1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Canon LBP3200

Canon LBP3200: Ausstattung

von Jens Peter Aukst

Nach dem Entfernen der Sicherungsklebestreifen lässt sich die Tonerkartusche einfach einsetzen. Canon legt eine volle EP-27-Kartusche in den Karton, die für 2.500 Seiten bei fünf Prozent Seitendeckung ausgelegt ist. Wieviel wir im Testlabor mit einer vollen Kartusche drucken konnten, lesen Sie auf Seite 3.


Der LBP3200 verarbeitet Papiere mit einem Gewicht zwischen 64 und 163 g/qm in Größen zwischen DIN A5 (148 x 210 mm) und US-Legal (215,9 x 355,6 mm). Briefumschläge, Etiketten und Folien bedruckt das Gerät ebenfalls. Die Papierkassette nimmt 200 Blatt 80g-Papier auf. Zwar gibt Canon ein Fassungsvermögen von 250 Blatt an, allerdings bezogen auf das fast nie verwendete Papiergewicht von 64 g/qm. Die Papierkassette schließt vorne bündig mit dem Gerät, ragt aber hinten hinaus. Dort wird das Papier von einer Plastikabdeckung geschützt.

Drucker und PC lassen sich lediglich über eine USB-1.1-Schnittstelle verbinden. Eine Parallelschnittstelle ist nicht vorhanden. Die Installation des Treibers ist unkompliziert. Treiber gibt's nur für die Betriebssysteme Windows 98, ME, 2000 und XP. Der Drucker verfügt über keinen eigenen Druckprozessor und ist somit darauf angewiesen, dass der PC die Verarbeitung der Druckaufträge übernimmt. Diese Technik wird im Allgemeinen GDI-Drucktechnik genannt. Canon bezeichnet sie als CAPT (Canon Advanced Printing Technology).

Die Art des Drucks bestimmt der Anwender über verschiedene Druckeinstellungen: eine Druckauflösung von 600 x 600 dpi ist Standard, alternativ stehen 300 x 300 dpi zur Wahl. Zusätzlich gibt es drei Arten der Darstellungsqualität von Fotos und Grafiken und die Möglichkeit des Skalierens. Deren Einstellungen sind leicht zu finden. Die Aktivierung des Tonersparmodus ist leider in einem Untermenü versteckt, das den wenig aussagekräftigen Titel "Details" trägt.

Auffallend ist die Leichtbauart des Gehäuses. Anfangs entsteht der Eindruck, die Gehäuseklappen könnten möglicherweise einem rauen Büroalltag nicht standhalten. Während des Tests wurde deshalb mit dem Gerät nicht gerade zimperlich umgegangen, um die Belastungsgrenzen festzustellen. Resultat: Abdeckungen und Scharniere meisterten die harsche Bedienung ohne erkennbare Schwächen.

Auch bei der Geräuschentwicklung punktet der neue Canon. Hörbar ist der LBP3200 nur beim Drucken selbst: mit 55 dB. Nach erfolgter Druckausgabe begibt sich das Gerät unmittelbar in den lautlosen Standby-Modus. Damit eignet sich das Gerät für den Einsatz direkt am Arbeitsplatz oder auf dem Schreibtisch zu Hause.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Schmucker Laser mit Grafikproblemen
2Ausstattung
3Druckkosten
4Druckqualität und -tempo: Fotodruck
5Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
6Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

42 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:03
17:43
17:14
14:41
10:10
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 379,50 €1 Ricoh Scansnap iX2400

Dokumentenscanner

Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 295,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 160,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 366,99 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 419,98 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen