1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Neuen Drucker gesucht - tinte? laser? aio?

Neuen Drucker gesucht - tinte? laser? aio?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi,

mir is nu vor geraumer zeit mein epson stylus c86 kaputt gegangen (druckkopf eingetrocknet). Wie man am grund für die suche sieht, hab ich ein sehr sehr geringes druckaufkommen. Der alte epson war gut 4 monate nicht im gebrauch und tinte verschwenden wollte ich nicht.. mein geldbeutel ist nicht grade gross.

Nun bräuchte ich einen neuen drucker, und bin trotzdem ich schon in anderen foren nach gefragt habe, was man den nehmen könnte noch immer zu keinem entgültigen schluss bekommen.

Ich bitte euch also um eure meinungen, gedanken und empfehlungen.

Ich drucke maximal zwichen 5-20 seiten im monat, wobei es auch innerhalb eines jahres vorkommen kann, das ich an einem oder mehreren tagen ein deutlich höheres druckaufkommen habe (bewerbungen oder der gleichen und kopien und ausdrucke für familie und freunde). Und da komm ich auch schon zum punkt.. Ich glaube ich würde Multifunktion (scanner, drucker und kopierer) ganz nett finden für eben diese erwähnten sonderfälle.

Andererseits kann es auch mal vorkommen (ist es ja schon) das ich mal n 1/4 - 1/2 jahr nichts drucke. In solchen fällen darf dann so etwas wie oben genannt bei meinem alten Epson nicht passieren (würd es mir zumindest so wünschen).

Nun dachte ich erst an einen Laser.. genauer einen samsung color laser aio oder hp color laser aio gerät.

Leute in einem der anderen foren machten mich aber auf den HP officejet 8500 (ohne wirelass wohl für mich, ich mag lieber kabel) aufmerksam, schon ein schickes gerät und entlich (find ich bei hp aus meinen uralt erinnerungen gut, die hatten das nicht was ich weis - hp deskjet 500) mit einzelpatronen.

Nun frag ich euch..

Was soll ich nehmen? Color laser aio? tinten aio? normalen color laser? normalen tintendrucker? scanner also lieber extra?

wenn laser -> gesundheit/emissionen und giftstoffe?
wenn tinte -> trocknet mir das nich wieder ein? grad beim hp officejet 8500?

Und vorallem.. ich brauch zwingend nen pcl/ps drucker.. hab hier u.a. linux im einsatz.. die rechner solln ja auch drucken können - dh gdi is nich. :)

vielen dank
grüsse
Stefan
von
Lexmark bezahlt schon selbst das Porto bei der Rücksendung.. aber ehrlich gesagt, wie sollen die überhaupt wissen das du Verbrauchsmaterial gekauft hast ;-)
Bei den Tintenstrahlern ist übrigens der Stromverbrauch wesentlich geringer als bei Laserdruckern, da würde ein am Stromnetz verbleibender Drucker vermutlich die günstigere Variante sein..
Canon baut übrigens schon ewig die Druckwerke für HP bei Lasergeräten(kenne jetzt keinen bei dem das nicht so ist). Deswegen kann man oft den Toner für HP-Drucker auch in Canongeräte stecken..
von
SG1983:

Ob man Stromverbrauch bei Tinte hat (1-8 Watt) oder einen Laser der beim Druck und aufheitzen schon den Jahresverbrauch vom Tintengerät schluckt ist schlicht egal. Vom Finanziellen her.

Ich hatte meinen Brother MFC-465CN am anfach auch immer Vom Strom genommen. und keine Probleme, aber es wird nicht empfohlen! Und es sind wirklich nur ein paar Watt. Ein Laser braucht beim Drucken min. 400-900 Watt. Ein tintengerät max. 30 Watt.

Lexmark bietet Return-Toner an, das stimmt, aber es wird kostenlos abgeholt. Email schicken die im Return-toner beiliegt und fertig.

Wie kommst Du darauf das Canon ein mittelmäßiger hersteller ist. Canon Produziert genau wie HP Profigeräte vom kleinen SW-Drucker bis zum Großraumbüro und Multis für über 15.000,- Euros.

Die Druckwerke von diesen kleinen Geräten sind in manchen modellen identisch. Genaugenommen nutzt HP die Canon-Technik.
Auch viele SW-Drucker bis ca. 180,-Euro sind baugleich von HP und Canon. Allerdings ist der Preis im Toner und Gerät oft unterschiedlich... Muss man Vergleichen.

Ich würde was Multis angeht den Canon auf jedenfall den Vorzug geben. Weil die meisten HPs langsame Scanner haben und die Software dazu auch nicht sehr benutzerfreundlich ist.

Man muss halt wissen wozu man ein Gerät hauptsächlich nutzt.
Ob jetzt HP oder Canon ist manchmal eine Glaubensfrage wie BMW oder Mercedes. Beides gute Firmen.

Man sollte hat die Druckkosten im Auge behalten. Wobei das bei 100 Seiten im Monat nicht sooo gravierend ist.

Wer gute Fotos drucken will, kommt um ein Tintengerät nicht rum.
Aber für normale Farb oder Fotodruck auf normalem Kopierpapier ist ein Laser ne super Sache.

Für manche ist es auch wichtig einen ADF-Scanner zu haben. Manchen genügt die Falchbettscanner-Einheit.
von
Mh, naja der canon fällt allerdings was ich nu gesehen hab aus einem grund flach.. Falsche Druckersprache.. Ist nicht linux kompatibel (find keinen treiber). Hp verwendet ja pcl5e/6 und postscript.. sowas brauch ich unbedingt.. is hier n kleines heimnetzwerk mit 2x linux und einmal vista/linux (meiner), wobei ich momentan mehr in vista bin..
da die zwei reinen linux pcs auch drucken können sollen, ist pcl oder ps pflicht.

da bleibt also nur was von hp, epson, samsung (die haben eigene linux treiber für ihre nicht pcl/ps drucker) sowie brother..

du meinst tinte trocknet nicht wenn der drucker 24/7 das ganze jahr am strom bzw. an bleibt? na prost für die rechnung.. *durchrechne*

Ich muss schaun.
wie gesagt interessieren mich druckkosten und wechselhäufigkeit der materialien doch sehr.. deswegen dachte ich an laser mit 1400-2200 seiten kapazität.. da käm je nach gerät nen wechsel von max 2 mal im jahr und 0-2ct zusammen.. das find ich unschlagbar künstig :)

aber gut.. du meinst also megaiceman, ich sollte doch (trotz schlechter erfahrung mit austrocknen) tinte noch mal eine zweite chance geben?

hm.. ich bin grad irgendwie genau so schlau und entschieden wie vor einer woche *grml* man is das alles kompliziert wenn man auf alles (und noch auf linux bzw. zb. mac) achten muss/will.

hmm.. adf.. jo schön wärs, müssen tuts nich ;)
danke trotzdem schonmal.
von
@MegaIceman
Nicht alle Geräte mit WLAN haben auch einen LAN-Anschluss so hat z.B. der Canon MP560 nur WLAN und kein LAN.
von
Mit den Linux-Treibern muss man halt bei jedem Gerät schauen welches es unterstützt. Das ist schon richtig.

Der Canon MF8030Cn hat aber auch Linux-Treiber. guckst du hier: software.canon-europe.com/...

Man bekommt hat kein Farblaser mit allem für 300,-Euro. Das ist wirklich schwer.

Übrigens Dein errechneter Toner-Seitenpreis von 0-2ct. Stimmt nicht ganz. Bei Farbdruck must du die kosten pro Farbe rechnen.

Also z.B. 5% Deckung von jeder Farbe ist dann. bei ca. 1,5ct
4* 1,5ct = 6ct pro Seite bei nur 5% Deckung. Was meist ein unrealistischer Wert ist.

Schau mal die Bestenliste von Druckerchannel Farblasern an. Da siehst du schnell einen Vergleich. Wenn man eine A4 Seite unter 15ct. drucken kann ist man echt schon sehr günstig dabei.

Ein SW-Laser kostet bei einem Billigen Drucker auch min. 2ct die Seite. Bei kompatiblen Tontern schafft man manchmal auch 1,5ct oder 1,3 ct. (Formel: Kaufpreis/Seitenzahl den Toners=Seitenpreis bei 5% Deckung) Also wie gesagt Pro Farbe rechnen.

Ich weiß alles recht kompliziert. Aber ein Farblaser kostet nunmal sein Geld.
von
okok mit dem drucker und linux haste recht :D

die allgemeine "supported devices" liste hatte ich übersehen.. na gut.
ich hoffe da is n scanner treiber für sane (linux scanning dienst) evtl. mit bei.. sonst muss ich das immer mit windows tun.

*mit den canon mal genau anschau*

jo ich ging auch eher von sw erstmal nur aus bei meinem preis, da farbe zwar vorkommt, aber noch weniger wie sw.. ich hab vielleicht (ganz grob geschätzt) 5 farbige seiten in kA.. 3 monaten?! jo so in etwar *überschlag*

mir platzt grad der kopp vor lauter drucker suchen und vergleichen.. ich glaub ich brauch ne pause..

grüsse
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:48
10:10
22:32
20:46
20:44
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 671,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 291,60 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 620,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen