1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Vergleichstest: Günstige Printserver für Drucker und AIOs

Vergleichstest Günstige Printserver für Drucker und AIOs: Printserver: Grundlagen, Vor- und Nachteile

von Stefan Wischner

Printserver sind im Grunde Mini-PCs in Zigarettenschachtel-großen Gehäusen, die nur die Funktion erfüllen, einen an ihre USB-Buchse (es gibt aber auch Modelle mit der älteren Parallel-Schnittstelle) angeschlossenen Drucker allen Nutzern in lokalen Netzwerk zur Verfügung zu stellen – ähnlich der Druckerfreigabe von Windows. Im Gegensatz zu letzterer arbeiten sie aber autark und benötigen keinen laufenden PC. Die Anbindung ins Lan erfolgt dabei je nach Ausführung über ein normales Ethernet-Kabel, das mit dem vorhandenen Switch oder Router verbunden wird oder per Wlan.

Die Vorteile

  • Viel kompakter, stromsparender und billiger als ein separater Windows-PC und zudem völlig geräuschlos.
  • In den meisten Fällen mehr Funktionen, zum Beispiel Scannen übers Netz bei Multifunktionsgeräten.

Die Nachteile

  • Oftmals nicht ganz trivial zu konfigurieren.
  • Die meisten Modelle unterstützen nur den Anschluss eines einzigen Druckers; für mehr Geräte braucht’s entsprechend viele separate Printserver.
  • GDI-Drucker ohne eigene Intelligenz werden nur von bestimmten Printservern unterstützt und sind dann nicht ganz so komplikationslos zu nutzen wie per Windows-Freigabe.
  • Die Kompatibilität zu allen verfügbaren Druckern ist zumindest von offizieller (Hersteller-) Seite nicht garantiert .

Sonderfall GDI-Drucker und Multifunktionsgeräte

Eine Printserver-Funktion steckt zwar schon in einigen besseren DSL-Routern, etwa den neueren Fritzbox-Modellen von AVM, ist aber in der Regel funktionell eingeschränkt.

Es ist nämlich so, dass Windows ab den XP-Versionen ebenso wie die meisten Linux-Distributionen und neuere Ausgaben von Mac-OS den Druck an per TCP/IP-Protokoll ansprechbare Endgeräte (netzwerkfähige Drucker, Printserver) beherrschen. Das erfordert nur ein paar Einstellungen, wie die IP-Adresse des Printservers bei der Druckereinrichtung und funktioniert im Betrieb dann genau so, als wäre das entsprechende Gerät an der lokalen USB-Schnittstelle angeschlossen. Es gibt aber zwei wesentliche Einschränkungen:

Zum einen erfolgt die Ausgabe der Druckdaten im RAW- oder LPR- (Lineprinter-) Format. Das bedeutet, der angesprochene Drucker muss die endgültige Aufbereitung (Rasterung) der Druckdaten vornehmen. Das können aber nur Drucker mit einer eigenen Drucksprache wie Postscript oder PCL. Die weit verbreiteten günstigen GDI-Drucker ohne eigene Intelligenz und Druckerspeicher lassen sich über diese Methode nicht steuern.

Zum anderen erfolgt die Kommunikation zwischen Betriebssystem und Drucker zwar bidirektional, beschränkt sich aber bestenfalls auf Rückmeldungen über den Toner- oder Tintenstand oder einen Papierstau. Der Scanner, Kartenleser oder ein Faxmodul in einem Multifunktionsdrucker lassen sich dagegen überhaupt nicht nutzen.

Der vorgetäuschte USB-Anschluss

Um diese Einschränkungen zu umgehen, bieten bessere Printserver (aber eben nicht die in Fritzbox & Co.) einen alternativen Betriebsmodus. Dabei wird die TCP/IP-Druckfunktion des Betriebssstems gar nicht genutzt. Somit braucht es auch keinerlei Modifikationen an den Druckereinstellungen im Treiber. Vielmehr sorgt ein spezielles Hilfsprogramm für die Simulation einer lokalen USB-Schnittstelle. Das Betriebssystem, Software zur Druckausgabe, sowie Scan- oder Faxprogramme merken von dem Schwindel nichts und funktionieren uneingeschränkt.

Klingt ideal, hat aber auch einen kleinen Haken: Die USB-Schnittstelle erlaubt per Spezifikation nur die Verbindung genau eines Rechners mit einem Gerät, ist also exklusiv. Der Trick mit der simulierten Schnittstelle erfordert daher, dass sich der Anwender im Netz, der den jeweiligen Drucker (oder Scanner) verwenden möchte, zunächst mit diesem verbindet. Das erfolgt recht einfach per Software-Tool, hat aber genau denselben Effekt, als wenn er das USB-Kabel vom Drucker in seinen PC einstöpseln würde. So lange diese Verbindung steht, kann kein anderer Nutzer auf das Gerät zugreifen. Erst wenn der "Erstbesitzer" die logische Verbindung wieder freigibt, kann der nächste den Drucker oder Scanner nutzen.

Manche Printserver-Hersteller behelfen sich mit Mechanismen wie einer zeitgesteuerten Zwangstrennung oder dem Versuch, die Verbindung von vorhandener Druckaktivität abhängig zu machen. Spätestens beim Scannen funktioniert letzteres aber nicht mehr. In kleinen Netzwerken ist das weniger ein Problem. Aber je mehr Nutzer beteiligt sind, um so nerviger kann es werden, zumal keiner der im folgenden getesteten Printserver in den zugehörigen Software-Tools klare Informationen darüber vermittelt, wer gerade die gewünschte Verbindung blockiert. Da hilft in größeren Büroumgebungen nur noch der Griff zum Telefon oder Messenger.

Idealfall: Mischbetrieb

Am praktikabelsten für Multifunktionsdrucker ist der Parallel-Betrieb beider Verfahren. Also die Druckausgabe über die System-eigenen TCP/IP-Funktionen laufen zu lassen und nur für das Scannen oder Faxen die exklusive USB-Simulation einzusetzen. Das setzt natürlich wiederum einen Nicht-GDI-Multifunktionsdrucker mit eigener Drucksprache voraus. Ansonsten sollte man in größeren Netzen eher den Umstieg auf netzwerkfähige Drucker in Betracht ziehen, als einen separaten Printserver einzusetzen.

01.06.11 10:23 (letzte Änderung)
1Jeden Drucker ins Netzwerk bringen
2Printserver: Grundlagen, Vor- und Nachteile
37Links NAS-/Print-Server
4D-Link DPR-1040
5Edimax PS-1210MFn / Logilink PS0005B
6SEH PS03a
7Testergebnisse und technische Daten

20 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:28
10:10
10:07
10:07
08:15
17.4.
Artikel
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
16.04. CVE-​2024-​2209: Schwachstelle bei Deskjet-​Einstiegsmodellen
11.04. Brother ADS-​1800W und ADS-​1300: Einklappbare Dokumentenscanner mit USB-​C
10.04. HP zu SMTP-​Fehlern bei Laserjet und Officejet: Probleme beim E-​Mailversand sollen behoben werden
05.04. Epson Workforce Enterprise AM-​C400 und AM-​C550: Linehead-​Tintendrucker als kompakte A4-​Systeme
04.04. HP EvoMore-​Tintenpatronen: Nachhaltig? Für die Umwelt oder als Einnahmequelle?
22.03. Roland DG: Brother bietet für Großformat-​ und Industriedruckerhersteller
21.03. HP Instant Ink Platinum (Spanien): Weiteres Abo mit Druckermiete wird pilotiert
20.03. IDC Marktzahlen Q4/2023: Weltweite Druckerauslieferung schwach, lediglich Brother und Epson steigern Marktanteile
11.03. Epson Printer-​Cashback 2024: Bis zu 50 Euro beim Kauf eines Epson-​Tintendruckers zurückerhalten
09.03. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und MFP 3302-​Serie: Neue Einstiegs-​Farblaser von HP in Sicht
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark CX943adtse

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Lexmark CX931dse

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu ab 6.750,80 €1 Lexmark CX942adse

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu ab 5.617,95 €1 Lexmark CX931dtse

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 354,49 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,95 €1 Epson Ecotank ET-2811

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 738,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 159,09 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 630,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen