1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. S/W-Laser A3

S/W-Laser A3

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich arbeite in einem kleinen Grafikdesign-Büro und wir brauchen einen neuen Laser-Drucker, unser altehrwürdiger Lexmark Optra N (Ende Neunziger) kommt mit InDesign nicht mehr zurecht, ansonsten waren wir eigentlich ziemlich zufrieden.

Wir brauchen keine großartigen Extras wie Weiterverarbeitung (Heftung etc., Duplex), und haben kein besonders hohes Druckaufkommen (5 Leute drucken insgesamt vielleicht 500 Seiten im Monat). Farbe wäre natürlich kein Manko, ist aber preislich wahrscheinlich nicht drin.

Wichtig ist uns eigentlich nur eine gute PostScript-Einbindung und insgesamt gute Ausgabequalität. Über 64MB Speicher (ist für unseren gegenwärtigen Drucker die Obergrenze) ist wahrscheinlich selbstverständlich heutzutage, oder? Unser Drucker hat Ethernet-Anschluss, das würden wir gerne beibehalten. A3 ist ein Muss, und die laufenden Kosten sollten (natürlich) so gering wie möglich ausfallen.

Das alles kombiniert mit einem niedrigen Anschaffungspreis, und wir wären schon zufrieden.

Mir ist der Ricoh Aficio AP 610 aufgefallen (niedriger Anschaffungspreis von 800 Euro), ich konnte aber keine zuverlässigen Tests finden -- hat jemand Erfahrungen mit diesem Gerät, oder weiss jemand von einem Test?

Bin für jede Hilfe dankbar.

David



---EDIT---
Hab' inzwischen den Testbericht für den Ricoh gefunden (ist ja schon etwas älter) -- ich finde den übrigens als einzigen A3-Drucker in der Oberklasse falsch eingeordnet. Ich bin natürlich trotzdem für Erfahrungsberichte dankbar.

David
Beitrag wurde am 10.04.07, 18:05 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo David-
hast du dir schon einmal den neuen Kyocera FS-6950DN angeschaut - ein empfehlenswertes Gerät. Der kann alles was du brauchst in sw. Es müsste so in der Größenordnung von ca. 1150 Euro bereits erhältlich sein.
Toner für 15 000 Seiten um knapp über 80 Euro!2 Jahre Garantie auf dem Gerät, auf Trommel- und Entwicklereinheit 3 Jahre oder 300 000 Seiten, je nachdem was zuerst eintritt.
Viele Grüße
Herbert
von
Hallo Herbert,

erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Den Kyocera habe ich tatsächlich in Betracht gezogen, der ist zwar beim Drucken etwas laut, aber ich gehe mal davon aus, dass das unser alter Drucker sowieso auch ist, insofern sind wir's ja gewöhnt.

Was mir mehr Kopfschmerzen bereitet ist, dass fast alle verfügbaren S/W-A3-Laserdrucker (hier sind's ja nur vier) außer dem Ricoh kein Adobe PostScript können, sondern lediglich emulieren (oder was heißt 'komp. PS' in der Übersicht?).

Ich habe noch nicht rausgefunden, wie 'tragisch' das ist -- wir drucken ungefähr 75-85% unserer Sachen direkt aus DTP-Anwendungen (also mit dem PS-Treiber, oder?) und ich habe gehört, dass 'Extras' (Transparenzen etc.) neuerer Anwendungen (z.B. InDesign CS2) unter Umständen mit emuliertem PostScript kollidieren.

Hat da jemand Erfahrungen mit oder weiß genaueres?

Danke schonmal,
David
von
Hallo David-
beim Kyocera ist das Postscript kein Problem - der Treiber heißt da halt KPDL - ich vermute du, oder ihr, arbeitet am Mac. Ich kann dir aus Erfahrung sagen das funktioniert problemlos.
Gruß Herbert
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:03
23:01
22:15
19:29
17:46
15:48
3.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
Artikel
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen