1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MP780
  6. Canon MP780 ersatz. Was empfiehlt ihr ?

Canon MP780 ersatz. Was empfiehlt ihr ?

Canon Pixma MP780Alt

Frage zum Canon Pixma MP780

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, CCD-Scan, Fax, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, Simplex-ADF, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit BCI-3eBK, BCI-6BK, BCI-6C, BCI-6M, BCI-6Y, 2004er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Ich habe nun den MP780 seit 5 Jahren im Einsatz. Im grossen und Ganzen bin ich sehr beeindruckt gewesen.

Leider fängt er an rumzumucken (nach ca. 100.000 gedrucken seiten). zieht nicht sauber ein. Knickt blätter usw.

Nun suche ich schon seit 2 Stunden nach einem Ersatzmodell. Scheinbar gibt es kein vergleichbares Modell mehr. Das enttäuscht mich sehr.

Kann doch nicht sein, dass die Nachfolger schlechter sind als ein 5 Jahre altes Model.

Ich habe mir die daten des MX870 angeschaut. Es scheint in vielen Punkten schlechter als das 5 Jahre ältere Modell zu sein.

1. Weniger Papiervorrat 150 statt 300
2. kein CD druck
3. 9 seiten SW statt 25 wie beim MP780

Ich will nach Möglichkeit bei Canon bleiben. Welches Modell könnt Ihr mir für den Ersatz des Mp780 empfehlen?

Ich drucke am Tag ca. 50 Seiten. Sodass ich schon ein Model benötige mit hoher Leistung.

Danke im voraus für eure Tips.
Beitrag wurde am 28.01.11, 11:58 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

Also der MX870 hat keinen CD-Druck und kein CCD-Scann-Sensor mehr. Ansonsten ist das Gerät leicht aufgewertet.

Es hat ebenfalls 2x 150 Blatt Papierzufuhr und sogar etwas mehr Farbdüsen für kleinere Tintentropfen.

Das Drucktempo wird beim MX870 nach ISO angegeben. Die Angaben sind realistisch, während man die 25ppm des MP780 in der Praxis so gut wie nicht erreichen konnte.
Internes: Umstellung auf ISO/IEC 24734 (ESAT) für Tintendrucker: Druckerchannel setzt auf ISO-Tempoangaben


Techn. Daten im Vergleich: Technische Daten

Alternativen wären sonst der Epson Stylus Office BX625FWD, oder die HP Officejetcs 6500A oder 8500A.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für die schnelle antwort.

Ich habe mir den HP und den Epson angeschaut. Sind interessante Geräte. Wieso sie für mich aber ausscheiden sind die Patronenpreise.

Ich habe mir immer Drittherstellerpatronen für den Canon gekauft. War auch im grossen und ganzen zufrieden.

Die drittherstellerpatronenpreise sind aber um den faktor 6 höher bei Epson und HP.

Da ich sehr viel drucke sind niedrige preise sehr wichtig für mich.

Alternativ wäre auch ein laserdrucker.

Was für laserdrucker könnt ihr empfehlen, bei dem die tonerkosten niedrig sind. und bei denen auch ein fax eingebaut ist. wichtig ist auch dass ich genug papier einlegen kann. mind. 150 blatt , besser 500 blatt.

langsam verzweifle ich. am liebsten würde ich einen neuen mp780 kaufen. leider werden die ja nicht mehr produziert.

bitte um weitere tips, welches modell für mich in frage kommen könnte. laser oder tintenstrahler mit fax.


danke im voraus.
von
Hallo,

Der MP780 hatte noch die Chiplosen BCI-6-Patronen. Der MX870 hat aktuelle Chip-Patronen wofür es zwar nachbauten gibt, aber bei weitem nicht mehr so günstig wie für den MP780.

Laserdrucker: Farbe oder S/W - welcher Preisrahmen?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hi,

der preisrahmen wäre so bis 300 eur.

bei einem super modell evtl. 400 eur.
von
Hallo,

Demnach reicht ein S/W-Laser?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
ja, sw wäre ausreichend. dann kauf ich mir halt für farbe noch einen zusätzlichen günstigen tintenstrahler um mal fotos zu drucken.
Beitrag wurde am 28.01.11, 13:00 Uhr vom Autor geändert.
von
Hier hilft unsere Marktübersicht.

Drucker-Finder

Zur Druckkostenberechnung einfach die entsprechenden Geräte markieren und dann vergleichen. Bei Originaltoner ist der Lexmark X264dn derzeit recht günstig.

Generell ist es immer weniger möglich günstige Nachbautoner zu erwerben. Fast alle Hersteller arbeiten mit Chips, die sich mehr oder weniger leicht knacken lassen. Hier muss man sich im Einzelfall erkundigen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
ich habe mal nach dritthersteller patronen für den mx870 geschaut.

die preise sind eigentlich vergleichbar mit denen für den mp780.

es gibt aber 2 verschiedene patronen.

1. mit chip
2. ohne chip

die mit chip kosten in etwa das doppelte.

meine frage.

was ist der unterschied? wenn diese tinten für den drucker angeboten werden, müssen die doch beide dort funktionieren.

warum also gibt es mit und ohne chip.

muss man etwa um die tinten ohne chip nutzen zu können eine modifikation vornehmen?

oder wie muss ich das verstehen ?
Beitrag wurde am 28.01.11, 14:23 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo molemop,
Bei mir ist als Nachfolger ein MP830 im Einsatz.
Mit diesem bin ich genauso zufrieden wie seinem Vorgänger, einem MP750 (baugleich mit MP780, ohne Fax).
Leider wird auch dieser MP830 seit einiger Zeit nicht mehr produziert (´08?).
Falls ein Händler doch noch Lagerbestände davon haben sollte, könnte ich diesen bestens als Nachfolger des MP780 empfehlen.
Als Scanner ist ebenfalls noch der bessere CCD-Scanner verbaut.
Auch der CD-Direktdruck ist vorhanden.
Zusätzlich verfügt er noch über DADF, den Double-Automatic-Document-Feeder, welcher die zum Kopieren eingezogenen Blätter zusätzlich wendet und die Rückseite ebenfalls sofort scannt, beim Kopieren von beidseiteigen Dokumenten ein grosser Vorteil.
Nachtrag:
-es gehört zwar nicht hier zu deinem Thema-
solltest du aber den MP780 entsorgen wollen, wäre ich am Kauf (für einen "symbolischen" Preis) interessiert.
Die Versandkosten würde ich natürlich ebenfalls übernehmen,
anrufen ginge auch: 07762 3847 ,
viele Grüsse aus dem Schwarzwald, uu4y
Beitrag wurde am 28.01.11, 14:40 Uhr vom Autor geändert.
von
Hi. Die Canon-Patronen mit Chip funktionieren sofort nach einsetzen (sofern die Chips als richtig erkannt werden, was bei Billigstmodellen nicht immer der Fall sein soll). Die Patronen ohne Chip benötigen einen zusätzlichen heilen Chip, der angebastelt werden muß. Man kann die Patronen mit eingesetzten Chips mit einem passenden Resetter zurücksetzen, so daß die Patrone als voll erkannt wird. Ansonsten muß man etliche Warnhinweise wegklicken, um dann ohne Tintenwarnung zu drucken. Das funktioniert bei einigen Faxmodellen dann jedoch nicht mehr z. B. für Faxjournale.

Meinen MP780 habe ich gesäubert, z. B. die Papier-Einzugrollen am ADF-Separator mit Spirituslappen abgerieben, notfalls sogar mit feinstem Sandpapier.

Nochmal zu Chips: Es gibt Modelle, die werden auf eine Leiste im Drucker gesetzt und bei jedem Ausschalten zurückgesetzt, so daß die Patronen angeblich wieder "voll" erscheinen. Die Autoreset-Chips muß man komplett im Set austauschen; es gab dazu auch Meinungen daß das nicht geklappt hat, Chips wurden nicht vom Drucker erkannt --> Druck unmöglich. Es gibt auch refillbare Patronen (mit Stöpsel zum einfachen nachfüllen) im Set mit Autoreset-Chips und Tinten.
Ich wünsche viel Erfolg. Ach ja: Der Chip der Cyan-Patrone muß beim Umbau auch wieder auf Cyan gesetzt werden, man darf die Chips nicht untereinander tauschen, sonst Fehlermeldung.
Beitrag wurde am 28.01.11, 18:16 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:29
16:54
15:10
14:22
12:08
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen