1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. Brother DCP-540CN
  6. Drucken im "Maintenance Mode"

Drucken im "Maintenance Mode"

Brother DCP-540CN▶ 10/07

Frage zum Brother DCP-540CN: Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, kein Fax, Farbe, Randlosdruck, Ethernet (ohne Airprint), nur Simplexdruck, Simplex-ADF, Display (5,1 cm), kompatibel mit LC-1000BK, LC-1000C, LC-1000M, LC-1000Y, 2006er Modell

Passend dazu Brother LC-1000BK Twin-Pack ab 35,31 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Wie sollte es auch anders sein, mein erster Beitrag ist eine Problembeschreibung. Leider habe ich bei Google nichts passendes gefunden.

Es geht um den Drucker DCP 540CN von Brother. Vor einigen Wochen wechselte ich die schwarze Patrone, da der Drucker mir signalisierte, diese sei leer. Die neue Patrone war keine Originalpatrone, damit hatte ich bisher nie Probleme (der Drucker ist mittlerweile 4 oder 5 Jahre alt). Nach dem Patronenwechsel zeigte mir der Drucker im Display "keine Patrone". Anschließende versuche den Fehler mithilfe von Google zu beseitigen liefen ins leere. Also rief ich beim Brothersupport an, wo mir ein freundlicher Mitarbeiter 20 Minuten lang versuchte zu helfen und dann meinte, dass da wohl der Sensor kaputt sei, der für das erkennen einer eingelegten Patrone und deren Füllstand zuständig sei. Eine Reparatur bot er mir an, diese sollte jedoch pauschal 72 Euro kosten, was mir im Moment eigentlich zu teuer ist, da ich kaum Drucke. Nachdem ich das Gespräch mit dem Mitarbeiter beendet hatte, versuchte ich durch mehrmaliges Zurücksetzen des Gerätes im Maintenance Mode (was mir der Mitarbeiter von der Hotline erklärte) den Drucker wieder funktionstüchtig zu machen (da ich nicht wahrhaben wollte, dass es tatsächlich ein Hardwaredefekt ist :) ). Durch Zufall fand ich dann heraus, dass ich, wenn sich das Gerät im "Maintenance Mode" befand, sowohl kopieren, wie auch einen Scanauftrag vom PC aus durchführen lassen konnte. Der Drucker ist hängt über seine Ethernetschnittstelle direkt im Netzwerk. Da ich also (zumindest im Reparaturmodus) kopieren kann, was mir sagt, dass der Drucker nicht "ganz" kaputt ist und ich den Scanner über die Netzwerkschnittstelle erreiche ist nun meine Frage ob jemand Erfahrungen damit hat, dieses oder ein anderes Brother Gerät im "Maintenance Mode" drucken zu lassen. Ich hatte den Drucker immer als Netzwerkdrucker am PC installiert, wobei mir auffiel, dass sich der Drucker in der "Drucker und Geräte"-Übersicht von Windows 7 bereit meldet, nachdem er ein paar Minuten an war. Jetzt tut er das nicht mehr. Per USB meldet sich weder der Drucker noch der Scanner am PC an, wenn man das Gerät im Wartungsmodus startet. Den Scanner spreche ich über den Gerätenamen an, was auch immer funktioniert hat und auch noch funktioniert. Den Drucker spreche ich ebenfalls über den Netzwerknamen an und die restlichen Einstellungen (Port usw.) hat das DeploymentTool von Brother automatisch gewählt (LPR, Port: 515, SNMP-aktiviert mit public/1).


Jemand Ideen, wie man den Drucker zum drucken überreden könnte oder Ideen auf welche weise man noch versuchen könnte das Gerät anzusprechen?

Zur Information für Helfende, ich studiere Informatik und komme in der Regel mit Google zurecht. Lösungsversuche dürfen also gerne auch etwas technischer werden :)

Ich hoffe ich habe alle für die Hilfe nötigen Informationen gepostet, falls nicht, fragt nach.

Grüße,
Pryder
Beitrag wurde am 18.10.11, 17:57 Uhr vom Autor geändert.
von
Falls die Frage kommt, es sind die Ports 21, 23 und 515 offen. Das heißt es müssten alle Dienste theoretisch zur Verfügung stehen.

Grüße,
Pryder
von
bei einem DCP-585CW kann ich scannen, auch wenn ich eine Patrone rausnehme, der Scanner über den Twain Treiber ist unabhängig vom Drucker, und das ohne Maintenance Mode (über USB). Aber wie soll denn der Drucker drucken, wenn der denkt, daß die schwarze Patrone fehlt ?. Da gibt es manchmal mechanische Abweichungen bei Fremdpatronen, sodaß das Fenster, in dem der Schwimmer für Tinte leer erkannt wird, nicht genau in den Sensor passt. Da hilft manchmal drücken oder wackeln an der Patrone, oder eine andere Patrone (von einem anderen Hersteller), der diese Maßfehler nicht hat, oder eine Originalpatrone zwischendurch. Erst wenn der Fehler mit einer Originalpatrone genauso auftritt, kann man an einen Schaden denken. Und so eine Patrone sollte man schon Preis erspart haben, wenn man mehrere Jahre mit Fremdpatronen druckt. Bei manchen Fremdpatronen ist es schon mal passiert, daß an der oberen Öffnung (für die Patronenbelüftung) Tinte ausgetreten ist, die läuft dann über das Fenster hinten an der Patrone, und kann im Einzelfall, sehr selten, auch den Sensor verschmutzen, aber das kann man erst erkennen, wenn man das Gerät zerlegt, was bei Brother nicht so ganz einfach ist, und auch nicht ratsam, weil man da nicht viel reparieren kann.
von
Hi Ede-Lingen,

danke erstmal für die Antwort :)

Zu der Sache mit der Originalpatrone. Ich hab bereits eine gekauft und es mit dieser Versucht, nachdem ich in mehreren Foren gelesen habe dass es an den nachgemachten Patronen liegen könnte. Leider Fehlanzeige.
Dass der Scanner mit dem Drucker nicht so viel zu tun hat, ist mir bewusst, aber beim kopieren muss auch der Drucker funktionieren. Und das kopieren geht nur im Maintenance Mode. Im normalen Modus kommt sofort die Fehlermeldung "Patrone leer" oder "keine Patrone eingelegt".

Grüße, Pryder
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:03
23:01
22:15
19:29
17:46
15:48
3.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
Artikel
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen