1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. HP Color Laserjet 3500

HP Color Laserjet 3500: Ausstattung

von Florian Heise
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


Der HP Color Laserjet 3500 ist der kleine Bruder des HP Color Laserjet 3700. Er basiert auf GDI-Technik und lässt sich nur unter Windows- oder Mac-Betriebssystemen ansteuern. Ein Display ist im Gegensatz zu den kleineren Modellen HP Color Laserjet 1500L und HP Color Laserjet 2500L vorhanden. Dieses macht den Anwender auf Probleme aufmerksam und zeigt die Quelle des Fehlers an. Zudem lassen sich alle wichtigen Funktionen kontrollieren und Betriebsdaten abrufen. Die Steuerung des HP Color Laserjet 3500 geht auch ohne Handbuchstudium leicht von der Hand. Der Anwender bedient den Drucker über sinnvoll angeordnete Bedientasten, die mit leicht verständlichen Symbolen beschriftet sind.

Die Druckabbruchtaste ist mit "Stopp" beschriftet. Wer beispielsweise einen zehnseitigen Druckjob losschickt und gleich auf den "Stopp"-Button drückt, bekommt noch neun Seiten gedruckt, bevor der Color Laserjet 3500 den Job abbrechen kann - die Reaktionsszeit ist zu lang.


HP liefert den Color Laserjet 3500 mit Farbtonern für je 4.000 Seiten und einem Schwarztoner für 6.000 Seiten aus. Jede Tonerkartusche ist zu einem Preis von rund 115 Euro erhältlich. Zudem benötigt der Color Laserjet 3500 alle 60.000 Seiten eine Fixiereinheit (rund 65 Euro) und ein Transportband (rund 75 Euro). Die Farbpatronen sind ausschließlich für den Color Laserjet 3500 konzipiert, während der schwarze Toner, die Fixiereinheit und das Transportband beim Color Laserjet 3500 und HP Color Laserjet 3700 verwendet werden können.


An jeder Tonerkartusche ist ein Chip angebracht (oben im Bild) auf dem Seriennummer, Tonerstand und das Datum der Erstinstallation gespeichert sind. Ohne Chip akzeptiert der Drucker die Tonerkartusche nicht. Dies soll Refillern den Nachbau oder das Wiederbefüllen der Patronen erschweren.

Den Füllstand kontrolliert der Drucker optisch über ein kleines Sichtfenster (links im Bild).


Wie oben bereits erwähnt, lässt sich der schwarze Toner sowohl im Color Laserjet 3500 als auch im HP Color Laserjet 3700 verwenden. Das haben wir im Testlabor getestet und haben dabei folgendes festgestellt: War der Toner einmal in einem der beiden Druckern installiert, erkennt das Schwestermodell (3500 oder 3700) die Patrone anschließend nicht mehr. Das Display warnt: "Es wurde ein nicht von Hewlett-Packard hergestelltes Verbrauchsmaterial erkannt...". Der Drucker schreibt auf den Chip der Tonerkartusche eine Kennung, die im anderen Drucker nicht mehr gültig ist. Einen Grund für dieses Vorgehen konnte HP nicht nennen.

An der Rückseite des Color Laserjet 3500 befindet sich lediglich eine USB-Schnittstelle. Wer auf eine parallele Schnittstelle angewiesen ist, sollte zum nächst größeren Modell, dem Color Laserjet 3700 greifen. Für die Integration ins Netzwerk bietet HP den optional erhältlichen, externen Printerserver HP Jetdirect en3700 an.

Über einen integrierten Webserver lassen sich Infos wie zum Beispiel der verbleibende Tonerstand und die Restreichweite der anderen Verbrauchsmaterialien abrufen. Gut: Der Drucker kann auch eine Restreichweite in Seiten anzeigen. Zudem hilft die Webseite bei der Fehlerbehebung und führt den Anwender Schritt für Schritt durch das Menü.

Die Drucker HP Color Laserjet 2500L und HP Color Laserjet 1500L bieten dem Anwender nur einen manuellen Einzug. Der Color Laserjet 3500 verfügt neben dem manuellen Einzug für bis zu 100 Blatt auch über eine 250-Blatt-Papierkassette. Optional ist eine weitere 500-Blatt-Kassette erhältlich. Die Aufrüstung mit einer Duplexeinheit ist indes nicht vorgesehen. Der HP Color Laserjet 3500 ist mit 64 MByte Speicher ausgestattet welcher sich nicht erweitern lässt.

Der HP Color Laserjet 3500 druckt im Gegensatz zu den Modellen der 1500er- und 2500er-Serie mit der Inline-Technik. Das heißt, dass der Drucker jede der vier Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) nacheinander aufs Papier aufbringt und anschließend fixiert. Das ist leiser und vor allem schneller also die Revolvertechnik der kleineren Modelle. Der Color Laserjet 3500 kann mit der Inline-Technik Papiere mit einem Gewicht von bis zu 216 g/m² verarbeiten. Der Farbdruck auf Folien ist im Gegensatz zum HP Color Laserjet 1500L und HP Color Laserjet 2500L problemlos möglich.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Schneller Farblaser zum Einstiegspreis
2Ausstattung
3Druckkosten
4Druckqualität und -tempo: Fotodruck
5Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
6Druckqualität und -tempo: Textdruck
7Gelddrucksperre
Technische Daten & Testergebnisse

19 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:31
09:40
09:23
09:17
23:54
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,88 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 867,34 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen