Fujifilm Frontier DX400 und DX400W: Fotokiosk-Drucker mit "Pink" und "Himmelblau"
Der japanische Hersteller Fujifilm bringt mit der Frontier DX400-Serie einen neuen Fotodrucker für professionelle Anwender und insbesondere für den Einsatz in Foto-Kiosken heraus. Die Technik stammt von Epson. Die Tinte und der Druckprozessor sollen selbst entwickelt sein.
Fujifilm Frontier DX400/DX400W
Sowohl das Standardmodell Frontier DX400 als auch der netzwerkfähige DX400W (neben USB auch Ethernet) folgen dabei auf den schon etwas in die Jahre gekommenen Frontier DE100-XD.
Nicht nur optisch erinnert auch die neue Serie stark an den Epson Surelab SL-D1000. Und tatsächlich dürfte die dahinterliegende Technik und der Druckkopf nahezu identisch mit dem sein, was Epson bereits vor fast vier Jahren vorgestellt hat. Anstatt von herkömmlichen Tintenpatronen kommen entsprechend auch beim DX400 Tintenbeutel mit deutlich weniger Verpackung und einer Füllmenge von jeweils 250 Millilitern farbstoffbasierte (Dye-) Tinte zum Einsatz.
Im Gegensatz zum Epson werden neben den vier Grundfarben jedoch die beiden Sonderfarben "Pink" und "Sky Blue" (Himmelblau) verwendet. Der Surelab setzt dagegen auf ein "klassisches" 6-Farb-System mit Hellcyan und Hellmagenta. Der Farbraum der Fujifilm-Modelle dürfte somit auf Hautfarben und die Wiedergabe vom Himmel optimiert sein. Beim Vorgänger setzte man übrigens noch auf ein 4-Farb-System.
Papierzuführung
Bedruckt werden können glänzende (Glossy) und seidenglänzende (Luster) Medien. Im Normalfall werden diese über die integrierte Rollenzufuhr mit Schneideeinheit zugeführt. Diese "dürfen" Breiten zwischen 89 und 210 mm aufweisen. Geschnitten wird dann auf eine beliebige Länge zwischen 50 mm bis hin zu einem ganzen Meter als Banner.
Einzelblatt mit Duplexdruck
Neu ist die mögliche Verarbeitung von Blattware. Für Kleinstauflagen geht das über einen aufklappbaren manuellen Einzug auf der Oberseite. Für etwas größere gibt es eine optionale Papierkassette, die unten angesteckt wird. Möglich ist Papier in den Formaten zwischen DIN A6 (ungefähr 10 x 15 cm) bis hoch zu DIN A6 und Grammaturen bis 250 g/m².
Das von Epson entwickelte Druckwerk mit seinem Piezo-Druckkopf hat eine gegenüber dem Vorgänger um 30 Prozent erhöhte Lebensdauer von bis zu 400.000 Ausdrucken.
Einen Preis nennt Fufijilm in seiner Ankündigung nicht. Der vergleichbare Epson kostet in seiner Basisausstattung (ohne Papierkassette und ohne Duplexdruck) um die 3.500 Euro.