1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Welcher Drucker ist der richtige für mich

Welcher Drucker ist der richtige für mich

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo :)
ich bin neu hier und wollte mal eine allgemeine meinung zum Druckerkauf haben.
Also wir suchen ein neuen Drucker oder ehr meine Eltern
für unser Homeoffice also meine Eltern haben ein kleines
Unternehm für das wir ein neuen Drucker suchen!
Also bisher haben wir größere Projekte immer in einer
Agentur Drucken lassen, was wir aber gerne ändern möchten!
momentan haben wir den Canon MP510 mit dem wir gar nicht zufrieden sind! Ich war heute schon mal in Mediamarkt wo
mir der kodak ESO 6150 empfohlen wurde, mit dem man ja
besonderst günstig drucken kann.. das gerät sollte 199 Euro kosten!
Da ich mir die nächsten Tage ein neues MacBook kaufe würde ich ein 80Euro Gutschein auf ein neuen Drucker kriegen..., zB Epson Stylus PX710W aufpreis 99,95€ oder Epson Stylus SX610FW aufpreis 89,95 und HP Photosmart Premium c309!
Also ich habe zwar mit dem Design der Flyer ect zwar keine probleme weil ich mich beruflich auch mit Marketing beschäftige!
aber welcher Drucker jetzt der richtige ist KEINE AHNUNG:(
es muss auch nicht einer von dennen sein!
Also die anforderungen wären halt das man anspruchsvolle flyer mit drucken kann! und es wäre schön wenn die Patronen nicht immer ein kleines vermögen kosten würden, weil schön öfters mal gedruckt wird:)
Preislich würde ich mal sagen bis 349,-
weiß ja nicht was man da ausgeben sollte:)
schon mal vielen dank
von
Flyer, Druckaufträge ... da ist wohl ein Laserdrucker ratsam für ein spontanes, nicht zu großes Druckvolumen, auch wenn noch gar nichts klar ist über das tatsächliche Volumen. Man könnte auch einen etwas größeren Laserdrucker gebraucht ins Auge fassen, weitere Informationen über das Druckvolumen wären hilfreich
von
Von der Idee, Flyer selbst mit Tinte zu drucken, halte ich persönlich überhaupt nichts. Erstens sieht es nicht gerade professionell aus und zweitens ist ein Vollfarbdruck extrem kostenaufwändig. Es gibt auch für kleine Auflagen online sehr gute Druckereien, die entweder mit Digitaldruck (eine Art großer Laserdrucker) oder - noch besser - Offsetdruck arbeiten. Ein Anbieter wäre etwa www.flyerheaven.de (gerade geschnitten ab 25 Stk. Auflage). Oftmals werden Testmuster angeboten; dann kann man Anbieter entsprechend eigener Vorstellungen vergleichen.

Gerade bei großen Projekten (welche Volumina hiermit auch immer gemeint ist) lohnt es, eine Druckerei zu beauftragen. Insb. an die Präzision von Offset-Druckmaschinen kommen Tintenstrahler nicht hin.

Auch bei Briefpapier für Rechnungen oder Schreiben sollte man m.E. besser auf professionelle Druckereien setzen, und den Text dann mit S/W-Laser aufdrucken (günstigen Textdruck bieten Kyocera oder auch Brother).
Wie Ede-Lingen schon sagt, wäre ein Laserdrucker für Spontandrucke mit geringerer Auflage besser geeignet als ein Tintenstrahler.

Ohne Angaben zu den Volumina aber und der genauen Verteilung der Druckaufgaben ist eine genauere Beratung schwierig.
Beitrag wurde am 10.09.10, 21:01 Uhr vom Autor geändert.
von
Hey schon mal danke für die Antworten:)
jaa an einen Laser drucker hab ich auch schon gedacht,
da aber immer davon geredet wird das die toner so extem teuer sein
habe ich mir da keine weitern gedanken drum gemacht!
Was könnte man denn da an laserdruckern so ins augefassen?
Das Druckvolumen ist wirklich sehr unterschiedlich!
am meisten wird S/W gedruckt! Ich weiß nicht
ich will mal c.a 200seiten ins auge fassen!
aber genau kann ich das nicht sagen!
Ich habe auf der HP Homepage eben schon mal den ein oder andern
ins auge gefasst! HP COLOR LASERJET CM1312 MFP, lHP COLOR LASERJET CP1515N DRUCKER, HP LASERJET PRO P1606DN DRUCKER
von
200 Seiten - auf einmal , oder im Monat, oder mehrfach ? Bei Lasern ist es recht einfach - Geräte mit niedrigen Anschaffungskosten haben hohe Verbrauchskosten, und umgekehrt, bei größeren Geräten sind die Tonerpatronen viel größer, reichen viel länger, und drucken viiel günstiger pro Seite als die Einsteigerlaser, und auch günstiger als viele Tintenstrahler. Also das Toner extrem teuer ist, stimmt so pauschal einfach nicht.
von
okay...:) soo übern Monat verteilt was aber immer unterschiedlich sein kann?
Stimmt es das es eine gewisse anzahl an drucken gibt was ein Laser mind drucken muss? oder ist das quatsch?
weil eigentlich ist es ja so das die Toner nicht austrocknen!
Was kann man über die oben genannten Laserdrucker von HP sagen?
wären die geeignet? oder wäre ein anderes Gerät empfehlnswerter?
von
Es gab eine Zeit, in der man HP Laserdrucker ausnahmslos empfehlen konnte. Diese sind aber inzwischen vorbei. Die neuen Geräte haben - meiner Erfahrung nach - oftmals Probleme mit der Technik. Ein HP CLJ 3700, den wir im Büro hatten, war extrem anfällig und produzierte nach gut 18.000 Seiten laute Quietsch- und Rattergeräusche, ohne dass HP diese lokalisieren und beseitigen konnte. Auch ist die Tatsache, dass Toner und Trommel kombiniert sind, ökologisch sehr bedenklich.

Besser geeignet (hinsichtlich geringer Druckkosten) sind Kyocera und Brother Laserdrucker. Beim Kyo wird nur der Toner getauscht, beim Brother Trommel und Toner getrennt.

Wie ist denn die Gewichtung zwischen S/W und Farbe anzusetzen? Wenn sich die Farbedrucke kumulieren liesen, wäre der "Einsatz" einer Onlinedruckerei wirtschaftlicher. Rechnungen, Korrespondenz etc. wird dann in house auf S/W-Laser gedruckt.

Die Mindestlaufleistung hat schon ihre Berechtigung, denn hier tritt ein Problem bei Lasern auf: die Tonerreichweite (yield) beruht auf Dokumentsätzen, die idR mehr als 3 oder 5 Seiten umfassen (je nach Hersteller?). Wird täglich nur 1 oder 2 Seiten mit Pausen dazwischen ausgegeben, steigt der Verschleiß an den Prozesskomponenten (Entwickler, Fuser, Bildtrommel etc.) und der Tonerverbrauch/der ungenutzte Tonerabfall ist höher. Mit Eintrocknen hat dies natürlich nichts zu tun, wie du schon richtig vermutest.
Beitrag wurde am 10.09.10, 22:44 Uhr vom Autor geändert.
von
Jaaa...
überwiegend wird S/W gedruckt! ich denke auch mal das wir größere Projekte immer noch in einer Agentur Drucken lassen! Nur das man halt auch einfach mal zwischen durch auch selbst was Drucken kann.
Welches Gerät würde sich da von Brother oder Kyocera anbieten?
Wobei ich die Firma Kyocera gar nicht kenne.
von
kann mir da keiner ein Gerät empfehlen?
von
Wenn du uns eine Liste aufstellst, welche genauen Anforderungen du an den Drucker stellst (Geschwindigkeit, LAN ja/nein, PCL/PS, etc.), können wir dir auch einige Modelle konkret empfehlen.

Generell sind die Kyocera Modelle FS-1320D oder FS-1370DN, aber auch die älteren FS-1300D oder FS-1350DN ganz gut geeignet. Soll es multifunktional sein auch der FS-1128MFP. Bei Brother gibt es den HL-5340D oder HL-5350DN (mit zweiter Zufuhr als HL-5350DNLT). Die Modelle rangieren zwischen ca. 180 und 690 EUR (der MFP-Drucker).
Beitrag wurde am 12.09.10, 14:43 Uhr vom Autor geändert.
von
Okay was pcl/ps ist weiß ich zwar nicht^^ aber gut
Also Geschwindigkeit ist egal
wlan oder wifi wären zwar gut ist aber kein muss
Wie gesagt wir wollen ihn auch zum Drucken von Werbesachen
nehmen!
Duplex wäre auch nicht schlecht wäre aber auch nicht zwingend notwendig!
aber wichtig ist halt das er gut in der Qualität ist und human
in den unterhaltungskosten sprich Toner
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:50
22:11
21:00
20:27
19:30
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 450,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 382,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen