1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Oki C3530 MFP
  6. Tinnitus mit OKI

Tinnitus mit OKI

Oki C3530 MFP▶ 10/09

Frage zum Oki C3530 MFP

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, CCD-Scan, Fax, Farbe, 16,0 ipm, 12,0 ipm (Farbe), Ethernet (ohne Airprint), nur Simplexdruck, ADF, kompatibel mit 43377003, 43378002, 43459321, 43459322, 43459323, 43459324, 43459369, 43459370, 43459371, 43459425, 43459426, 43459427, 43459428, 43460221, 43460222, 43460223, 43460224, 2007er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Ich hab mir doch vor kurzem das OKI c3530 MFP gekauft. An sich ein echt gutes Gerät. Doch eines stört mich gewaltig:

Ca. 5 min nach dem letzten Ausdruck schaltet das Gerät in den "Energiesparmodus", wobei sämtliche Mechanik und alle Lüfter abgeschaltet werden.
Trotzdem gibt das Gerät aber einen unangenehmen "Dauer-Zischton" von sich. Auch andere haben davon schon berichtet. Man bekommt glatt Tinnitus davon.

Ich ging der Quelle des unangenehmen Tons nach: schuld ist nicht etwa ein Netzteil, sondern eine Platine, die unterhalb des Flachbettscanners befestigt ist. Nach Abnehmen der Verkleidung konnte ich direkt an der Platine horchen und der Ton kommt eindeutig von ihr. Da ist aber kein Lüfter oder irgendetwas, was sich bewegt!

Unverrichteter Dinge habe ich das Ganze wieder zusammengesetzt.

Mich würde aber interessieren, welche Komponente auf dieser Platine diesen Ton erzeugen kann (Ultraschall?). Hier findet ihr deshalb ein Bild der Platine (der provisorische Kühler auf dem Chip ist von mir).

Ist ist auch unter...
b.imagehost.org/...
...zu finden.


Vielleicht haben wir ja einen Elektronik-Experten unter uns...
Beitrag wurde am 25.01.08, 23:53 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

als erstes: mit irgendwelchen "provisorischen" Lüftern oder Kühlungen wäre ich sehr vorsichtig ... auf alle Fälle entfernen, wenn mal ein Oki-Tec bei dir im Hause ist .... :-)

zischen: vielleicht ist es einer der Elko's oder der "große" Thyristor. Würde mich auf alle Fälle mal an Oki wenden, nicht das noch etwas passiert !

Ich hatte letztens mehrere HP LJ 3055 installiert und einer davon hat im Spannungseingangsteil "gebrutzelt". War ein Trafo. Habe das Ding sofort außer Betrieb genommen und einen DOA Austausch veranlasst !
von
kleine Trafos, auch Ferritübertrager, die direkt auf der Platine befestigt sind, können Geräusche verursachen, das ist aber etwas, was der Hersteller beheben muss.
von
Hallo svelam,

vielen Dank für deine Antwort! Da es sich mehr oder weniger um einen "Serienfehler" zu handeln scheint (vgl. Bewertung von eaebt auf geizhals.at/...), habe ich irgendwie das Gefühl, das Oki da nicht viel machen wird.

Diesen "provisorischen" Kühler hab ich übrigens nur benutzt, um diesen Chip bei ausgebauter Platine etwas kühlen zu können (zusätzlich alle Fenster auf + Ventilator). Damit er mir bloß nicht durchbrennt!
Denn normalerweise befindet sich die Platine in einem Gehäuse, an dessen Innenseite ein Wärmeleitpad für diesen Chip befestigt ist.
Mit Gehäuse konnte man aber schlecht lauschen...
von
Hallo Guenther333

Ich glaube nicht, dass hier von einem Serienfehler gesprochen werden kann. Die Herstellerangabe über den Schalldruck:
Betrieb: 53 dB(A), Stand-by: 39 dB(A) weissen eine Gräuschbildung im Stand-By auf.
Als vergleich wird immer gerne die 30db hergenommen, welche bei Atmen (Atemgeräusch) entstehen.
Das kann also ganz in der Spezifikation dieses Gerätes liegen.
Gruss
von
Mit "Serienfehler" wollte ich auch nur andeuten, dass mein Gerät wahrscheinlich kein Einzelfall ist, sondern das dieses Geräusch bei diesem Typ normal ist.
Deshalb war mir auch von Anfang an klar, dass hier der Oki-Service nichts bringt.


Aber danke für den Hinweis mit den Angaben der Emissionsangaben im Datenblatt. Darauf hab ich D..pp vor dem Kauf nicht geachtet :-(((

Wobei komischerweise der "Energiesparmodus" bei diesem Gerät gar nicht aufgeführt wird.
Beitrag wurde am 26.01.08, 11:45 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Guenther333

Hatt ich auch nicht so aufgefasst. Deshalb wollte ich es ja mit der Herstellerangabe deine Aussage untermauern.


Etwas Off-Topic aber ich denke interessant für genrelle "Lärm"-Fragen:

Hier eine kleine Erklärung über dB und Sone:
sm.hdlab.de/...

Hier der Wikipediaeintrag:
de.wikipedia.org/...

Den letzten Link kann ich leider nicht mehr finden. Auf diesem wurde aufgezeigt, wie der Schalldruck nach ISO gemessen wird. Aufgeziegt ist ein Styroporkopf, welcher im Innern anstelle der Hörorgane 2 Microphone hatte, und in 1m Distanz zur Schallquelle in einem reflexionsarmem Raum aufgestellt wird. Es war sehr gut ersichtlich, dass hier klar niedrigere Werte gemessen werden (Hersteller angabe), als wenn ich mit einem dB(a) Messegrät direkt an der Quelle messe.

Meine Erfahrung daraus war, dass selbst wenn niedrige Werte ausgewiesen werden, diese nicht unbedingt als nicht störend empfunden werden.

Gruss
von
@Neppomuk

Vielen Dank für die Links, da werd ich mich heute Abend mal ein bisschen einlesen.


Diese Zischerei, auch wenn sie leise ist, ist halt einfach lästig, vor allem wenn man lernen muss. Schaltet man das Gerät dagegegen nach jedem Druckjob aus, dann macht es beim Neustart - wie üblich - eine Farbkalibrierung. Und das kostet langfristig auch Toner. Außerdem tut dem Gerät ständiges Neustarten sicher auch nicht gut.
von
Ich denke hier muss man unterscheiden zwischen "Lärmbelästigung" / irgendwelchen dB-Angaben und einem elektronischem Bauteil, das "zischt" oder vor sich hin "brutzelt" !

Das kann (ich sage bewusst kann) ein Andeutung sein, das hier irgendwann eine Platine aussteigt !!!

Und dann ist das Geschrei groß, aber du hast ja bei Oki 3 Jahre Garantie ... :-)
von
die Lästigkeit eines Geräusches läßt sich nicht allein mit dem Schalldruck messen. Wenn der Drucker für eine bestimmte Umgebung konzipiert ist z.B. Office mit einem Grundgeräuschpegel, jetzt aber privat betrieben wird, dann werden solche Störgeräusche auf einmal erheblich lästiger, ohne daß daraus ein Anspruch gegen den Hersteller entstehen muss. Wenn man das Bauteil, die Baugruppe/Platine identifiziert hat, kann ein einfacher Austausch helfen, nicht jedes Teil singt gleichlaut.
von
Mist, ich bin mir nicht sicher, ob ich beim Zusammenbau den Lüfter wieder richtig ins Gehäuse gesetzt hab. Passen tut er in beiden Richtungen.

An welcher Seite angesaugt werden soll, steht nicht mal im Service Manual. :-(

Hat vielleicht sonst noch jemand ein c3530 oder ein c3520 MFP? Ein Foto von der Scannerunterseite (Lüftungsloch) würde mir reichen (Scanner einfach hochklappen).
Beitrag wurde am 26.01.08, 14:08 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:21
23:18
22:28
22:27
22:15
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,11 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen