1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2022

IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2022: Sieben Prozent weniger Drucker bei sieben Prozent mehr Umsatz

von Ronny Budzinske

Lieferkettenprobleme sorgen weiterhin für Mangel an Druckern - das Angebot kann der Nachfrage nicht standhalten. Die Auftragsbücher sind noch bis 2023 gefüllt. In Deutschland wurden deutlich weniger Tintendrucker verkauft, während Laserdrucker einen Anstieg verzeichnet haben. HP bleibt vorne, Canon ist im Aufwind.

In den drei Monaten des dritten Quartals 2022 (Juli, August und September) lief der Druckermarkt noch immer nicht rund. In Westeuropa wurden den Analysten von IDC zufolge rund 6,7 Prozent weniger Drucker verkauft, als noch zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die nunmehr 3,8 Millionen Drucker teilen sich einen Umsatz von umgerechnet 1,88 Milliarden Euro, wodurch sich ein Durchschnittspreis von knapp unter 500 Euro ergibt.

Nach wie vor ist weniger die Nachfrage das Problem, sondern das Angebot. Schwierigkeiten bei den Lieferketten sorgen noch immer dafür, dass die Auftragsbücher der Hersteller nicht vollständig abgearbeitet werden können. Eine Erholung wird bis zum Jahr 2023 nicht erwartet.

Das sorgt dann auch dafür, dass trotz geringerer Stückzahlen die Umsätze um über sieben Prozent gestiegen sind. Das liegt zum einen an Preisanhebungen, aber auch an der Umschichtung von einfachen zu hochpreisigen Geräten mit höherer Marge.

Tintendrucker im Abwärtsgang, Laserdrucker im Aufschwung

Im Detail sieht die Sache so aus, dass Tintendrucker im Gesamtmarkt um knapp 14 Prozent rückläufig waren, was sich im Business-Inkjet-Umfeld sogar nochmals etwas stärker ausgeprägt zeigt.

Im Gegenzug wurden 14,9 Prozent mehr Laserdrucker verkauft - zu beachten ist jedoch, dass das Vergleichsquartal in 2021 besonders schwach ausfiel. Besonders stark profitieren konnten Farblaser, während auch S/W-Laser deutlich gewonnen haben.

Im Laserbereich sind die S/W-A4-Drucker (ohne Scanner) das größte Segment, gefolgt von S/W-Multifunktionsgeräten.

Marktanteile

Während der Branchenprimus "HP" im Vorjahr für jeden zweiten Drucker in Westeuropa "verantwortlich" war, so ist der Marktanteil auf 38 Prozent geschrumpft. Damit ist man jedoch weiterhin mit Abstand der Marktführer.

Hinzugewinnen konnte vor allem der japanische Mitbewerber Canon. Ursächlich dafür sind besonders starke Auslieferungen im Bereich der Tintendrucker (siehe auch Pixma "a"-Serie) - der Marktanteil liegt nun bei 23,9 Prozent.

Epson und Brother (beide ebenfalls aus Japan) folgen jeweils mit merklichen Abstand.

Ländervergleich

Die Zahlen für Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich folgen weitgehend dem Schnitt für ganz Westeuropa. In Deutschland wurden 13,4 Prozent weniger Tintendrucker, dafür aber 4,4 Prozent mehr Laserdrucker verkauft.

Abweichend davon wuchs der Gesamtmarkt in Italien um 3,5 Prozent, was jedoch auf einem mehr als fünfzigprozentigen Anstieg bei den Laserdruckern beruht - Tintendrucker waren ebenfalls stark rückläufig.

Besonders schwach verlief das dritte Quartal in Spanien. Zwar konnten 14,4 Prozent mehr Laserdrucker verkauft werden, diesen steht jedoch ein Rückgang von 27,6 Prozent bei den Tintendruckern gegenüber. Insgesamt entspricht das einem Minus von 16,7 Prozent.

Datenbasis

Betrachtet wurde der westeuropäische Markt von A4- bis A2-Druckern- und Multifunktionssystemen.

23.11.22 21:04 (letzte Änderung)

0 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:39
09:29
04:04
11:30
11:20
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen