1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Gewerblicher Drucker für einen Kiosk

Gewerblicher Drucker für einen Kiosk

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen

Ein Freund von mir führt einen Kiosk, indem er wegen häufiger Anfrage jetzt gedenkt auch einen Kopier/fax service anzubieten.

Nun stellen sich einem Grundlegende Fragen, ob man lieber einen Tintendrucker oder Laserdrucker kaufen soll. Bei einem Tintendrucker sollen die Farbseiten günstiger sein und bei einem Laserdrucker die S/W Seiten, das ist aber auch nicht so einfach zu pauschalisieren, da nicht alle Modelle Patronen von drittherstellern annehmen.

Er möchte auch nicht einen Drucker haben der zu Groß ist da Platzmangel im Kiosk herrscht, einen der von der Breite und Länge etwa so groß ist www.notebooksbilliger.de/...
, dass ist aber auch nur zweitrangig.

Leider konnte ich ihm nicht viel helfen bei diesem Thema, deswegen wende ich mich an euch. Habt ihr vlt Vorschläge oder Anregungen in der Richtung?
von
Was wird das für eine "prognotizierte" Monatlich Seitenzahl?

Der Epson Expression Premium XP-800 ist zwar einer der tollen neuen Epson Fotodrucker aber für diesen Zweck meiner Meinung fast gar nicht geeignet.

Ich würde da eher in Richtung HP Officejet Pro 8600 Plus N911g oder Epson Workforce Pro WP-4545 DTWF greifen. Beide Tintenstrahl-AIO Geräte haben SEHR große Tintenpatronen und sind schon mit Original Patronen sehr günstig im Verbrauch, günstiger wirds mit wiederbefüllbaren Tintenpatronen und Nachfülltinte.
Hier sind alle technischen Daten der 3 Geräte im Vergleich
Beide drucken sehr schnell reine Textseiten den Epson hat
Technische Daten (3 Drucker im Vergleich) 3 Jahre Garantie bei Registrierung.
Ich habe Erfahrung mit beiden Geräten gemacht, die Ausdrucke mit Originaltinte sind wasserfest, und mit nachfülltinte eines suveränen Herstellers auch.
Beitrag wurde am 07.08.13, 13:59 Uhr vom Autor geändert.
von
Es kommt darauf an was mit dem Gerät kopiert werden soll. Bei normalen S/W-Kopien, würde ich eher zu einem kleinen S/W-MFG-Laser tendieren. Beim Faxen würde ich in der Regel von Epson abraten, die sind meist zu schlecht ausgestattet (z.B. Faxprotokoll ohne Vorschau usw.). Ob jetzt Laser oder Tinte hängt auch sehr vom Druckaufkommen ab.Ansonsten sind dei Officejet-Drucker sie serhat_abaci empfohlen hat durchaus geeignet Geräte.
von
Danke erstmal für die schnellen Antworten.

Der HP office jet Pro gefällt mir sehr, da er auch preislich meinen Vorstellungen entspricht, aber warum nicht die Vorversion n911a nehmen, ich konnte keinen Unterschied feststellen.

Ist es außerdem nicht günstiger Patronen von drittherstellen zu nehmen, ich benutze Zuhause einen Brother dcp-195c und bestelle mir die Tinte zu einem sehr günstigen Preis von ebay und konnte bisher keinen Grund zum meckern finden.

Der Hp officejet Pro n911g hat z.b auch Patronen von drittherstellern wo mich die Tinte die Hälfte des Originalpreises kosten würde. www.ebay.de/....


Auch ist mir der Brother MFC-j4510DW (Vergleich) Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)
aufgefallen, für welchen auch Tinte von drittherstellern zur Verfügung steht und 1/3 des Original Patronenpreises kosten würde, folglich sollte dies auch günstiger sein als der P/S vom Officejet.
Nun weiß ich aber auch nicht wie die Kompatibilität der Patronen mit den Druckern aussieht.

Die wahrscheinlich zu druckenden Seiten pro Monat zu prognostizieren , ist nicht so einfach. Ich vermute so um die 200-250 Seiten im schlimmsten Fall.

Vielen Dank für Hilfe im vorraus.
Beitrag wurde am 07.08.13, 21:26 Uhr vom Autor geändert.
von
Bei gewerblich genutzten Druckern sind die Preise ja schon etwas günstiger da man ja sich ja die Vorsteuer erstatten lassen kann, das gilt sowohl für das Gerät als auch für das Verbrauchsmaterial, zudem sollte man doch einen gewissen Qualitätsstandard bei den Tinten haben. Daher würde ich auf Experimente mit Tinten in diesem Umfeld meiden und bei Originaltinte bleiben. Die bei diesem Modell ja noch moderat sind.

Hier mal die Unterschiede der beiden HP Officejet Pro 8600 Versionen
Technische Daten (2 Drucker im Vergleich) wichtigste Unterschiede sind der DADF in der Plus Version sowie die etwas bessere Bedienung durch das größere Touchdisplay

Der Brother ist zwar recht interessant kommt aber an die Druckleistungen nicht ganz an den HP heran. Kann aber zusätzlich DIN A3 drucken. Allerdings hat dieser Brother Patronen mit Chip, die bei Brother nun auch nach und nach eingeführt werden.
von
HP nur, wenn Du Lust hast das Teil ein paar mal hin und her zu schicken, die Qualität ist seit ein paar Jahren sehr gesunken.....

Nimm einen Brother, wenn möglich noch ein MFC ohne verchippte Patronen also mit LC-1240 oder LC-985 z.B. MFC-J430w etc.
von
thema "Nachgemachte Patronen" egal ob Brother oder HP wäre ich vorsichtig. HP nutzt Thermaledruckköpfe: Die Tinte wird punktuell erhitzt sodass ein feiner tropfen herausschießt, billigpatronen haben meist billig tinte. Sinnvoll bei hohem Druckkaufkommen wäre ggf. ein FillInSystem für den 8600 plus GUTE Nachfüll-Tinte als "literware" von zB
InkTek
OctopusFluids
OCP

Ich habe SEHR gute Erfahrung mit der InkTek Tinte gemacht, OCP habe ich für den 8600 nie getestet aber ausgiebig für den HP8500 (940er patronen)

4 Liter (also 1L je farbe) kosten auf der eBucht zB nur 100€

passende Leerpatronen mit CHIP kaufe ich fast ausschließlich aus China/asien
www.aliexpress.com/...

zB

Die 950XL Black hat ca. 53ml Inhalt und ist für 2300 Seiten ausgelegt verbraucht 0,023ml pro Seite
Die 951XL Cyan/Yellow/Magenta haben rund 17ml und sind für 1500 Seiten ausgelegt sind 0,0113ml

Mit Einem Liter Black kommt man auf rund 43478 Seiten
und bei der Farben auf rund 88495 Seiten pro Farbe

Der 5,8 Ct Seitenpreis wird mit Nachfülltinte auf ungefähr 5% runtergedruckt ca 0,29 Cent pro Farbtestseite
von
Hallo,

bitte auch beachten das in dem Fall (Kopie gegen Bezahlung) auch eine Abgabe fällig wird:

www.vgwort.de/...

Das sollte man bei der Preisgestaltung berücksichtigen.

Gruß
Sven
von
@Sven
jetzt hab ich mal laut gelacht. Ich dachte die Abgaben an die VGWORT sind im Geräte inkludiert wenn man es kauft...

Farbkopien gegen Bezahlung (gleichgültig was Kopiert wird) pro Gerät €67,44 pro.

Das jeder da was Abhaben will.... crazy

und die VGwort scheint auch recht durch und druch zu sein:

hoesmann.eu/...
selbst Drucker wären davon betroffen weil man auch "online" Texte bei der VG Wort anmelden kannst alles ab 1800 Anschlägen..

Mal sehen wann jemand bei mir an der Tür klopft :) Dabei drucke ich nur Fotos
von
Die normale Urheberrechtsabgabe, die bei Druckern im Kaufpreis enthalten ist, gilt nicht für die gewerbliche Vervielfältigung (außer für den Eigenbedarf) daher ist der Einwand von Sven durchaus berechtigt.
Genaueres hier: www.vgwort.de/...
Ob solche Gebühren in Zeiten des Internets noch ihre Berechtigung haben wage ich allerdings zu bezweifeln. Vermutlich werden irgendwann auch Smartphones damit belegt, bis die Gebühren die GEMA, IG Wort usw. erheben, höher als der Kaufpreis ist. Aber das ist ein anderes Thema.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:50
22:11
21:00
20:27
19:30
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 450,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 382,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen