sollte aber etwas elektronische Grundlagen haben. Hier könnte man auch ein kleines geregeltes Netzteil verwenden (die USB-Lösungen nutzen den USB-Anschluss auch nur zur Stromversorgung). Die Resetter verbrauchen relativ viel Strom (gemessen an der Batteriekapazität) und die Batteriemodelle sind eher für die gelegentliche Nutzung gedacht.
von
man kann auch mit einem externen Batteriehalter die Spannung von außen zuführen über eine kleine Steckverbindung, ich weiß nicht, was da für eine Batterie drin ist, aber die gibt es sicher auch größer.
von
Na, ein paar elektronische Grundlagen habe ich schon, und Löten ist kein Problem. Klar, die "Leerlaufspannung" der Batterie sagt nicht viel aus, aber die zweite Batterie war wirklich nagelneu und hält in Uhren, wo sie normalerweise eingesetzt wird, locker 1-2 Jahre im Dauerbetrieb.

Ich denke mittlerweile eher, daß Sudhaus am Anfang noch ziemliche Stromfresser gebaut hat. In einem Artikel über den Nachbau-Streit zwischen Sudhaus und Peach (Streit zwischen Sudhaus und Peach um Canon-Resetter: Sudhaus beschuldigt Peach wegen Resetter-Kopie) war zu lesen, daß der nachgebaute Resetter große Teile der originalen, aber veralteten Sudhaus-Firmware enthielt, und daß diese alte Version noch kein Power-Management hatte, wodurch die Batterien nicht allzu lange hielten. Ich schätze mal, ich habe genau so ein Modell mit alter Firmware, da ich meinen ja gleich nach Erscheinen gekauft habe.

Ok, jetzt fragt sich halt nur, ob ich vielleicht doch mit 5 Volt arbeiten kann. Der ATMega Chip würde das lt. Datenblatt vertragen, und Logikschaltungen arbeiten i.d.R. ja sowieso mit 5V. Unsicherheitsfaktor ist da nur der Canon-Chip...

Ein externer Batteriehalter (z.B. für AA-Batterien oder Akkus) ist mir zu klobig, außerdem wären die ja sicher auch bald "leer". Und ein geregeltes NT mit der Spannung ist mir zu teuer, so ein handliches kleines SNT kostet gleich nochmal soviel oder mehr als damals der ganze Resetter. USB wäre am elegantesten, zumal eh überall am PC vorhanden.
Beitrag wurde am 04.01.14, 01:15 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:26
21:37
21:06
20:32
19:40
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen