1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Test: Canon Pixma iP4700

Test Canon Pixma iP4700: Die Druckkosten

von Frank Frommer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Canon Pixma iP4850" verfügbar.

Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten.

Dazu drucken wir jeweils einen kompletten Satz Tinte leer, um den exakten Verbrauch und damit die Seitenkosten beim Textdruck und Fotodruck zu ermitteln.


Textdruckkosten

Für die Druckkostenmessung einer Textseite auf Normalpapier verwendet Druckerchannel den Leerdrucktest (dc_leerdruck_5p.pdf) im Bild rechts. Das Dokument hat eine Deckung von exakt fünf Prozent.

Beim Textdruck auf Normalpapier verwendet der Pixma iP4700 die Tinte aus der großen PGI-520BK-Patrone. Mit dieser lassen sich im Test 254 Seiten hintereinander ausdrucken, bevor der Treiber zum Wechsel der Tintenpatrone auffordert.

Die daraus resultierenden Druckkosten sind in der Tabelle am Ende dieser Seite aufgeführt. Die Patronenpreise aktualisiert Druckerchannel regelmäßig.

Beim Vorgängermodell ergab sich im Test eine höhere Reichweite. Canon gibt indes für beide Modelle die gleiche Reichweite an.

Die Drucker der Konkurrenz meistern den Textdruck teilweise deutlich günstiger. In dieser Disziplin konnten vor allem HPs Officejet 6000 und Epsons Stylus Office B40W punkten.

Bis aufs letzte Tröpfchen

Wer die Treibermeldung ignoriert und den Drucker durch fünfsekündiges Drücken der Fortsetzen-Taste zum Weiterdrucken auffordert, kann aus den Tintenpatronen noch eine ansehnliche Menge an Tinte herausholen. Im Test ließen sich weitere 107 Seiten mit der laut Treiber "möglicherweise aufgebrauchten" Schwarz-Patrone drucken, bevor diese endgültig aufgebraucht war. Das entspricht einer Steigerung der Reichweite um 42 Prozent.

Doch Vorsicht: Überwachen Sie das Druckergebnis und brechen Sie den Druckvorgang sofort ab, sobald die Druckqualität abnimmt oder Aussetzer auftreten. Wenn Sie das Gerät mit einer tatsächlich leeren Tintenpatrone weiterdrucken lassen, kann der Druckkopf Schaden nehmen.


Farbdruckkosten

Zur Ermittlung der Fotodruckkosten druckt das Testlabor das A4-große Druckerchannel-Testfoto im Druckmodus "Hoch" solange auf Fotopapier, bis alle drei Farbpatronen ein Mal leergedruckt sind.

Als erstes ging dem Drucker die gelbe Tinte nach 57 A4-Fotoseiten aus. Magenta und Cyan folgten wenige Seiten später. Die verbleibende Tintenmenge in den beiden Schwarz-Patronen hat Druckerchannel durch exaktes Wiegen vor und nach dem Druck ermittelt.

Daraus ergeben sich auch für den Farbdruck geringfügig höhere Druckkosten als beim iP4600.

Die Druckkosten beim Fotodruck sind damit zwar nicht günstig, bei den aktuellen Konkurrenz-Produkten muss man aber noch tiefer in die Tasche greifen.

Druckkostenanalyse 06/2025*1
Seitenpreis mit
'DC-Textseite'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto'*3 (1.000 Seiten)
   
Epson Stylus Office B40W
 
 
3,7 ct
 
 
74,6 ct
Canon Pixma iP4700
 
 
6,5 ct
 
 
70,5 ct
HP Officejet 6000 E609a
 
 
6,9 ct
 
1,50 €
Lexmark Z1520
 
12,4 ct
 
 
1,32 €
© Druckerchannel

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
DC-Textseite (dc_leerdruck_5p): Textseite mit einer reinen Schwarz-Deckung von exakt 5 % auf Normalpapier gedruckt.
*3
DC-Farbfoto (dc_fotoyield): A4-Farbfoto mit Rand auf Fotopapier (Glanz) in sinnvoller Auflösung und Qualität.
01.12.09 19:45 (letzte Änderung)
1Pixma-Drucker im neuen Kleid
2Das ist im Lieferumfang
3Ausstattung
4Bedienung und Schnittstellen
5Papierhandling und CD-Druck
6Druckkopf und Tintenpatronen
7Die Druckkosten
8Fotodruck: Qualität und Tempo
9Grafikdruck: Qualität und Tempo
10Textdruck: Qualität und Tempo
11Druckqualität: Bleeding
12Die Marker- und Wischfestigkeit der Tinte
Technische Daten & Testergebnisse

140 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:56
09:25
07:11
20:51
19.6.
Verbrauchsmaterialien Hubert2
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 249,00 €1 HP Scanjet Pro 2000 s2

Dokumentenscanner

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 61,00 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen