Canon Pixma G3590: Einstiegs-Megatank mit Touch-Display und Duplexdruck
Tintentankdrucker sind bereits seit einiger Zeit im Vormarsch - bieten sie doch besonders niedrige Folgekosten mit Originaltinte. Im Gegenzug muss man sich oftmals mit Einschränkungen beim Funktionsumfang zufriedengeben. So bietet die Einstiegsklasse von Epson (Ecotank) oder Canon ("Mega Tank") oder auch der HP Smart Tank 5105 lediglich ein offenes Papierfach, keinen automatischen Duplexdruck und nur ein rudimentäres Bedienkonzept.
Zumindest bei den zuletzt genannten beiden Punkten will Canon nun aufstocken und bietet nun ein Modell, das als Gegenstück zum etwas teureren und überaus erfolgreichen Platzhirsch Epson Ecotank ET-2850 aufschließen soll. Der ebenfalls preislich etwas gehobene HP Smart Tank 7005 bietet dagegen auch ein geschlossenes Papierfach, dafür jedoch kein Display.
Canon Pixma G3590
Die Antwort von Canon lautet Pixma G3590. Dabei handelt es sich um ein zum G3570 etwas aufgebohrtes Modell, welches für eine UVP von rund 430 Euro zu haben sein soll. Man kann aber wohl davon ausgehen, dass sich der Straßenpreis kurzfristig im Rahmen zwischen 200 und 250 Euro einpendeln wird. Nicht weit entfernt also vom einfacheren Pixma G3570 und dem Einstiegs-Bürotanker Maxify GX1050 mit Papierkassette und wischfesten Pigmenttinten.
Druckwerk
Unter der Haube werkeln die bekannten zwei "Bubblejet"-Druckköpfe, die sich zwar grundsätzlich tauschen lassen, aber schwer zu bekommen sind. Planmäßig ist kein Austausch vorgesehen.
In der Standardqualität liefert der Pixma damit 11 ipm (Seiten je Minute) im reinen S/W-Modus und gerade mal glatte 6 ipm beim Druck von einfachen Farbdokumenten. Eine Geschwindigkeitsangabe für den automatischen Duplexmodus wollte uns Canon nicht verraten - vermutlich fällt diese (aufgrund der nötigen Trocknungszeit der Tinte) spürbar langsamer aus. Ein randloses Foto im Postkartenformat soll dagegen in 45 Sekunden im Ausgabefach liegen. Mit nur den drei Grundfarben beim Druck auf Glanzpapier sollte man allerdings keine besonders kontrastreichen Fotos erwarten. Für solche Zwecke gibt es den Spezialdrucker Pixma G650 (dafür ohne Pigmentschwarz) oder die teure "Luxusversion" Ecotank ET-8500 von Epson.
Papierverarbeitung
Papiere sämtlicher Sorten (Normalpapier, Glanzpapier und auch Umschläge) können und müssen sogar ausschließlich in die hintere Zuführung in offener Bauweise eingelegt werden. Platz ist dabei für bis zu 100 Blatt mit einfacher Grammatur. Dickeres Fotopapier (bevorzugt originales von Canon) ist mit einem Flächengewicht von bis zu 265 g/m² (PP-201) möglich. Immerhin können auch kleine Formate ab 54 x 86 mm (z.B. ab Din A7) verarbeitet werden. Größere Medien können bis zur A4-Breite und auf Wunsch sogar auf einer Länge von bis zu 1,2 Meter (Banner) bedruckt werden.
Die integrierte Duplexeinheit ermöglicht den automatischen doppelseitigen Druck im A4-Format und dessen internationalen Entsprechungen. Vielseitiger ist der Pixma dagegen beim automatischen Randlosdruck. Dieser ist mit den Standardformaten von 10x15 cm bis A4, aber auch speziell in 89 x 89 mm möglich.
Scanner
Für die multifunktionalen Fähigkeiten ist ein Flachbettscanner mit einer optischen Auflösung von 600 dpi verbaut - das reicht für die allermeisten Zwecke vollkommen aus. Ein ADF-Aufsatz ist nicht vorgesehen. Eine entsprechende in anderen europäischen Ländern erscheinende Modellvariante (Pixma G4590) wird den Weg nach Deutschland Stand heute leider nicht schaffen.
Display, Bedienung und Scanziele
Kommen wir zum nächsten kleinen Highlight in dieser Geräteklasse. Beim G3590 ist ein Farbbildschirm samt 6,7-cm-Diagonale verbaut, der sich über eine Fingersteuerung (Touch-Screen) bedienen lässt. Beim Hauptkonkurrenten Epson Ecotank ET-2850 erfolgen sämtliche Einstellungen über Navigationstasten.
Das Bildschirmmenü (OSD) entspricht dem aktuellen Stand und lässt sich an die eigenen Wünsche anpassen - "Switch UI" nennt Canon das ganze. Die gleiche Oberfläche wird auch bei den neueren Maxify-Geräten bis zum Fotodrucker Pixma TS8750 verwendet.
Einstellbar sind somit auch vielfältige Kopieroptionen samt einer Ausweisfunktion sowie auch Scans direkt zu einem angeschlossenen Computer via "Canon IJ Utility". Nach einer Anmeldung bei "Cloud Link" und der Verknüpfung mit Drittanbieterdiensten ist auch der Abruf von entfernt gespeicherten Fotos oder die Ablage von Scans in der Cloud möglich.
Nicht vorgesehen ist dagegen die direkte Weiterleitung zu E-Mail-Adressen (SMTP) oder in Netzwerkfreigaben via SMB.
Anschlüsse und Treiber
Per USB-Kabel (Standard 2.0, Typ B) kann man den Drucker mit einem "lokalen" Computer in Verbindung bringen. Idealerweise verwendet man allerdings WLAN für eine Integration ins heimische Netzwerk. Erst dann ist ein Zugriff von mobilen Endgeräten (Smartphone oder Tablets) über die nativen Scan- und Druck-Funktionen sowie über die "Print App" möglich.
Bei einer Verbindung über WLAN wird sowohl das 2,4 GHz- als auch das 5,0 GHz-Band unterstützt. Bei der Umgehung eines Routers mittels "Wifi-Direct" ist man allerdings auf 2,4 GHz angewiesen. Eine Verschlüsselung ist immerhin mit dem aktuellen Standard nach WPA 3 möglich.
Treiber bietet Canon für Windows ab der (mittlerweile veralteten) Version 7 an. Mac OS (und iOS) wird über den Airprint-Standard unterstützt. Chromebooks von Google werden ebenfalls nativ unterstützt. Android- und Windows-Systeme können zudem auch über Mopria auf den Pixma zugreifen.
Canon Einstiegs-Tanker im Vergleich (2025) | |||
---|---|---|---|
Neu | |||
Preis (UVP) | ca. 400 Euro | ca. 430 Euro | ca. 400 Euro |
Vorstellung | Vorstellung | (NEU, dieser Artikel) | Vorstellung |
Grundfunktionen | Drucken, Scannen, Kopieren, (kein Fax) alles bis A4 | ||
Baugleiche Versionen in anderen Gehäusefarben | — | — | |
Version mit Fax und ADF | — | ||
Alternativen | ~ | ||
Technische Daten | |||
Drucktempo S/W / Farbe | 11,0 / 6,0 ipm (nur Simplexdruck) | 11,0 / 6,0 ipm (langsamer in Duplex) | 15,0 / 10,0 ipm (langsamer in Duplex) |
Haupt-Papierzuführung | 100 Blatt (offen, von hinten) | 250 Blatt (Kassette) | |
zweite Papierzuführung | — | ||
Mindestformat | 54 x 86 mm (z.B. ab Din A7) | 89 x 127 mm (z.B. ab Din A6) | |
Höchstformat (Banner) | 215,9 x 1.200 mm (A4-Breite, max. 1 Blatt) | nicht möglich (maximal 35,6 cm) | |
Randlosdruck | ja (u.A. Din A4 und 10x15 cm) | mind. 5 mm Rand an allen Seiten | |
Duplexdruck | nein (nur manuell über Treiber) | ja (A4) | ja (A4) |
Scanner | CIS-Sensor, 600 dpi nur Flachbett, ohne ADF | CIS-Sensor, 1.200 dpi nur Flachbett, ohne ADF | |
Bedienung / Display | 3,4 cm grafisches Display | 6,7 cm Touch-Farbdisplay | |
Scanziel vom Panel | zum Computer | zum Computer, Cloud | zum Computer, zu E-Mail (SMTP), ins Netzwerk (SMB), Cloud |
Verbindung | WLAN (2,4/5,0 GHz, WPA2/3), USB | WLAN (2,4/5,0 GHz, WPA2/3), Ethernet, USB | |
Airprint / Mopria | ja / ja | ||
Tintenserie | Serie GI-51 (Pigmentschwarz, Dyefarben) | Serie GI-55 (alle Tinten pigmentiert) | |
Tintenreichweite | 6.000 Seiten Schwarz (15 Euro) 3 x 7.700 Seiten Farbe (je 10 Euro) | 3.500 Seiten Schwarz (10 Euro) 3 x 3.000 Seiten Farbe (je 10 Euro) | |
wischfeste Tinte | nein | ja, Schwarz und Farbe auf Normalpapier | |
Wechselbarer Resttintenbehälter | MC-G04 (rund 9,50 Euro) | MC-G07 (rund 9,50 Euro) | MC-G06 (rund 10,00 Euro) |
Standard-Garantie | 2 Jahre (Einsendung) | ||
Erweiterte Garantie nach Registrierung | 3 Jahre (Einsendung) | ||
Alle Daten | technische Daten | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile und Reichweiten
Bei den Tintenflaschen gibt es keine Änderungen zu den anderen Vierfarb-Pixma-Tankern. Die Flaschen der Serie GI-51 enthalten jeweils 70 ml Dye-Farbtinte (farbstoffbasiert) für rund 7.700 Seiten und 135 ml schwarze Pigmenttinte (nicht wischfest) für bis zu 6.000 Drucke in S/W.
Die ab Werk installierten Druckköpfe sind bereits mit Tinte befüllt, weshalb die Initialisierung halbwegs schnell und mit nur wenig "Tintenverlust" vonstattengehen sollte. Nachkauftinten enthalten dieselbe Füllmenge wie sie im Lieferumfang enthalten sind und kosten rund 15 Euro für Schwarz und 10 Euro je Farbe.
Resttintenbehälter wechselbar
Erfreulicherweise ist auch der Resttintenbehälter vom Benutzer wechselbar und verursacht somit keinen teuren Service-Einsatz. Dieser "Schwamm" sammelt überschüssige Tinte auf, die bei automatischen oder manuellen Reinigungen anfällt. Eine Lebensdauer gibt Canon nicht an, jedoch ist der Preis des neuen "MC-G07" mit rund 9,50 Euro recht moderat festgelegt.
Die Druckköpfe (einer für Schwarz und ein kombinierter für die 3 Grundfarben) sind ebenfalls grundsätzlich wechselbar. Im Gegensatz zu den preislich äußerst attraktiven Wechselköpfen beim HP Smart Tank 7005 liegt man bei Canon bei zusammen ungefähr 80 Euro. Zudem sind diese nur recht schwer im Ersatzteilhandel zu finden.
Folgekosten im Vergleich
Die ermittelten Druckkosten sind erwartungsgemäß äußerst niedrig. Gegenüber einem vergleichbar einfachen Tintendrucker mit Patronen, der beim Kauf um den Faktor zwei bis drei günstiger ist, spart man problemlos 90 Prozent in der Folge.
Beim Vergleich mit anderen Tankdruckern sollte man eher auf die Ausstattung als auf die Folgekosten achten. Das Level ist so niedrig, dass auch Vieldrucker kaum arm werden können. So bietet der nicht wesentlich teurere Maxify GX1050 zwar nur die halbe Reichweite bei ähnlichen Flaschenpreisen, dafür enthalten diese dann wischfeste Pigmenttinten. Diese sind ideal für den Druck auf Normalpapier geeignet, weniger gut jedoch auf Glossymedien.
Druckkostenanalyse 01/2025*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Canon Pixma G3570- und G4570-Serie | 0,5 ct | 0,2 ct |
Canon Pixma G3590 | 0,5 ct | 0,2 ct |
HP Smart Tank 7605, 7305 und 7005 | 0,5 ct | 0,1 ct |
Epson Ecotank ET-2830 und ET-2830 | 0,5 ct | 0,2 ct |
Epson Ecotank ET-2850-Serie | 0,5 ct | 0,1 ct |
Canon Maxify GX3050 und GX4050 | 0,5 ct | 0,2 ct |
HP Smart Tank 5105 | 0,6 ct | 0,2 ct |
Canon Maxify GX1050 und GX2050 | 1,2 ct | 0,3 ct |
Brother MFC-J4540DW, MFC-J4340DW und MFC-J4335DW (Patronen) | 4,8 ct | 0,9 ct |
Brother DCP-J1200W (Patronen) | 11,4 ct | 3,5 ct |
Canon Pixma TS3750i- und TR4750i-Serie (Patronen) | 17,4 ct | 7,5 ct |
HP Deskjet 4220e- und 2820e-Serie (Patronen) | 22,8 ct | 10,8 ct |
Epson Workforce WF-2900er und Expression Home XP-4200-,XP-3200-, XP-2200-Serie (Patronen) | 23,0 ct | 6,8 ct |
HP Envy 6120e- und 6520e-Serie (Patronen) | 25,9 ct | 11,8 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der neue Pixma G3590 soll zum Ende des Jahres 2024 breit im Handel erhältlich sein. Die Version G4590 mit Simple-ADF und Fax ist womöglich als Grauimport aus anderen EU-Ländern erhältlich.
Canon bietet eine überdurchschnittlich lange Garantiezeit von zwei Jahren ab dem Kauf im europäischen Wirtschaftsraum an. Bei einer speziellen Registrierung kurz nach dem Kauf lässt sich der Zeitraum kostenfrei auf drei Jahre erweitern.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.