1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. günstiger Tintenstrahldrucker mit Patronen "ohne Chip"

günstiger Tintenstrahldrucker mit Patronen "ohne Chip"

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
ich suche einen einfachen Tintenstrahldrucker für den Alltagsgebrauch mit guter Fotoqualität.

Wichtig sind für mich niedrige Druckkosten, d.h. Nachbaupatronen ohne Chip.
Ideal wären nach meinen Nachforschungen der Canon 865 oder iP4000, doch leider werden diese Drucker sogar mit defekten Druckköpfen noch zu überteuerten Preisen bei E-Bay gehandelt.

Gibt es vergleichbare "neue" Drucker, die man direkt vom Händler kaufen kann?

Vielen Dank für eueren Aufwand.

Gruß
Aloar
von
Nun ja, der i865 und iP4000 sind schon den 3. bzw. 2. Nachfolger und da die Leuts verrückt spielen, ... . :)

Wenn es kein Chip sein darf, schau Dir mal die Brother-MFG an. Für die gibt es auch Nachbauten. Allerdings gibt es auch für Epson-Drucker (mit Chip) Nachbauten.

Hier kannste Dir die Brothers ansehen: Vergleichstest 16 Tinten-Multifunktionsgeräte: Das sind ja gleich 3 Dinge auf einmal

Fotodruck ist ok, besser können das die Epson-Fotodrucker (R265) oder Canon-Modelle (mit Originaltinte versteht sich alles).

Denke aber, unterm Strich wirste mit den Brothers am glücklichsten wenn Du Nachbauten einsetzen willst (ohne Chip).
von
nun, das Nachfüllen der gechippten Patronen ist so schwierig nicht, das ist wahrscheinlich mit guter Tinte sogar besser und billiger als der Kauf von Billigpatronen unbekannter herkunft, die so verschiedenen Probleme haben können, und bei denen dann die Chips getauscht werden müssen.
Als Drucker mit Patronen ohne Chips kommt Brother in Frage, z.B. der DCP-130 mit den LC1000 Patronen, für die es seit kurzem auch Nachbauten gibt. Im übrigen sollte man sich über die Anforderungen schon klar sein - 'einfacher Drucker mit guter Fotoqualität', preislich ist ein einfacher Drucker mehr für Text- und Internetausdrucke ausgelegt, gute Fotoqualität erfordert etwas mehr, höhere Auflösung, mechanisch genaueres Druckwerk, vielleicht 5 oder 6 statt 3 oder 4 Farben etc.
von
Einstiegsdrucker unter 100,- Euro und opt. Fotodruck: R265. Dies erkauft man aber mit Originaltinte und endsprechenden Druckkosten. Man kann halt nicht alles haben.
von
Servus,
so ein Drucker in der ip4000-Manier würde mich auch interessieren.
Ich habe einen alten Canon S750, der ähnlich günstig mit Tintennachschub zu versorgen war. Als er noch einwandfrei funktionierte, kostete eine Patrone egal welcher Farbe ca. 80 Ct. Auch das Nachfüllen war kinderleicht.
Mittlerweile druckt er leider eine Farbe weniger, aber Schwarz funzt noch.
Ein Freund von mir hat den IP4000 und freut sich jeden Tag über die günstigen Tintenkosten.
Aus den o.g. Gründen bin ich nun auch auf der Suche nach etwas gleichwertigen.
Das Problem mit dem teildefekten S750 war, dass ich vornehmlich Text druckte, Fotos selten und ab und an bunt aus Internet etc.
Ist man da mit dem Brother ähnlich gut bedient?
Oder sollte man bei dieser Variante eher zur 2-Drucker-Lösung greifen? Also einen s/w-Laser und einen preiswerten Farb-Tintendrucker.
Bitte um Antwort!
Danke
Jz
Beitrag wurde am 18.04.07, 10:12 Uhr vom Autor geändert.
von
Für seltenen Fotodruck reich die Fotoqualität der aktuellen Brother-Geräte locker aus und sie dürften die Fotodruckqualität deines Canons doch durchaus in den Schatten stellen.

Meine Empfehlung wäre also ein Brother DCP-130C/ 330C oder 540C, je nach deinen Anforderungen.

Bei einer getrennten Lösung mit Laserdrucker, würde ich diesen dann um einen Thermosubliamtionsdrucker ergänzen. Dere kann zwar nur 10 X 15cm und erreicht nicht ganz den Glanz eines Tintendruckers, trocknet dafür aber nicht ein, wenn du halt selten Fotos druckst.
von
Danke für den Hinweis!
Allerdings schauen die Brothers nach Kombigeräten mit Scanner aus, oder sehe ich das falsch?
Haben die Brothers den Druckkopf in der Patrone integriert oder gibt es, genau wie bei Canon, einen separaten Druckkopf?
Gibt es bei den Patronen auch so ein reichhaltig und günstiges Sortiment an Erstaz- wie für die Canons ohne Chip (s.o.) oder sollte man hier refillen?
Danke und Grüße
Jz
von
Richtig die Brothers sind Multifunktionsgeräte. Allerdinds wenn einem die ungechippten Patronen wichtig sind, sollte man es wohl in Kauf nehmen, auch wenn man schon einen Scanner besitzen sollte.

Für die aktuellen Canon gibt es ja kein reichhaltiges Angebot an Fremdpatronen.

Für die aktuellen brother gibts schon die einen oder andren, schau mal bei eBay oder pearl.de vorbei.
Die Hersteller Pelikan und GlobalInl haben bereits Patronen angekündigt.

Brother verwendet übrigens einen Permanentdruckkopf, ähnlich wie Canon, doch nicht so einfach auszutauschen.,
von
also der Fotodruck beim DCP-130C ist gut , zumindest bei einem Neugerät, keine Streifen, gute Farben, um das so kurz zu beschreiben.
von
Mhmm,
wenn MF-Gerät, dann gerne mit FAX.
Gibt es den Brother auch mit FAX, ich konnte bisher nichts finden.
Welcher wäre denn im Zusammenhang mit Multifunktionalität & FAX zu favorisieren?
Danke und Grüße
Jz
von
hier wären es die Geräte Brother MFC-240C oder MFC-440CN. Letzterer hat noch ein Farbdisplay, ein extra Fach für Fotopapier und einen Netzwerkanschluss. Beide Geräte haben einen Dokumenteneinzug.

Btw. finde ich Diskussionen über die Fotodruckqualität sowieso immer etwas fragwürdig, wenn man beabsichtigt mit Fremdtinte möglichst günstig zu drucken :)
Beitrag wurde am 18.04.07, 12:50 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:37
18:14
17:43
16:23
16:02
14:39
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 212,99 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 185,00 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen