Oki C911dn: Oki bringt neuen LED-Drucker für Kreative
Der Oki C911dn gehört zur C900-Serie von Oki, zu der auch der Oki C931dn und der C941dn gehören. Letztgenanntes Gerät ist in Deutschland unter dem Namen ES9541 und nur im Fachhandel erhältlich. Der C911dn und der C931dn unterscheiden
sich nur in ihren Tonerreichweiten und Hardwarepreisen, während der ES9541 noch Weiß- und Glossy-Toner für Spezialanwendungen auftragen kann. In den USA sind die drei Drucker bereits seit 2013 erhältlich, während es in Deutschland zunächst nur der C931dn und der ES9541 auf den Markt geschafft haben - jetzt kommt noch der Oki C911dn dazu.
In A4 soll der neue Oki-Drucker 50 Seiten pro Minute bedrucken können, in A3 immerhin noch 28; die anderen Geräte der Serie sind ebenso schnell. Duplexdruck ist für beide Formate möglich - dabei sollen Grammaturen bis 320 g/m² keine Probleme bereiten, im Simplexdruck sind bis zu 360 g/m² machbar. Der LED-Farbdrucker hat nur Ethernet- und USB-Schnittstellen, Wlan gibt es also nicht. Alle drei Drucker der Serie sind echte Schwergewichte und wiegen zwischen 98 (C911dn und C931dn) und 111 kg (ES9541).
Im Gegensatz zum vorher veröffentlichten Oki C931dn (ca. 4.100 Euro UVP), kostet das neue Gerät mit etwa 2.700 Euro UVP fast die Hälfte. Insgesamt richtet es sich mit seiner geringeren Tonerreichweite und einem geringeren Preis an Kunden aus der Grafikindustrie, für die der C931dn eine Spur zu teuer ist.
Oki C900-Serie - Unterschiede | ||||
---|---|---|---|---|
Preis (UVP) | Tonerreichweite (max.) | Druckfarben | erhältlich seit | |
Oki C911dn | 2.700 Euro | 24.000 Seiten | Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz | 11 / 2015 |
Oki C931dn | 4.100 Euro | 38.000 Seiten | Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz | 8 / 2013 |
Oki ES9541![]() | nur über Fachhandel erhältlich | 38.000 Seiten | Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz mit Glossy / Weiß | 8 / 2013 |
Copyright Druckerchannel.de |
530 Blatt fasst der Papierschacht des Druckers standardmäßig, das Bypassfach kann 300 Blatt aufnehmen. Aufgerüstet mit einem weiteren Papierfach (530 Blatt) und einer Großraumkassette (1.590 Blatt) kann das Gerät bis 2.650 Blatt fassen. Optional kann man auch zwei Papierfächer dazukaufen, muss dann aber auf die Großraumkassette verzichten und kommt auf 1.590 Blatt Kapazität. Pro Monat kommt der Oki-Drucker auf ein empfohlenes Druckvolumen von 25.000 Seiten.
Wie alle Drucker der Serie versteht der Oki C911dn die Druckersprachen PCL5 und -6, PostScript 3, XPS und PDF-Direkt.
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
Das in Deutschland neu erschienene Gerät hat, im Gegensatz zu den anderen Geräten der Serie, nur eine mögliche Tonerkartuschengröße. Alle Toner bedrucken bis zu 24.000 Seiten, der Startertoner hält 10.000 Seiten durch. Neuer, schwarzer Toner kostet etwa 155 Euro, Farbtoner (Magenta, Cyan, Gelb) schlagen mit etwa 308 Euro zu Buche.
Wie auch die anderen Geräte der Serie benutzt der Oki C911dn semipermanente Bildtrommeln, die je 40.000 Seiten Lebensdauer haben und 482 Euro (Farbe) bzw. 295 Euro (Schwarz) kosten. Als weitere Verbrauchsmaterialien kommen noch eine Fixiereinheit für 150.000 Seiten (257 Euro), eine Transfereinheit mit gleichem Preis und gleicher Reichweite und ein Resttonerbehälter für 40.000 Seiten für etwa 26 Euro dazu.
Der LED-Laserdrucker hält die Druckkosten recht niedrig. Unterboten wird er im Druckerchannel-Vergleich nur von seinem Serienkollegen, dem C931dn.
Druckkostenanalyse 06/2023*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Oki C931dn | 4,1 ct | 0,6 ct |
Oki C911dn | 4,5 ct | 0,7 ct |
Dell 7130cdn | 6,5 ct | 0,8 ct |
Lexmark C950de | 7,5 ct | 1,1 ct |
HP Color Laserjet Enterprise M750dn | 9,5 ct | 1,8 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Oki bietet seinen Kunden drei Jahre Vor-Ort-Garantie.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.