1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Lexmark Pro715 und Pro915

Lexmark Pro715 und Pro915: Lexmark dreht an Druckkosten und Garantie

von Florian Ermer

Der Druckerhersteller Lexmark aktualisiert durch zwei Neuvorstellungen seine Büro-Tintendrucker. Im Inneren stecken jetzt neue Patronen die deutlich höhere Druckkosten verursachen, zudem hat Lexmark die Garantie verkürzt.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Mit dem Pro715 und dem Pro915 aktualisiert Lexmark die Topmodelle seiner Tinten-AIOs mit Einzelpatronen, die das Unternehmen vor über zwei Jahren vorgestellt hat. Die beiden ersetzen den Prevail Pro705 und den Pinnacle Pro 901.

Unter der Haube arbeitet ein für Bürotintendrucker recht gemächliches 4-Farb-Druckwerk, dass sechs Farb- und zehn S/W-ISO-Seiten pro Minute zu Papier bringt. Zur Standardausstattung zählen ein Fax in Verbindung mit einem automatischen Dokumenteneinzug (ADF), der entgegen vieler Konkurrenzmodelle jedoch nicht duplexfähig ist, also Vorder- und Rückseite nicht ohne Benutzereingriff scannen kann. Hinzu gesellen sich USB und Netzwerkschnittstellen (Wlan und Lan) sowie ein Duplexer für den automatischen, beidseitigen Druck.

In Punkto Papierverarbeitung hat Lexmark die beiden Neulinge aufgewertet. Zusätzlich zur Standard-Papierkassette, die 150 Blatt aufnehmen kann, lassen sie sich durch eine 550-Blatt-Kassette auf üppige 700 Blatt aufrüsten. Zudem verstehen sie die Druckersprachen PCL5, PCL6 und Postscript.

Die beiden Geräte unterscheiden sich durch das Display und den Kartenleser. Im Gegensatz zum Pro715 (200 Euro) lässt sich der 50 Euro teurere Pro915 tastenlos per Touchscreen bedienen. Die Displaydiagonale misst 4,3 anstatt 2,4 Zoll beim günstigeren Pro715. Zudem kann der Pro915 auch noch SD-Karten lesen.

Im Vergleich zu den Vorgängern senkt Lexmark die UVP um 20 beziehungsweise 50 Euro. Allerdings haben die Amerikaner bei der Geräte-Garantie den Rotstift angesetzt. Während die Vorgängermodelle mit einer 5-Jahres-Garantie ausgestattet waren, streicht Lexmark diese bei den beiden Neulingen auf ein Jahr herunter.

Technische Daten
Lexmark Pro715Lexmark Pro915
Preis (UVP, ca.)200 Euro250 Euro
ISO-Drucktempo S/W / Farbe10 / 6 ipm
Papierkapazitat150 Blatt (max. 700 Blatt)
Duplexerja
Fax / DADFja / nein nur ADF
Kartenlesernur USB-StickUSB, SD
SchnittstellenUSB, Lan, Wlan
Display2.4 Zoll4,3 Zoll (Touchscreen)
Garantie12 Monate
sämtliche Datenanzeigen
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Ebenfalls von den Vorgängermodellen hat Lexmark die Patronen- und Preispolitik übernommen. So gibt es weiterhin Rückgabepatronen, die man nicht wiederbefüllen kann und teurere Patronen die sich dafür wiederbefüllen lassen. Zudem gibt es auch wieder eine preiswerte Schwarzpatrone für günstigeren Textdruck.

Neu sind die Bezeichnungen und Reichweiten der vier Einzelpatronen. Neben den Standardpatronen (Nr. 150) die jeweils 200 ISO-Seiten drucken können, gibt es auch voll befüllte Patronen, die die Bezeichnung Nr. 150XL tragen und für 700 Farb- beziehungsweise 750 Schwarz-Seiten ausreichen. Die XL-Patronen gibt es auch als wiederbefüllbare "A-Variante" (Nr. 150XLA), die Lexmark gut 20 Prozent teurer als die Rückgabepatronen anbietet.

Für den günstigen Schwarzdruck sorgt die Nr. 155XL-Patrone, die 15 Euro kostet und 750 Seiten durchhält. Damit verdoppeln sich die S/W-Druckkosten im Vergleich zur Nr. 105XL-Patrone der Vorgängermodelle, die 510 Seiten schafft und nur 5 Euro kostet. Für eine Text-Seite zahlt man daher nichtmehr wie bisher einen sondern zwei Cent.

Mit den neuen Tintenpatronen hat Lexmark zwar die Seitenreichweite gesteigert, aber auch kräftig an der Preisschraube gedreht. Im Vergleich zum Pro901 steigen die Druckkosten der beiden Neuvorstellungen um über 35 Prozent. Sie liegen damit auf dem Niveau des Prevail Pro705, dem Lexmark den Einsatz der günstigen Schwarzpatrone verwehrt hat.

Im Vergleich mit zahlreichen Konkurrenz-Modellen der Oberklasse fallen die neuen Lexmark-Druckkosten hoch aus. Geräte von Epson, HP und Kodak drucken die Normseite zwei- bis dreimal günstiger als die beiden Lexmark-Neuvorstellungen. Zu beachten ist indes, dass man diese Druckkosten nur mit den Rückgabe-Patronen erreicht. Mit den wiederbefüllbaren "A-Patronen" hingegen ergeben sich Druckkosten von fast 20 Cent.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
  
Kodak Office Hero 6.1
 
 
7,6 ct
Epson Workforce Pro WP-4525 DNF
 
 
7,9 ct
HP Officejet Pro 8600 Plus N911g
 
 
11,1 ct
Epson Stylus Office BX635FWD
 
 
11,2 ct
Lexmark Pinnacle Pro901
 
 
14,5 ct
Canon Pixma MX885
 
 
14,6 ct
HP Officejet 6500A Plus E710g
 
 
15,9 ct
Brother MFC-J825DW
 
 
16,4 ct
Lexmark Pro715 / Pro915
 
 
18,9 ct
Lexmark Prevail Pro705
 
21,1 ct
© Druckerchannel

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
14.10.11 09:33 (letzte Änderung)
Technische Daten

9 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:24
14:51
14:08
13:44
13:17
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen