1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Evergreen: Wie oft sollte gedruckt werden, um ein Eintrocknen zu verhindern?

Evergreen: Wie oft sollte gedruckt werden, um ein Eintrocknen zu verhindern?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
In dem anderen Thread habe ich die Frage aufgeworfen, ob sich der Düsentest automatisieren lässt bzw. der Computer von sich aus nach einem vorgegebenen Zeitintervall daran erinnert, dass einmal wieder gedruckt werden sollte, um das Eintrocknen der Patronen zu verhindern.

Bei meinen eigenen Tintenstrahlern bin ich da recht großzügig und mache ca. einmal pro Woche einen Düsentest.

Als ich berufsbedingt einmal unplanmäßig über 3 Monate nicht zu Hause war, machte ich mir auch Sorgen um meinen IP4000, dass irgendetwas eingetrocknet sein könnte. Nach meiner Rückkehr hatte ich dann einfach auch einen Düsentest gemacht und siehe da: Keine Probleme auch nach 3 Monaten Standzeit - und das ganze noch mit kompatibler Tinte.

Jeder wird so seine individuellen Erfahrungen gemacht haben, welches Zeitintervall noch unbedenklich ist.

Weil ich gerade für Bekannte einen PC einrichte und auch den Düsentest möglichst automatisieren möchte stelle ich mir ganz konkret die Frage:

In welchem Zeitintervall würdet Ihr einen Düsentest bei einem Canon MP280 mit Original-Patronen durchführen?

Eine Woche erscheint mir irgendwie zu kurz. Und bei der ganzen Sache geht es ja nicht nur um den Tintenverbrauch beim Düsentest sondern v. a. auch um Bequemlichkeit. Bei dem Modell gibt es z. B. kein geschlossenes Papierfach und bei Wenigdruckern sollten wegen Staub etc. m. E. alle Klappen zubleiben, was heißt, dass das Papier nur bei Bedarf in den Drucker gelegt werden sollte. Ein Düsentest ist also bei Wenigdruckern mit etwas Aufwand verbunden und dann stellt man sich schon die Frage, ob das jede Woche sein muss oder nur einmal im Monat. Andererseits möchte man gerade auch für Fremde absolut nichts risikieren und vernünftige Ratschläge geben.
Beitrag wurde am 03.09.11, 17:52 Uhr vom Autor geändert.
von
tja so isses, oder auch anders, da macht jeder so seine Erfahrungen. Da gibt es keine einheitlichen Zeitangaben, weil die Umgebung zu unterschiedlich sein kann, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, auch das Alter des Gerätes etc, es kann auch sein, daß es wie beschrieben nach 3 Monaten gut geht, aber man weiß nicht, ob es weitere 3 Monate nur mit einem Düsentest auch gehen würde. Die Resttinte in der Reinigungseinheit dickt langsam ein, und der Schwamm ist von unten, zwar ziemlich dicht, an den DK gedrückt in der Ruheposition, aber jetzt zu sagen, Modell XX braucht alle 14 Tage einen Probedruck, weiß ich nicht, da kann man nur langsam die Wartezeit verlängern und testen. Nur wenn man so selten und unregelmäßig druckt, kann ein Laserdrucker die bessere Wahl sein.
von
Das kann man pauschal nicht beantworten. Hängt sehr von den Tinten ab. Originaltinten sind da häufiger unkritischer als Alternativprodukte. Auch der Druckkopf ist da ein Einflussfaktor. Einwegdruckköpfe sind da etwas empfindlicher als Dauerdruckköpfe. Allerdings werden diese ja jedes mal erneuert und damit machen die daher weniger Problem im Alltag.
Ich würde das so manchen, wenn das jede Woche das funktioniert, das langsam ausdehnen auf 2-3 Wochen, und wenn dann eine zusätzliche Reinigung nötig wird dieses Intervall etwas verkürzen.
von
Hallo,
habe ich bei meinem iP2600 mit der Original Tinte nie gemacht und auch nach längere Standzeit keine Probleme gehabt.

Gruß,
sep
von
Mir ist auch klar, dass man das so pauschal nicht beantworten kann und dass es auf viele Einflussfaktoren wie z. B. auch Standort, Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Tintenhersteller, Art des Druckkopfes etc. ankommt.

Der normale Nutzer ist jedoch mit dem ganzen überfordert! V. a., wenn er eigentlich ganz wenig mit Computern zu tun hat oder nicht. Dem normalen Nutzer kann ich nur sagen "Mache alle so und so viel Tage/Wochen einen Düsentest" bzw. ich kann ihm ein automatisches Programm einrichten...
von
Wenn du auf der sicheren Seite sein willst dann ist das mit der Woche schon ok.
von
Vor einige Zeit hatten wir hier mal die Aussagen,(laut Beobachtung von den User) den Drucker erst gar nicht auszuschalten, der Stromverbrauch ist ja auch mitunter sehr gering, dann soll der Drucker wohl von Zeit zu Zeit selbsttätig eine Düsenreinigung machen was ja dann den Düsentest nicht erforderlich machen würde.
von
Interessantes Thema, das mit dem "nicht ausschalten". 'Mal sehen, ob ich den Thread finde...

Aber ohne nähere Kenntnis des Threads wundert micht dies dennoch. Wenn man den Drucker nicht ausschaltet, ist er ja trotzdem im Standby und so wäre es kein Problem das herstellerseitig so zu programmieren, dass er auch da ab und zu eine Düsenreinigung machen könnte. Warum er dann aber ab und an eine Düsenreinigung macht, wenn er angeschalten bleibt, erschließt sich mir auch nicht ganz, denn wenn der Drucker an ist, sollten doch die "Druckerprogrammierer" davon ausgehen, dass auch gedruckt wird. Also wenn sie diese "Ab-und-zu-Düsenreinigung" beim eingeschaltenen Drucker schon programmieren, frage ich mich, warum es diese Funktion nicht dann auch konsequenterweise im Standby gibt.

Das ganze mit dem Drucker anlassen ist aber nicht zielführend, weil - wie zumindest beschrieben - dann ja eine Düsenreinigung durchgeführt wird und diese kostet ja sehr viel Tinte! Also kann man das ganze vergessen. Dann sind wir wieder da, wo man bei Brother schon einmal war: Jede Nacht eine lautstarke Reinigung bis alle wach sind und die Patrone leer ist.
von
meine Erfahrung sagt:

Brother=am strom lassen=reinigt automatisch alle ca. 10Tage, Testdruck mindestens nach jedem Pastronenwechsel, weil das System gern mal eine Luftblase beim Patronenwechsel reinzieht.

Canon single ink, HP ingle ink, Lexmark single ink etc. =am Strom lassen um "große Reinigungen"
zu vermeiden und zusätzlich alle 14 Tage (z.B. wenn der Bio-Müll abgeholt wird oder der Plastikmüll oder so etwas) einen Düsentest drucken und wenn Aussetzer da sind kurz den DK raus und kleine Reigigung von Hand

Epson = besser nicht kaufen oder alle 3 Tage was drucken.

Bei Druckern mit Wegwerfdruckköpfen = scheißegal solange Du genug Geld hast, sonst weg damit und single ink kaufen!
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:17
11:39
11:37
11:07
11:01
14:09
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen