1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Stylus Office BX625FWD vs. Canon MG5250 vs. Canon MX870

Epson Stylus Office BX625FWD vs. Canon MG5250 vs. Canon MX870

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einen Multifunktionsgerät, welches hauptsächlich folgende Anforderungen erfüllen soll:

1. Farbig drucken --> Es kommt somit eigentlich nur Tintenstrahl in Betracht, weil Laser zu teuer ist
2. Niedrige Druckkosten, d.h. auch die Möglichkeit über Fremdpatronen zu drucken
3. Duplexeinheit
4. Kosten um die 120 €
5. Druck soll schmierfest sein (d.h. keine Rückstände auf meinem Textmarker und Verwischungen)

Nach einigen Recherchen bin ich auf drei Modelle gestoßen:

a) Epson Stylus Office BX625FWD (geizhals.at/...)
b) Canon MG5250 (geizhals.at/...)
c) Canon MX870 (www.computerbase.de/...)

Kann mir jmd den Preisunterschied zwischen den Geräten erklären oder mir eines der drei empfehlen? Preislich ist b) am besten, aber beim Epson habe ich gelesen, dass die Epsontinte eine Technologie besitzt, die es komplett schmierfrei macht. Das wäre für mich schon ein gewichtiges Argument, weil ich die ausgedruckten Sache viel mit Textmarker bearbeiten werde.

Andererseits würde ich eh langfristig auf Fremdpatronen von InkSwiss oder DigitalRevolution setzen. Hat da jmd Erfahrungen mit der Schmierfestigkeit dieser Fremdpatronen?

Würde mich über Einschätzungen freuen =)

Danke!

LG
Kai
von
und Steps:

Könnt ihr diese Aussage, dass das Schwarz bei Duplex vom Canon schwächer gedruckt wird, iwie belegen? Würde mich mal interessieren, wie viel schwächer das ist. Wenn das wirklich signifikant schwächer ist, dann wäre das durchaus ein gewichtiges Argument contra Canon.

--------------

Ich habe gerade mal versucht zu errechnen, wie die Druckkosten bei Epson mit Original- und Canon mit Fremdtinte liegen und wie viele Seiten ich dann drucken müsste, um die Kaufpreisdifferenz zu übertreffen. Dafür bräuchte ich aber

1. eine Angabe, wie viele Seiten mit den jeweiligen Patronen druckbar sind.

- Canon: 20 ml (schwarz) + 3 Farben à 9 ml (Quelle: www.druckerzubehoer.de/...)
- Epson: 25,4 ml (schwarz) + 3 Farben à 10,4 ml (Quelle:www.druckerzubehoer.de/...)

In der technischen Vergleichstabelle (Link s.o.) sind zwar die Reichweiten der Drucker aufgelistet. Ich weiß aber nicht genau, wie ich diese verstehen soll. Muss ich dann z.B. die Patronenkosten beim Epson addieren und dann durch 600 teilen, weil das die niedrigste Seitenanzahl ist oder sind die Patronenverbräuche unabhängig voneinander zu sehen?

und

2. Der Verbrauch mit Fremdtinte beim Canon dürfte doch ungefähr in der selben Größenordnung liegen wie mit Originaltinte, also wie in der Tabelle angegeben, oder?

Vielen Dank!
von
Wenn Du mit der Schwarzpatrone 600 Seiten drucken kannst und die Patrone 10,- Euro kosten würde:

12,- Euro / 600 Seiten = 0,02 Euro oder 2 ct. pro Seite.

Voraussetzung natürlich gleiche Deckung, bzw. gleiches Vergleichdok. zur Ermittlung der Reichweite herangezogen.

Von Fall zu Fall gibt es bei div. Herstellern, Canon glaub nicht, Patronen mit mehr Inhalt, ansonsten ist die erwartete Reichweite identisch mit der der Originalen.
von
Duplex-Druck bei Canon - belegen - wie ? 1stens eigene Erfahrung - 2tens - viele Klagen von Forum Usern darüber - 3tens Testberichte, manche erwähnen es, andere nicht. Die Schwärzereduzierung bei Duplexdruck macht Canon schon seit vielen Jahren , z.B. beim IP4000 und anderen Geräten mit dem Druckwerk, und bei allen Nachfolgern. Manchen ist das wichtig, oder auch nicht, man sollte es wissen, bevor man ein Canon-Gerät kauft, daher wird hier immer wieder darauf hingewiesen. Ich habe immer Duplex gedruckt mit Fineprint, das geht viel schneller, nur muss man dann eben einmal den Papierstapel umlegen, und man hat das Schwärzeproblem nicht.
Beitrag wurde am 26.10.11, 15:37 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Inktec Fremdtinte hat keine Probleme mit einem Textmarker.
Die Inktec verschmiert nicht, aber die Original Canon PGI 525 verschmiert hingegen!
Ja beim Duplexdruck mit unserem alten IP 4000 und jetzt mit dem aktuellen IP4850 ist die Schrift blasser, beim Duplexdruck wird ja auch nicht mit der pigmentierten Textschwarzen Patrone gedruckt sondern mit den Farbpatronen.
Aber am besten das Bild anschauen, ich hab dir die DC Testseite gescannt, dann kannst du selber entscheiden ob du mit dem Unterschied leben kannst.

Wegen Kosten vom Seitenpreis:
Für eine Literflasche Inktec haben wir 27 Euro bezahlt, ich denke vorher geht der Drucker ein bevor die Farbe zu Ende geht :)
von
Leider kann man pro Beitrag nur ein Bild hochladen, hier noch der Textmarkertest mit Canondrucker IP4850 und Inktecpatronen BPI 525 und BPI 526, siehe Bild rechts oben im Anhang.
von
Bzgl. Duplexdruck-Quali:

Danke für den Link und die Fotos. Die Fotos veranschaulichen das super! Sieht das nur so aus oder ist beim Duplexdruck die Farbe eig schon blau?

Bzgl. Druckkosten:

Richtig, hatte einen Denkfehler drin, weil ich kurz überlegt hatte, wie viele Seiten ich mit dem Canon drucken müsste, um die Mehrkosten zum Epson aufzuwiegen. Allerdings ist ja der Canon billiger, insofern erübrigt sich das :D

Und nochwas:

Was ist eig der Unterschied zwischen dem BX625FWD und BX635FWD abgesehen vom leichteren Gewicht und leiserem Geräusch und trotzdem niedrigerem Preis? Ich kann iwie in der Tabelle keine Unterschiede finden..
Beitrag wurde am 27.10.11, 00:00 Uhr vom Autor geändert.
von
Sry für Doppelpost, aber ich würde gerne noch eine Frage nachreichen.

Den Canon Pixma MP870 krieg ich für knapp 120€.
Den Canon Pixma MG5250 krieg ich für knapp 87€.
Den Epson bekomme ich für knapp 140€.

Hätte ich nun die Wahl zwischen dem MP870 und dem Epson, würde ich klar den Epson nehmen, da die 20€ Differenz mMn verschmerzbar sind und eurer Meinung nach ja der Epson der vllt aktuell beste Tintendrucker aufm Markt ist.

Wie sieht es allerdings mit der Preisdifferenz zwischen dem MG5250 und dem Epson aus? 50€ Differenz sind schon ein Wort.. Lohnt sich das denn preis-leistungs-technisch wirklich?

Danke für eure Hilfe!
von
Egal ob hier einer Epson-Fan ist oder nicht, er sollte neidlos anerkennen, dass im Fall der Fälle man einen Canon Druckkopf herausnehmen und reinigen kann, aber einen Epson Druckkopf eben nicht.

Egal ob hier einer Epson-Fan ist oder nicht, er sollte neidlos anerkennen, dass man für Canondrucker eher zuverläßig funktionierende verchipte Kompa-Patronen von vertrauenswürdigen Herstellern bekommt als für Epson.

Für Canon mit gut getesteter Qualitä: Peach oder InkTec ca. 20€ pro Satz + 5€ Versand = 25 € oder KMP zu ca. 37€ für beste Markenware.

Aber es gibt auch "noname" potentielle Killertinte, wenn man es darauf anlegt, und einen Reserve-Druckkopf im Vorrat hat, noch viel billiger aus der Bucht.

Kompas gibt es auch für Epson, z.B. KMP oder Jettec funktionieren auch im Mischbetrieb, es gibt auch anonyme Kompas, aber dann eben nicht zuverläßig, weil Epson permanent irgendwelche Firmwareänderungen macht um Kompaware auszusperren

In Deiner Sutuation wäre mir die Wartbarkeit wichtiger, also Canon kaufen! Einen Epson drucker kann man nur mit einem Hammer öffnen und den Druckkopf niemals wieder so hineinbekommen, dass er auch wieder druckt
von
Danke für die Meinung!

Könntest du vllt für einen Laien wie mich kurz den Begriff Kompa erklären? :-)

Seh ichs eig richtig, dass der MP870 dem MG5250 nur die ADF und die Faxfunktion voraus hat?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen