1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. HP Laserjet 4250

HP Laserjet 4250: Die Ausstattung

von Florian Heise

Der HP Laserjet 4250 ist der Nachfolger des Laserjet 4200. Das neue Modell ist um 10 ppm*1 schneller und kann nun mit flotten 43 ppm drucken. Dazu hat HP dem Gerät einen schnelleren Prozessor mit 460 MHz spendiert.

Die Bedienung des Druckers ist vorbildlich einfach. Das große, beleuchtete Display gibt bei Problemen Hilfestellung. Die Tasten sind auf den ersten Blick verständlich und das Menü ist auch ohne Handbuchstudium bedienbar.


Neu ist die Möglichkeit, den Drucker anstatt mit DIM-Speichermodulen mit herkömmlichen CompactFlash-Speicherkarten aufzurüsten. Die Installation klappt in einer Minute: Den Seitendeckel aufschieben, anschließend den Metalldeckel öffnen (ohne Schrauben) und die Compact-Flash-Karte installieren. Nach einem Neustart des Druckers erkennt das Gerät automatisch den neu installierten Speicher, auf dem sich dauerhaft Formulare, Schriften oder Makros ablegen lassen.


Die Papierkassette des Laserjet 4250 fasst 500 Blatt. Der manuelle Einzug nimmt nochmals 100 Blatt entgegen. Wer mehr Kapazität braucht, kann bis zu drei weitere Kassetten installieren und den Drucker auf maximal 3.100 Blatt Kapazität ausbauen. Das Papier darf maximal 200 g/qm schwer sein.

Als optionales Zubehör gibt's von HP ein zusätzliches Ausgabefach mit Hefteinrichtung, eine Duplexeinheit, die das Papier im Drucker automatisch drehen kann sowie eine Umschlagzuführung. Alles Zubehör ist mit den Druckern Laserjet 4200, 4300 und 4350 kompatibel - nicht jedoch die neuen Tonerkartuschen (siehe folgende Seite).


In der Basisversion hat HP den Laserjet 4250 mit einer Parallel- und einer USB-2.0-Schnittstelle ausgestattet. Über zwei freie EIO-Schnittstellen *2 lassen sich weitere Schnittstellen wie Netzwerk, WLAN, Bluetooth, Seriell, TokenRing oder eine Festplatte nachrüsten. Als Druckersprachen stecken PCL 5e, PCL 6 und eine Postscript-3-Emulation im Gerät. Auch der direkte Druck von PDF-Dokumenten ist möglich, sofern der Drucker über mindestens 128 MByte Speicher verfügt. Serienmäßig ist der Drucker mit 48 MByte ausgestattet, was für den normalen Druckbetrieb ausreichend ist.


Im Drucker hat HP einen "Embedded Webserver" (EWS) integriert. Darüber lassen sich von jedem Browser aus Infos wie zum Beispiel den Tonerstand abrufen. Zudem kann der Systemadministrator den Drucker über den EWS schnell und einfach konfigurieren. Beispielsweise lassen sich dort E-Mail-Adressen hinterlegen, an die der Drucker automatisch Mails verschickt, wenn etwa ein Eingriff nötig ist - beispielsweise bei einem Papierstau oder wenn die Tonerkartusche zur Neige geht.

*1
pages per minute, Seiten pro Minute
*2
EIO=Enhanced Input/Output (HP-eigene Schnittstelle für Netzwerkkarten, Festplatten...)
14.10.04 11:20 (letzte Änderung)
1Profi für hohe Druckaufkommen
2Die Ausstattung
3Die Druckkosten
4Druckqualität und -tempo: Fotodruck
5Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
6Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

41 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:19
00:10
00:06
22:47
21:18
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,90 €1 Kyocera Ecosys PA2101cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,12 €1 Brother DCP-L2620DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 522,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen