1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MP780
  6. Druckkopf QY6-0049

Druckkopf QY6-0049

Canon Pixma MP780Alt

Frage zum Canon Pixma MP780

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, CCD-Scan, Fax, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, Simplex-ADF, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit BCI-3eBK, BCI-6BK, BCI-6C, BCI-6M, BCI-6Y, 2004er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich beschäftige mich nun schon eine Weile mit meinem defekten AIO-Gerät Canon Pixma MP780 bzw. dessen Druckkopf und komme nicht so richtig weiter. Der Druckkopf QY6-0049 ist defekt. Habe mich auch auf die in div. Foren beschriebene "Try & Error" -Taktik eingelassen (Ersteigerungen von Altgeräten/Druckköpfen in der Bucht). Sieger dabei sind vor allem die Transportunternehmen DHL & Co.

Wie bekannt (hier in den Foren nachzulesen) sind die Canon Geräte mit dem Druckkopf QY6-0049 sehr anfällig bzw. oft Verursacher für Totalschäden an den Geräten/Hauptplatinen, die dann wieder für andere (neue) Druckköpfe usw. usw.

Ein neuer Druckkopf kostet inzwischen so um die 100 €, funktionierende gebrauchte gehen in der "Bucht" auch für über 80 € weg.
Ich möchte das Problem nun etwas "strukturierter" angehen. Meine Fragen an die eifrigen Forenleser:

1. hat jemand einen Belegungsplan für die 42 Kontakte am Druckkopf? (im Service-Handbuch nicht zu finden)


2. kann man den Druckkopf mit einem Ohmmeter auf Kurzschluss etc. prüfen?

3. Kann jemand Auskunft geben über das IC auf der Rückseite der Kontaktplatte mit der Bezeichnung S93CS6 BR VES 9113 ? Art / marktgängige Bezeichnung? (ich habe mal einen defekten QY6-0049 "seziert")



4. Könnte dieses IC eventuell der Verursacher nicht funktionierender Druckköpfe in Form von "kein schwarzer Textdruck 3eBK", kein Farbdruck sein? (Düsen sind frei !)


5. Ich habe nun eine Adressse in China ausfindig gemacht die "brandnew" Canon QY6-0049 für 50 US $ verkaufen (= 38 €). Dazu kommen noch die Shipping-Kosten (30 US $) sowie eine "bank-commission" (25 US $). Einzelbestellung lohnt nicht. Könnte man eine "Sammelbestellung" organisieren? Kennt sich jemand mit sowas aus? Kann man die "bank-commission" umgehen?

Viele Fragen! Hoffe auf ein paar Antworten.
Beitrag wurde am 12.03.12, 22:46 Uhr vom Autor geändert.
von
Dies ist kein spezifisches Problem der QY-0049 Druckköpfe, sondern ein allgemeines Canon-Druckerproblem, das bis heute -mehr oder weniger häufig- an allen Tintenstrahlgeräten von Canon auftreten kann.
Dabei ist die Verwendung von (billiger?)Fremdtinte -in Verbindung mit längeren Druckpausen- sehr oft der Faktor, welcher zuerst zum Druckkopftod und gleichzeitig damit zum Hauptplatinentod führt.
Hauptplatinendefekte bei Verwendung von Original Canontinte waren dagegen sehr selten bis nie zu beobachten, es wurde dann lediglich ein defekter=verbrauchter Druckkopf angezeigt.
Zu 1.
Belegungspläne der Kontakte sind nirgends vermerkt, auch ist dieser Chip auf dem Druckkopf sicher eine Eigenentwicklung von Canon und nur dort(deswegen imho eben nicht) erhältlich.
Zu 2.
nicht möglich, da hierzu die Widerstandswerte/ Parameter verfügbar sein müssen; ohne diese ist jede Messung sinnlos... da am Chip auch Parallelbelegungen(interne Verbindungen) möglich sein könnten, sind dabei auch niederohmige Werte wenig aussagekräftig.
Zu 3.
-siehe bei 1.-
Zu 4.
Er könnte durchaus -aufgrund von Alterungsprozesse durch Verschleiss- der Verursacher vom Totalausfall der kompletten Düsenreihe von Textschwarz sein.
Zu 5.
Wenn man das alles addiert, sind dies 90 Dollar = umgerechnet etwa € 68,60, ein Preis, der auch anderswo im Ausland, z.B. USA(inkl. Versand+Zoll) angeboten wird;
Shippingkosten von 30 Dollar sind imho stark überzogen, 10-15 Dollar sind üblich;
und von einer "Bank Commission" habe ich bisher nirgendwo was gelesen -wozu diese dienen soll, ist unerfindlich, ausser als Nebeneinnahme des Verkäufers-
ausserdem stünde dann die Verzollung vor Ort noch an...
Meine Recherchen in Richtung China haben einen etwas geringeren Gesamtpreis(Kauf/Post/Zoll) ermittelt, lohnt sich aber m.E. kaum.
von
Ausserdem hätte ich noch einen MP780 mit neuem Druckkopf (ca.100-150 Ausdrucke) rumstehen/übrig, falls interessiert, melden...
von
Hallo Ihr beiden,
ich habe das gleiche Problem wie Printer_GK mit den Druckköpfen.
Hast Du schon was rausgefunden bezüglich des IC's?
Die PReise für den Druckkopft sind in letzter Zeit dermassen angestiegen, dass ich dahinter Strategie von Canon vermute.
Ob die bisher zufriedenen Käufer dann aber immer noch einen Canon Drucker kaufen bezweiflich ich mal
-> Uselyuseful4you, hast Du den Druckkopf noch, bzw. wisst Ihr, wo man diese sonst noch erhält ausser von den von PRinter_GK beschriebenen Quellen (vielleicht hat ja noch ein anderer User welche, sonst würde ich auch bei der China-Bestellung mitmachen, wenn das seriös ist).

Gerne Feedback, wenn es noch aktuell ist.

Gruß
von
Hallo mp780owner,
natürlich habe ich den Druckkopf noch, da ich den MP780 (mit Kopf drin) beiseite gestellt habe.
Den MP780 möchte ich aber auch nur komplett abgeben, da ich für ihn -ohne Druckkopf- natürlich keine Verwendung habe;
ruf einfach mal für weiteres an: 07762 3847,
mfG,
von
Das kleine IC auf der Platine, ist das EEProm. Dort werde die u.a. Kalibrirungswerte der Düsenreihen abgespeichert. Wenn einzelne Düsenreihen ausgefallen sind, dan hat die in der Regel nichts mit diesem Chip zu tun. Wenn ein Druckkopf nicht mehr erkannt wird, kann ein tausch in betracht gezogen werden. (Gleicher Chip vom gleichen Druckkopmodel)
Ich habe so aus einem defekten Qy6-0069 eine QY6-0075 gemacht, der dann im MX850 funktionierte. Auch die Drukkopftype ist in diesem EE-Prom abgelegt!
von
Hallo uselyuseful4you,

war verreist und reagiere daher erst jetzt. Danke für Deine Beiträge. Da bin ich jetzt wieder etwas schlauer.

Dein MP780: Mir geht es lediglich um den Druckkopf selber, bzw. auch um eine Lösung für alle, die einen (neuen) QY6-0049 zu einem verträglichen Preis suchen, bzw. die Abklärung des Schadensumfangs und Reparaturmöglichkeit eines defekten QY6-0049.

Beste Grüße
von
Hallo paule_s,

vielen Dank für Deine Infos zu dem IC / EEprom. Und ich bin wieder etwas schlauer!

Woran erkennt man, ob ein Druckkopf "nicht erkannt wird" bzw. dass er nicht doch einen Kurzschluss hat und dann eventuell die nächste Hauptplatine zerstört? Hast Du eventuell einen Belegungsplan der Platine vom QY6-0049?

Und, ist mit "Gleicher Chip vom gleichen Druckkopmodel" exakt der gleiche Druckkopftyp (also z.B. bei mir z.B. QY6-0049) gemeint? Weil Du berichtest vom IC-Tausch zwischen unterschiedlichen Typen (vom IC vom QY6-0069 zum IC QY6-0075).

Beste Grüße
von
Hallo MP780_owner,

ob die Adresse in China "seriös" ist, weiß ich leider auch nicht. Hab sie nach ewig langen Recherchen auf einer der hinterletzten Google-Seiten gefunden. Es ist eigentlich ein Laden für Hewlett-Packard-Teile. Aber ich hatte über mehrere Wochen mehrmals e-Mail Kontakt mit ihnen und zuletzt waren die Konditionen für 3 Stück Druckköpfe wie folgt:

> The unite price for 1 original new Canon QY6-0049 is 50.00 USD,
for 3 pieces 150 USD.
> The carriage charge is 30 USD.
> The commission for the bank is 25 USD.
> The total price is 205 USD.

(laut "uselyuseful4you" [s.o.] kommt aber noch Zoll hinzu)

Daher kam ich auf die Idee einer "Sammelbestellung". Habe selber aber bisher keinerlei Importerfahrungen aus China.
Und noch was: Ich bin kein Händler oder sowas! Betrachte das Ganze mittlerweile lediglich als "sportliche Herausforderung" gegen die Wahnsinnpreise die inzwischen für den QY6-0049 aufgerufen werden. Also eher ein Idealist im Sinne von: de.finance.yahoo.com/...

Beste Grüße
Beitrag wurde am 18.04.12, 21:16 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Printer_GK,

ich nehme an, dass wir beide ziemlich ähnlich ticken, was die "Kultur der Reparatur" angeht
Vielen Dank für den Link, sehr informativ, mal wieder was gelernt (geplante Obsolenz).
Aber mal im Ernst, hat sich kein weiterer Kandidat für eine Sammelbestellung gefunden (neben der MP7xx gäbe es ja noch die IP4000-Fraktion etc.)?
Vielleicht fällt mir jemand ein, der mir mit dem Zoll weiterhelfen könnte, mal schauen.
Aber vielleicht kommen wir bezüglich der Platine weiter, mittlerweile müsste sich bei den Preisen doch ein findiger Elektronikbastler schon Gedanken machen, ob er alle Druckköpfe, die die Meldung "Patrone nicht erkannt" von sich geben, einsammelt und den EEPROM austauscht, aber wie von Dir schon bemerkt, dazu sollte man halt mehr über die Kompatibiltät wissen
Gibt es keinen Canon-Insider hier im Forum ;-)
von
@ Printer_GK

Bezüglich deiner Aussage: "laut "uselyuseful4you" [s.o.] kommt aber noch Zoll hinzu"

Das ist leider fakt! Habe es selber schon einige mal erlebt das mir der Zoll einen strich durch meine Rechnung gemacht hat.
Da sind zb. aus 25,90 Euro Warenwert + 8 Euro Versand für einen Kamera UV-Filter plötzlich 47 Euro geworden. Pakete aus China werden dummerweise sehr genau kontrolliert. Während man es mit Paketen aus den USA oder Europäischen Staaten nicht so genau nimmt.
Beitrag wurde am 19.04.12, 00:17 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen