Ricoh SP 112: Flacher S/W-Laser mit hohen Folgekosten
Vor über einem Jahr hat Ricoh flache S/W-Laserdrucker und Multifunktionsgeräte vorgestellt. Nun folgt mit dem SP 112 ein weiterer Drucker. An der Optik und den technischen Daten hat Ricoh nur wenig angepasst, auch die Druckkosten bleiben auf hohem Niveau.
Der neue SP 112 kostet rund 70 Euro und bietet nur die nötigste Ausstattung. Das Drucktempo liegt nun bei 16 Seiten pro Minute (bisher 13) und in Sachen Schnittstellen steht dem GDI-Gerät lediglich USB zur Verfügung. Auf eine erweiterbare Papierzufuhr, Netzwerkfunktionen oder einen Duplexer muss man bei dem günstigen Monolaser verzichten.
Durch seine geringe Stellfläche und die lüfterlose Konstruktion eignet sich das Gerät gut für den Einzelarbeitsplatz, so Ricoh. Doch wirklich kompakt ist das Gerät nur auf den ersten Blick im zusammengeklappten Zustand. Sobald man Papier einlegt, vergrößert sich der Platzbedarf nach hinten und oben, da das Papier für einen Laserdrucker untypisch von hinten zugeführt wird. Die Zufuhr kann nur 50 Blatt aufnehmen, bietet keinen Staubschutz und lässt sich nicht erweitern. Auch die Ausgabe für gerade einmal 10 Blatt zeigt, dass dieses Gerät nur für gelegentliches Drucken konzipiert ist.
Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
Die Folgekosten fallen überzogen hoch aus. Wer mehr als ein paar Blatt pro Monat zu drucken hat, sollte sich daher nach einem geeigneteren Gerät mit niedrigeren Druckkosten umsehen.
Druckkostenanalyse 06/2023*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Canon i-Sensys LBP6020 | 4,1 ct |
Brother HL-1110 | 4,8 ct |
Samsung Xpress M2022W | 5,4 ct |
HP Laserjet P1102 | 5,5 ct |
Ricoh SP 112 | 5,6 ct |
© Druckerchannel (DC) |
Als Verbrauchsmaterial ist nur eine Tonerkartusche zu wechseln, die auch die Bildtrommel enthält. Sie reicht für 1.200 Normseiten. Zum Lieferumfang gehört jedoch lediglich ein Startertoner für 500 Seiten.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.