1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Smartbase MP390
  6. Fehlermeldung "Patronen blockiert"

Fehlermeldung "Patronen blockiert"

Canon Smartbase MP390Alt

Frage zum Canon Smartbase MP390

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, nur USB, nur Simplexdruck, ohne Kassette, kompatibel mit BCI-24BK, BCI-24C, 2004er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Beim Einschalten des Druckers erscheint in der Anzeige "Patronen blockiert - Dücken Sie ok"
Nach dem Drücken der ok-Taste fängt der Drucker an zu rattern und hört nicht eher auf, bis ich den Drucker vom Stromnetz trenne. Das rattern hört sich an, wie ein Maschinengewehr in den Dokumentationen des 1. Weltkriegs.
Ich habe den Drucker aufgemacht, der Druckerschlitten lässt sich leicht bewegen, das rausnehmen und wiedereinsetzen der Patronen hat nichts gebracht.
Hat noch jemand eine Idee?
von
man könnte probieren ein durchsichtiges band das am Druckkopfschliten mal reinigen, der drucker erkennt dadurch die position des druckkopfes...
von
Hallo!
Könnte ein Problem mit der Reinigung sein, rechts wo der Druckkopf immer drauf Parkt, sehe hier mal nach DC-Forum "Canon SmartBase MP390 ##345"
Gruß sep.
von
das ist der klassische herstellungsfehler der mp3xx,evtl.auch mp110+130 modelle.
normalerweise erscheint dann auch noch im display die fehleranzeige"##345",laut fehlercodeliste=reinigungseinheit blockiert.
es ist dann so gut wie immer die exzenterachse,welche die reinigungseinheit runterzieht,gebrochen oder angebrochen.daher auch das typische rattern-die zahnräder überspringen dann-.zum reparieren muss die reinig.einheit ausgebaut werden.anleitung dazu auf wunsch,
mfg
Beitrag wurde am 19.10.08, 12:33 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo zusammen und vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ja, uselyuseful4you, die Anleitung zum Ausbauen hätte ich gern.
hkaeuper@freenet.de
Danke!
von
hallo,netmannpb,hier die anleitung,natürlich wie immer ohne gewä(e)hr!(zeitaufwand ca.1-1,5 stunden).
werkzeug:kreuzschlitzdreher,spitzes küchenmesser,wellpappe o.ä.(arbeitskleidung vorteilhaft).
gerät einschalten,klappe öffnen-kopf fährt in die mitte-oder ist schon in der mitte,evtl.schieben,netzstecker ziehn.
die durchsichtigen vorderen eckteile müssen zuerst ausgeklinkt werden.rechte ecke :dazu vorsichtig mit spitzem küchenmesser o.ä. oben,wo es spitz zuläuft,dazwischen,leicht aushebeln,halten,nach weiter unten zur nächsten haltekralle fahren,wieder aushebeln usw.,die klappe für die fotokarten fällt dann raus,ganz unten geht ziemlich schwer,mit gefühl arbeiten.links gehts etwas einfacher.
jetzt sieht man auch die zwei schrauben,die die seitenteile vorn halten.gerät umdrehen,papierhalter ausklinken.
hinten die 5 schrauben der rückwand lösen,nach hinten und oben ziehen,links oben die nase aushängen,lautsprecher ausklinken oder stecker ziehn.
für den rechten seitendeckel jetzt rechts hinten 2 ,vorne 1 schraube rausdrehn.dann scannereinheit hochklappen,einrastenlassen,halten.das seitenteil nach oben schieben,unten aushängen oben aushängen,(scannereinheit dazu etwas bewegen)etwas nach vorn schieben,aushängen,seitenteil beiseite legen.
nun mit kreuzschlitzdreher die masseschraube,die zwei kabel an der blechfahne hinten hält,lösen.
dann die von der scannereinheit kommenden zwei flachbandkabel und den stecker an der hauptplatine abziehen,massekabel ist ja schon lose.scannereinheit zur seite legen.linkes seitenteil entfernen(dabeiöffn.-knopf gedrückt halten),zuerst hinten(leicht biegen),dann oben und dann erst unten hinten,dann vorn,möglichst nur nach vorn wegziehen,damit der stift der öffnungstaste nicht bricht(aufpassen,feder fällt raus)!
innere plexi-klappe öffnen,auf einer seite nach oben aushebeln.
die vordere,äussere,selbstöffnende klappe rechts vorsichtig mit kü.-messer aushebeln und ca. 2cm nach oben dann vorn und nach rechts ziehen,links ist ein zapfen,der nicht abbrechen darf!dann nach rechts den zapfen der klappe aus dem plastikteil ziehen,klappe weglegen.
an der hauptplatine die 3 flachbandkabel rausziehn,alle nach oben rausführen und aus den haltenasen oben vorsichtig ausklinken.nun die 4 schrauben vom innendeckel lösen,vorn 2,hinten in den säulen versenkt,auch 2 stück.links hinten an der kleinen platine den stecker für den klappenöffner abziehn (violettes kabel)und am innendeckel aushängen.deckel abheben,vorher die 3 flachbandkabel mit tesafilm o.ä.bündig zusammenkleben,flachbandkabel ausfädeln.
die 2 stecker und das flachbandkabel,die nach/von rechts hinten/unten auf die kleine platine gehn,ausstecken, den kleinen hinten,den grossen und das kleine flachband vorn,auf der hauptplatine.
den grossen stecker (vom netzteil kommend) im grauen plastikteil ausklinken,nach unten legen.die 3 schrauben,welche die hauptplatine halten,entfernen,unten innen 2 im boden,1 am blech oben hinten,platine beiseitelegen(auf klappensensornase,innen,vorn,achten).
hilfsträger mit pendelrollenzahnrad an der rückwand hinter der rein.einh.(1 schraube) entfernen,träger nach hinten wegnehmen.masseverb.-schraube am boden darunter und daneben die zweite sichtbare entfernen.links hinten noch die entsprechende andere entfernen(beide halten das druckwerk am boden fest).jetzt lässt sich das komplette druckwerk aushängen,zuerst hinten anheben,dann nach hinten und oben ziehen(vorn ist das teil mit zwei blechnasen eingehängt).auf wellpappe o.ä.abstellen-farbreste-.federklammer rechts aussen an der stange,die den schlitten führt,aushängen.stange ca10 cm vorsichtig nach links schieben,druckkopf vorher entfernen!die beiden halteschrauben für die rein.einh. lösen,1vorn durch die plastiknase der rein.einh. auf das blech,1 hinten unten rechts durchs blech in die rein.einh.
jetzt noch die zwei stecker der rein.einh.(1 rotweissgelb,1 grau) an der platine hinten oben mitte abziehn und ausklinken.dann lässt sich die rein.einh.nach vorn rausziehen-auf kabel achten-.das ganze am besten unter der dusche gut ausspülen,aufpassen,dass nichts verlorengeht(der antriebsmotor und die lichtschranke sind relativ unempfindlich gegen nässe).jetzt von unten begutachten,ob die exzenterwlle noch zusammen oder bereits komplett zerbrochen ist.falls noch zusammen,also nur angebrochen,von beiden seiten mit passendem bohrer ca 3 cm tief durchbohren.passenden stahlstift,nagel o.ä. auf länge schneiden,darf nicht überstehen.einschieben,evtl. mit sek.kleber
-wenig- ,mittig,wo der stift dann sichtbar ist, fixieren.warten,bis es absolut getrocknet ist!falls durchgebrochen,muss die rein.einh.teilweise zerlegt werden(anfragen).beim zusammenbau unbedingt auf die flachbandkabel achten,dass sie vorne an der einsteckkante glatt sind und keine leiterbahnenden umgebogen sind,sonst sind fehlfunktionen wahrscheinlich.
uff,das wars,good luck
Beitrag wurde am 19.10.08, 16:45 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:54
17:33
12:58
12:28
10:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen