1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Sprocket Select

HP Sprocket Select: "Größerer Sprocket" wird kleiner und leichter

von Ronny Budzinske

HP stellt den Mini-Fotodrucker "Sprocket Select" exklusiv für Smartphones vor. Gegenüber dem Standardmodell sind 30 Prozent größere Fotos möglich. Das Gehäuse besteht zur Hälfte aus recyceltem Plastik. Er ergänzt den Sprocket Plus.

Besonders kompakte Fotodrucker für den "Druckspaß" unterwegs sind im Kommen. Seit HP vor mehr als 3 Jahren den ersten Sprocket vorgestellt hat, hat auch der japanische Konkurrent Canon mit dem Zoemini das Segment an Fotodruckern mit integriertem Akku und Fotos mit Klebefolie im Miniformat entdeckt.

Zuletzt hat Canon den Selphy Square QX10 auf Basis von hochwertiger Thermosublimation gezeigt. Das Papier wird dabei generell mit Rand gedruckt und hat eine nutzbare Fläche von gerade einmal 68 x 68 mm.

HP zeigt nun den Sprocket Select, der für rund 130 Euro noch im März erscheinen soll. Als Verbrauchsmaterial gibt es ausschließlich Spezialpapier mit ZINK-Technik. Farben entstehen durch Erhitzen in verschiedenen Temperaturbereichen.

Der Drucker verstaut dabei 10 Blatt des Papiers mit einer Größe von 58 x 87 mm. Dies entspricht auch dem, was der Sprocket Plus bietet und ist rund 30 Prozent größer als beim kleineren Standardmodell Sprocket New Edition (druckt auf 51 x 76 mm). Ein Foto soll dabei in 68 Sekunden gedruckt sein.

Zum Lieferumfang gehören 10 Blatt Papier. Im Nachkauf gibt es das Doppelset mit 20 Blatt 2LY72A für rund 14 Euro zu kaufen.

Der Druckvorgang selbst kann ausschließlich von mobilen Endgeräten über Bluetooth (5.0) erfolgen. Zur Verfügung steht eine App für Android (ab Version 5.1, erschien im März 2015) und eine für iOS (ab Version 10.0.2, ab iPhone 5). Die neue App bietet einfache Bildbearbeitungsfunktionen und lässt das Anfertigen von Collagen zu. Dabei können mehrere Foto zu einem zusammengeführt werden. Aiprint oder Mopria und damit die native Druckfunktion der mobilen Systeme werden nicht unterstützt. Man bleibt also zukünftig darauf angewiesen, dass HP die Spezial-App im Store anbietet.

Am Sprocket Select gibt es eine Verbindungstaste, eine Status-LED sowie einen Micro-USB-Anschluss. Letzterer kann ausschließlich fürs Laden des integrierten 700mAh-Akkus genutzt werden. Dieser basiert auf Li-Ion-Technik und bietet eine schnelleres Laden als das 900mAh-Li-Polymer-Akku des Sprocket Plus-Modells. Technikbedingt ist die Lebensdauer jedoch etwas kürzer.

Der Drucker ist knapp 18 mm dick und wiegt lediglich 180 Gramm. Das Gehäuse soll zu etwas mehr als der Hälfte aus recyceltem Plastik bestehen. Bei bisherigen HP-Druckern war 30 Prozent die Höchstmarke. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf.

02.03.20 12:27 (letzte Änderung)
Technische Daten

0 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:30
18:15
13:46
13:38
10:21
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 239,90 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen