1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Kompatible Patronen
  5. Tintentest 2004: Canon-BCI-3-Patronen-Test

Tintentest 2004 Canon-BCI-3-Patronen-Test: Handling

von Florian Heise

In die Canon-Drucker aus diesem Test passen vier separate Tintenpatronen. Canon baut relativ einfach aufgebaute Patronen, die Drittanbieter mehr oder weniger einfach nachbauen können - jedoch müssen die Drittanbeiter Patente des Originalherstellers beachten. Einen Chip, wie etwa bei Epson, der den Tintenfüllstand speichert und das Wiederbefüllen stark erschwert, gibt es bei Canon nicht.


Jede der vier separaten Tintenpatronen besitzen eine optische Füllstandserkennung. Dazu ist im durchscheinenden Patroneninneren der Canon-Originalpatrone ein Prisma angebracht, das einen einfallenden Lichtstrahl unterschiedlich bricht – je nachdem, ob die vordere Tintenkammer der Patrone Tinte enthält oder nicht. Dieses Prisma hat sich Canon patentieren lassen. Wer dieses Prisma nachbaut, verletzt Patente, sorgt aber dafür, dass die Füllstandserkennung funktioniert. Wer indes auf der rechtlich sicheren Seite bleibt und das Prisma in seine kompatiblen Tintenpatronen nicht einbaut, schränkt die Funktionalität ein: Der Drucker warnt nicht mehr, wenn die Tinte zur Neige geht. Der User kann eine leere Patrone nur noch an streifigen Ausdrucken erkennen. Dann hat der Permanentdruckkopf jedoch bereits Luft angesaugt, was ihm auf Dauer durch fehlende Kühlung schaden kann. Ein funktionierendes Prisma findet man in den Nachbauten von Certtone, Compedo, Ink-Tec, MMC, Panda, Pearl und Print-Rite.


Alle Patronen im Test haben ein durchscheinendes Gehäuse, so dass man den Füllstand visuell kontrollieren kann. Nur Databecker macht mit ihren bei Jettec eingekauften Patronen eine Ausnahme – mit diesen funktioniert weder die Füllstandskontrolle des Druckers (fehlendes Prisma) noch kann man den Füllstand der Patrone mit bloßem Auge kontrollieren, weil die Patrone nicht durchsichtig ist (hintere Patrone im Bild). Das führt zur Handling-Note "ausreichend".


Die Patronen von MMC, Panda und Pearl (alle baugleich) verwenden einen Plastikhebel, mit dem sich die Patrone an der Unterseite öffnen lässt – identisch mit der Originalpatrone. Der Hebel der Originalpatrone lässt sich leicht abdrehen, um die Patrone zu öffnen. Die Hebel der Nachbauten brechen indes schnell ab und lassen die Patrone verschlossen - dann Hilft nur noch der Griff zu einer Zange, um den Rest des Hebels zu öffnen.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Großer Canon-Tintentest für Pixma, i-, S- und BJC-Drucker
2Handling
3Druckqualität Fotodruck
4Druckqualität Textdruck
5Schmier- und Wasserfestigkeit
6UV-Test: Lichtbeständigkeit
7Druckkosten
8Druckerchannel-Fazit

173 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:30
14:27
14:12
14:10
10:10
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,49 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 488,90 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 558,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen