1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Kyocera FS-C5250DN
  5. Unklare Angaben im DC Test

Unklare Angaben im DC Test

Kyocera FS-C5250DN▶ 1/14

Frage zum Kyocera FS-C5250DN

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 26,0 ipm, PCL/PS/PDF, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (550 Blatt), kompatibel mit MK-590, TK-590C, TK-590K, TK-590M, TK-590Y, 2011er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist geschlossen: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Bezieht sich auf: Test Farblaser: Kyocera FS-C5250DN: Vielseitigkeitsprüfung bestanden
****

Hallo,
da es günstiger ist den KM 4650EN zu verschotten und eine neues Gerät zu kaufen als diesen mit neuen Entwicklereinheiten auszustatten, steht eine Neuanschaffung an.
Wir nutzen den Farblaser in letzter Zeit seltener, da wir div. Unterlagen von der Druckerei beziehen und setzen ansonsten eher auf den "Canon i-sensy LBP6650dn" (nettes Gerät incl. Duplexdruck). Wichtig war uns dabei geringe Geräuschentwicklung und Laderolle damit keine Ozn-Emission.

1. Frage - Dauer :
Im Test steht (letzte Seite) wenn man den "...aus dem Ruhemodus weckt, um eine einfache Textseite zu drucken, können mehr als 40 Sekunden vergehen, bevor er loslegt...."
Weiter oben auf der gleichen Seite steht unter "Tempo beim Druck einer einzelnen Seite" 9 Sekunden.

Dies ist ein dramatischer und für uns absolut entscheidender Unterschied. Leider ist in keinster Weise erkennbar, wann 9 Sekunden und wann 40 Sekunden.

Die Hotline war zwar freundlich aber alles andere als kompetent mit "gewagten" Vermutungen. Hat jemand weitere Informationen ?

2. Frage - Lautstärke:
Lt DC : "Lautstärke im Standby - 30 dB(A)"
Kyocera gibt Ruhemodus (7W) mit "0" db(A) an, dann Bereitschaft mit 58 W - ohne Lautstärkenangabe.
Auch da kam ich mit der Hotline nicht weiter. Wobei der Kyocera scheinbar bei dem Hochfahren aus dem Ruhemodus "kalibriert" wird.

Unser Ziel ist:
Ruhe im Büro (steht neben dem Schreibtisch), promptes Hochfahren aus dem ruhigen Zustand und umgehend fertiger Ausdruck. Derzeit Drucken wir nur ca. ? 200 / 300 Seiten im Monat mit dem Minolta.

Wer kann freundlicherweise Tips / Hinweise / Ratschläge geben ?
Vielen Dank.
von
Hallo,

Man muss immer Unterscheiden zwischen Standby und dem Ruhemodus / Energiesparmodus (kann auch mehrstufig sein).

Standby ist der Zustand des Drucker unmittelbar nach dem Druck. Nach einer gewissen Zeit z.B. 3 Minuten geht das Gerät dann in einen Ruhemodus und teilweise noch in einen tieferen "Schlafmodus".

Die 9 Sekunden beziehen sich auf die Druckdauer inkl. Aufbereitung aus der Bereitschaft (=Standby) von einer Seiten monochromen Text - das sind 9 Sekunden.

Die 40 Sekunden beschreiben allein die Zeit, bis der Drucker vom Ruhemodus in den Standbymodus benötigt (= Aufwachzeit). Dieser Fall tritt also ein, wenn der letzte Drucker etwas länger zurück liegt und der Drucker sich in den energiesparenden Ruhemodus versetzt hat.

Ähnliches Gilt für die Lautstärke. Unsere Angabe bezieht sich auf den Standby-Modus - nicht auf dem Ruhemodus. Laut dem Kyocera-Handbuch lauten die Werte wie folgt:

- Standby/Bereitschaft: 43 dB (A)
- Ruhemodus: nicht messbar

Woher hier der etwas andere Wert gegenüber unserer Angabe ist muss ich noch herausfinden.

Nun ist der Konica Minolta Pagepro 4650EN-d schon recht alt - eventuell hat Konica hier weniger auf den Energieverbrauch geachtet, und offenbar gab es hier auch andere Normen für das Energy-Star-Logo. Mittlerweile gibt es Grenzwerte für die Dauer bis ein Modus erreicht wird und wie hoch der Verbrauch sein darf. Von daher kann es auch vorkommen, das Drucker heutzutage etwas länger benötigen um wieder voll funktionsfähig zu sein.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo Ronny,
vielen Dank für prompte Reaktion. Für mich als Laien "zum Mitschreiben":

- Druckauftrag absenden
- LAN geht an Drucker
- Kyocera FS-C5250DN benötigt 40 Sekunden bis zum Start
- benötigt (Text) ca. 9 Sekunden bis die Seite im Fach liegt

Also der Praxiswert für "nicht Dauerdrucker" somit rund 50 Sekunden "von Word auf Papier".

Ich werde das mal bei unseren Druckern prüfen - der EN4650 brauchte eben bei der ersten Testseite (SW-Auftragsbestätigung) 45 Sekunden.
Tendenziell brauchen also aktuelle Drucker eher länger - ich geb jetzt mal lieber keinen Kommentar zu "Energiespar".....

Grüsse Marc

[Update] (SW-Auftragsbestätigung) von "Schlafmodus" bis fertige Seite im Ausgabekorb
Canon 6650dn : rund 8 - 9 Sek. ( 7,7 + 9,0)
EN 4650 : unklar 30 - 45 Sek. (1. Versuch 45 Sekunden, 2. Versuch 30 Sek. - beim 2. Versuch wohl kürzere Aufheizphase (obwohl Display aus) evtl. mehr "Restwärme")
Beitrag wurde am 15.08.13, 16:08 Uhr vom Autor geändert.
von
Ergänzende Info: Der "EN4650" braucht wohl ca. 30 Sekunden zum Aufwachen und dann halt ca. 10 - 12 Sekunden bis die Seite im Ausgabeschacht liegt.

Wenn ich mir das Tempo ansehen - dann ist vielleicht ein Canon in Farbe keine schlechte Idee ?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:09
05:31
02:37
01:04
22:59
20:52
11:34
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen