1. DC
  2. Forum
  3. Offtopic
  4. Fotopapier bei Aldi

Fotopapier bei Aldi

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Am Montag den 19.3. gibt es bei Aldi-Nord Fotopapier oder Fotokarten
von Sihl.

www.aldi-nord.de/...


mfg Hebo
Beitrag wurde am 15.03.12, 10:57 Uhr vom Autor geändert.
von
Was ist denn nun besser, Karton o. Kunststoffrücken u. wo bekomme ich diese Sihl Papiere ggf. sonst noch - wie gross ist der Einfluss der Papiere auf die Lichtbeständigkeit o. spielt hier nur die Tinte die massgebliche Rolle?
Was haltet ihr von seidenmatten Papieren, habe bisher leider noch keine günstigen gefunden bzw. selbst welche testen können?
Um noch mal auf meine Frage zurückzukommen, wo bekomme ich sehr günstige Foto-Postkarten-Papiere, also mit als Postkarte fertig bedrucktem Rücken o. alternativ mir glattem weissen Karton, den man gut mit Schreibgeräten beschriften kann?
Wer kann mattes bzw, seidenmatte A4 Papiere für papercraft arbeiten (Bastelbögen zum selbstdrucken) empfehlen, diese sollten mindestens die Stärke von Fotopapieren haben u. sich gut kleben/ beschneiden lassen u. die für Drucker wohl max. Stärke von ca. 300g haben?
Wie messt ihr (privat) eigentlich die Farbprofile ein, gibt es hier vielleicht eine kostengünstige lösung, vielleicht fertige Farbkarten u. Testdateien, anhand der ich solch eine Kalibrierung für den privaten gebrauch ggf. selbst durchführen kann, absolute genauigkeit wäre zweitrangig, solange es zu einer Verbesserung führt?
Welche Auswirkungen haben eigentlich die fertigen Papiereinstellungsmöglichkeiten bei epson Geräten u. was sollte ich bei Fremdpapieren ggf. noch beachten o. einstellen, mir ist aufgefallen, das mur matte wirklich schwarze tinte verwendet, ist dies korrekt u. warum merkt sich der epson Treiber eigentlich nicht die Papierformateinstellungen, also z.B. 10x15, randlos, min. Überdruck, etc., obwohl ich diese sogar extra in einem Profil 10x15 Foto abgespeichert hab, bei jedem weiteren Foto steht das Papierformat wieder bei A4, lediglich, Farbeinstellungen, Papiersorte (nicht Grösse), etc. werden abgespeichert, dies ist in meinen Augen sehr nervlich - gibt es hier ggf. eine lösung?
von
das sind eine Menge Fragen, vielleicht wäre es besser, die etwas aufzuteilen, auch in getrennten Beiträgen, z.B. Fotopapiere für einen und Druckereinstellungen in einem anderen, die haben so nichts miteinander zu tun.

Aber ich fange mal an, die UV-Lichtbestängigkeit ist eine Kombination der Papieroberfläche, der Beschichtung und der verwendeten Tinte, wenn man Fremdpapiere und Fremdtinten verwendet, gibt es da erheblich viele Kombinationen, die man nicht alle austesten kann. Da war mal ein umfangreicher Test vor einigen Jahren in Computerbild, es gibt Tinten und Papierkombinationen mit guter Lichtbständigkeit, und mit grottenschlechter, aber wenn man nicht genau das Material verwendet wie dort getestet, ist man weitgehend im Dunklen in dieser Hinsicht. Wenn man auf Lichtbeständigkeit Wert legt, dann sollte man auf jeden Fall mit Epson , auch Kodak Pigmentinten drucken, auch irgendein Canon A3 Drucker gehört dazu.

Papieranbieter gibt es reichlich, neben den Druckerherstellern, in jeder Preisklasse. Papier unterscheiden sich in der Dicke, dem Papiergewicht, der Oberfläche, matt, glänzend/seidenmatt bis hochglänzend, das ist eine Geschmacksfrage. Fotos aus dem Digitallabor haben eine gleichmäßige Hochglanzfläche und einen Kunststoffrücken, eine ähnliche Anmutung bei den Tintenstrahlerpapieren sind vergleichbar in der oberen Preisstufe, wie die Canon und Epson Papiere, oder eben auch das gerade diskutierte Siehl/Aldi/Lidl Papier mit einem äußerst günstigen Preis.
Günstigere Papiere fühlen sich auf der Rückseite faserig/papierartig an, der Papieraufbau hat weniger Schichten. Jedoch kann eine Rückseitenbeschichtung nicht weiter bedruckt werden, aber auch eine faserige Oberfläche nicht.

Papieranbieter gibt es viele, so ungefähr jeder Tinten/Patronenanbieter verkauft auch irgendwelche Fotopapiere. Ein gutes, preiswertes und umfangreiches Angebot gibt es bei pearl.de, auch matte.

Die Frontseitenbeschichtung hat Einfluss auf die Farbwiedergabe, die Farbabstimmung und den Farbraum, wie gut gesättigte Farben dargstellt werden können. Jedes Fotopapier verhält sich da anders.

Und deshalb ist es für den, der sehr gut und ernsthaft Bilder selbst drucken will, erforderlich, sich um Farbmanagement zu kümmern, wozu auch ein icc-Farbprofil für die verwendete Papier/Tintenkombination gehört. Man kann solche Profile messen lassen, z.B. bei farbenwerk.com, fotodesign-winkler.de und vielen anderen Anbietern. Dort gibt es auch die Farbmessdateien zum Ausdrucken. Oder man man das selbst messen, wenn man viel herumprobiert, mit Programmpaketen von Colorvision/Spyder oder XRite/GretagMcBeth i1Profiler, die auch ein Messgerät einschließen.

Was das Abspeichern von Drucker/Treibereinstellungen angeht, ist das weitgehend eine Frage des Programmes, aus dem gedruckt wird, und ob dieses Programm solche Einstellungen übernimmt für den nächsten Programmstart. Die Standardeinstellung kann man
ändern über Start/Einstellungen/0rucker und Fax/Drucker auswählen,(rechte Maustaste) Eigenschaften/Druckereinstellungen , die dann einstellen und mit ok abspeichern. Ein im Epson Treiber abgespeichertes Profil muss man extra aufrufen im Treiber, das läßt sich m.W. nicht mit einem Programm verknüpfen, erspart aber einiges Geklicke.
Beitrag wurde am 16.03.12, 20:06 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank Ede-Lingen für die ausführliche Antwort.

noch eine Frage zum icc-Farbprofil, wo kann ich mich hier schlau machen, dito wie kann ich dieses möglichst kostengünstig o. gar gratis selbst anlegen/ einstellen, eine 100% genauigkeit ist mir privat nicht so wichtig, solange keine Verschlimmbesserung eintritt - gilt diese Farbprofil dann immer nur für eine einzige Druckereinstellung bzw. Tinte/ Papier Kombinaton u. was würde ein solches profil bei den genannten Anbietern ca. kosten u. bei wie vielen unterschiedlichen Papieren/ Druckereinstellungen, eine extra Messmaus, etc. zu kaufen kommt für mich privat wohl eher nicht in Frage?

im Epson Treiber abgespeichertes Profil muss man extra aufrufen im Treiber, das läßt sich m.W. nicht mit einem Programm verknüpfen, erspart aber einiges Geklicke.

Ich hatte dies direkt im Epsontreiber eingestell u. auch als gesondertes 10x15 Fotoprofil abgespeichert, leider wird dort wohl nicht das Papierformat, Randlosdruck inkl. Überdruckeinstellung mit abgespeichert, es muss also nach jedem einzelnen Druckauftrag erneut ausgewählt u. abgeglichen werden, da es z.B. automatisch wieder auf A4 zurückgesetzt wird, die anderen Einstellungen wie Tinte o. Papierart (nicht Grösse) bleiben hingegen erhalten - ich nutze übrigens OSX u. drucke gerne schnell mal direkt aus dem Finder heraus, also ohne extra Anwendung für die Fotobearbeitung, daher wohl ne reine Treibersache, verstehe nicht, warum diese Einstellungen nicht von Dauer sind.

PS: Welche günstigen Pigmenttinten sind denn für epson Vierfarbdrucker zu empfehlen u. gibt es schon empfehlenswerte T130x Autoreset XXL Paronen zum selbst nachfüllen & was ist mit den angeblichen Farbproblemen beim Fotodruck gegenüber Dye-Tinten zu halten?
Beitrag wurde am 16.03.12, 23:35 Uhr vom Autor geändert.
von
Um ICC Profile zu erstellen benötiht man ein Photospectrometer. Das gibts z.B. als ColorMunki von X-Rite oder als Eye-One Pro. Es gibt dienstleister die dir gegen einen Betrag X ein Profil erstellen.
Ich mache viele Profile selber (mit Eye-One Pro) und mache das auch kostenlos für andere unter der Bedingung das es reproduzierbare Profile sind die ich auf icc-profile.fotoclub-stuttgart.net für jedermann zugänglich veröffentlichen darf.

Als Pigmenttinten für die T130x Patronen kann ich Tinten von Farbenwerk.com empfehlen, leider gibt es dort keine T130x ARC Patronen, in meinen Drucker passen auch T129x und die hab ich dann genommen.

Wolfgang
von
o.k., bei OSX mag das alles noch ein wenig anders sein mit dem Treiber, Einstellungen etc., das weiß ich nicht.

Fotodruck mit Pigmenttinten fängt bei Epson mit einem R800 an, sonst nur A3 Drucker R1900 aufwärts. Ein Kodakdrucker ist hier mal kürzlcih getestet worden, ich kann den Artikel nicht mehr finden, der hat auch Pigmenttinten als A4 Gerät. Epson Bürodrucker mit Pigmenttinten sind für Fotodruck nicht so gut geeignet. Wenn man Refill macht, gibt es etwas mehr Möglichkeiten, einen Fotodrucker mit Pigmenttinten zu betreiben.

Was die Farbprofile angeht, die genannten Firmen bieten den Service, bei denen gibt es auch Preise, man druckt eine Messfelddatei, auf eine oder mehrere Seiten, je nach Preis und Genauigkeit, und schickt den Ausdruck denen zu, und die messen die Sache aus, und schicken die Profildatei zurück. Ich rate, sich mal dort zu informieren, mans selbst braucht dann kein weiteres Messgerät oder anderen Aufwand.

Ja, es ist richtig, die Messungen gelten nur für eine Treibereinstellung, Papier und Tintenkombination, was besonders wichtig bei Fremdtinten - Patronen oder Refill ist.

Was Refill, Patronen , Tinten , Profile angeht, farbenwerk.com hat da einiges verfügbar.

Epson Fotodrucker verwenden 6 Farben, als 4-Farbdrucker (ein weiteres schwarz ist nur für Textdruck auf Normalpapier da) käme Canon in Betracht, z.B. IP4950, aber der kann nicht alternativ mit Pigmenttinten betrieben werden.
von
Mann kann auch Epson Office Drucker mit Ultrachrome Pigmenttinten für den Fotodruck nehmen, aber wie Ede schon geschrieben hat sind die ab Werk nicht so besonders dafür geeigent. Wenn man aber ICC Profile dafür macht und diese dann beim Druckern auch verwendet ist das Ergebnis gani OK, ich habe das an zwei Stylus S20 und S22 gemacht. Ich bevorzuge aber eher die Fotoqualität eines R285 oder R1400, für die gibt es bei Farbenwerk auch Pigmenttinte anstelle der originalen Dye-Tinte und das Ergebnis ist saugut.

Wolfgang
von
Hallo, ich habe einen HP Officejet 8500 und drucke sehr viele Fotos die Ich mit meiner Canon EOS 600 gemacht habe und ich wollte Wolfgang Exler mal einen Tipp geben. Ich kaufe schon seit ca 2 Jahren mein Fotopapier für meine Tintenstrahldrucker bei Ricanor.de die haben glänzende,matte und seidenmatte Papiere in wirklich hervorragender Qualität. Die haben sogar ein Fotopapier beidseitig glänzend und das für Preise unter Aldi und Lidl. Hatte vorher einen Brother Drucker der nicht so gute Qualität druckte aber selbst mit dem waren die Bilder super.
Also auch ein Fachhandel kann günstig und sehr gut sein.
Viele Grüße
Stefanie
von
o.k., ein Hinweis für einen guten Lieferanten ist immer hilfreich, ob deren Papiere 'besser' sind, großer Farbraum, Rückseitenbeschichtung, müsste ich erst einmal testen, und preislich sehe ich noch keinen Vorsprung. Andere Oberflächen, beiseitig sind Varianten, die Sihl/Aldi nun mal nicht bietet.
von


Bei Ricanor de gibt es auch 5Bogen din a4 zu 12€.Oder 20 Blatt zu 3€
Also immer erst lesen.

mfg Hebo
Beitrag wurde am 18.03.12, 00:23 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Hebo, das Papier von Ricanor für 12 Euro ist doch auch Magnethaftend, das hatte ich auch schon, da ist auf der Rückseite des Fotopapiers gleich eine Magnetplatte drauf und man kann das Papier beducken und hinterher ausschneiden und als magnethaftendes Bild zum Beispiel an den Kühlschrank hängen. Die glänzenden Fotopapiere gibt es doch schon ab 2,59 €.
Viele Grüße
Stefanie
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:41
11:39
11:37
11:07
11:01
14:09
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen